Allgemein

In Blons wird wieder gekuppelt

10.05.2024 • 23:00 Uhr
Kuppelcup Blons
Bereits zum 19. Mal werden heuer wieder die Sieger im Blonser Kuppelcup gekürt. Feuerwehr Blons

Etwa 60 Gruppen treten am Samstag beim Kuppelcup der Feuerwehr Blons gegeneinander an. Die Idee zu dem Bewerb stammt aus Oberösterreich.

Bereits zum 19. Mal kommt es am Samstag bei der Mittelschule in Blons zum Wettstreit von Feuerwehrleuten aus dem ganzen Land. Beim Kuppelcup messen sie im Großwalsertal ihre Kräfte. Etwa 60 Gruppen werden an dem Wettkampf teilnehmen, rund 600 Besucher werden in Blons laut Feuerwehrkommandant Alexander Bickel erwartet. Deutlich weniger Teilnehmer und Besucher hat es vor 21 Jahren beim ersten Kuppelcup gegeben: „Damals haben wir vor dem Feuerwehrhaus mit sieben oder acht Gruppen angefangen“, erzählt der Kommandant.

Vorreiter in Vorarlberg

Ursprünglich stammt das Konzept des Kuppelcups aus Oberösterreich. „Das Mekka der Feuerwehrwettkämpfe“, wie Bickel das Bundesland nennt. Die Blonser haben dort eine Partnerfeuerwehr und haben so von dieser Form des Wettstreits erfahren. Die fünfköpfige Gruppe muss dabei eine Saugleitung von einer Wasser­entnahmestelle zur Pumpe herstellen. Wie der Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb wird auch der Kuppelcup „trocken“ durchgeführt – also ohne tatsächlich Wasser zu pumpen. Für die Bewertung zählen einerseits die benötigte Zeit und andererseits wirken sich auch Fehler negativ auf die Punktzahl aus.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Neben dem Kuppelcup in Blons gibt es mittlerweile noch andernorts derartige Bewerbe. Sie dienen im Frühjahr als Vorbereitung auf den Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb. Denn auch dort ist das Herstellen einer Saugleitung Teil der Aufgabe, allerdings müssen dort zusätzlich noch zwei Löschleitungen von der Pumpe aus verlegt werden. Die steigende Beliebtheit der Kuppelwettkämpfe liegt jedoch nicht nur daran, dass sie eine Möglichkeit zur Vorbereitung sind, sondern die Feuerwehrleute haben so weitere Veranstaltungen, bei denen sie in den Wettstreit miteinander treten können. „Früher hat es nur den Landesbewerb und den Nassbewerb im Bezirk gegeben. Man hatte als nur einen oder zwei Läufe im Jahr. Vielen war das zu wenig“, erklärt der Blonser Feuerwehrkommandant.

Kuppelcup Blons
Was vor 21 Jahren klein begonnen hat, bringt mittlerweile zahlreiche Besucher aus dem ganzen Land in die Gemeinde im Großen Walsertal. Feuerwehr Blons

Kameradschaft

Die Bewerbe haben aus seiner Sicht einen hohen Stellenwert in der örtlichen Wehr. Schließlich gebe es in der kleinen Gemeinde im Großen Walsertal jährlich im Schnitt zehn Feuerwehreinsätze. Doppelt so oft wird geprobt. Die Wettkämpfe bieten den Mitgliedern der Wehr eine weitere Möglichkeit sich zu betätigen, wodurch auch die Kameradschaft gestärkt wird. Davon ist Bickel überzeugt.

Rund 40 aktive Mitglieder und 14 Jugendliche sind derzeit bei der Feuerwehr. „Das sind schon viele für eine Gemeinde mit 360 Einwohnern“, findet der Kommandant.

Kuppelcup Blons
Schnelligkeit und fehlerfreies Arbeiten sind beim Kuppelcup gefragt. Feuerwehr Blons

Die Feuerwehrleute werden natürlich auch beim Kuppelcup im Einsatz sein – sei es als Helfer oder auch als aktive Wettbewerbsteilnehmer. Insgesamt ungefähr 80 Personen werden bei der Veranstaltung in Blons im Einsatz sein. Neben den Feuerwehrmitgliedern gibt es auch noch zahlreiche Freiwillige aus dem Familien- und Freundeskreis. Um 12.30 Uhr startet der Kuppelcup in Blons mit den Grunddurchgängen. Diese sollen dann bis spätestens 18.30 Uhr abgeschlossen sein, da dann die Ausscheidungsdurchgänge anstehen. Bis ungefähr 20.30 Uhr soll dann feststehen, welche Gruppe sich den Sieg geholt hat, berichtet Bickel. Die Veranstaltung ist damit jedoch noch nicht beendet. Denn im Anschluss gibt es noch einen gemütlichen Ausklang in der Weinlaube und in der Bar.