Allgemein

Nassbewerb zum 100. Geburtstag der Feuerwehr

14.07.2024 • 13:44 Uhr
Aufbau 100-Jahre-Fest
Bereits in der vergangenen Woche wurde mit den Aufbauarbeiten begonnen. Feuerwehr Klaus

In Klaus geht am Samstag der Nassleistungsbewerb der Bezirke Feldkirch und Dornbirn über die Bühne.

Nachdem bereits am vergangenen Wochenende Feuerwehren aus ganz Vorarlberg im Wettkampfmodus waren, geht es diese und kommende Woche genauso weiter. Denn nach dem Landesfeuerwehrleistungsbewerb am vergangenen Samstag stehen nun die Bezirkswettkämpfe an.

Den Auftakt gibt es an diesem Wochenende mit einem dreitägigen Fest in Klaus. Heute treten dort die Wettkampfgruppen aus den Bezirken Feldkirch und Dornbirn gegeneinander an, um ihre Kräfte miteinander zu messen. Am kommenden Wochenende werden Langenegg beziehungsweise Bürs die Bewerbe der Bezirke Bregenz beziehungsweise Bludenz ausgetragen. In beiden Fällen wird es natürlich auch einen Festbetrieb geben.

Mannschaft war für den Vorschlag

In Klaus gibt es an diesem Wochenende allen Grund zur Freude, wie Kommandant Wolfgang Berchtel berichtet: „Wir feiern 100 Jahre Feuerwehr Klaus. Dazu wird auch der Nassleistungsbewerb ausgetragen.“ Vor etwa zweieinhalb Jahren wurde den Mitgliedern der Feuerwehr bei einem Mannschafts­abend vorgeschlagen, das heurige Jubiläum mit einem dreitägigen Fest zu feiern. Und sie sprachen sich klar für den Vorschlag aus. Die frühzeitige Entscheidung war notwendig, um sich für die Durchführung des Bezirkswettkampfs bewerben zu können. Auch das Zelt für das Fest musste mindestens ein Jahr im Vorhinein organisiert werden. Dazu kam natürlich auch die Planung des Unterhaltungsprogramms.

600 Dienst an drei Tagen

Auch die deutliche Unterstützung der Mannschaft war aus Sicht des Kommandanten wichtig. Würden nicht alle Feuerwehrleute an einem Strang ziehen, wäre die Durchführung einer solchen Großveranstaltung gar nicht möglich. „Wir müssen an allen drei Tagen insgesamt 600 Dienste abdecken. 350 davon können wir mit unserer Mannschaft abdecken“, verdeutlicht Berchtel. Die übrigen Dienste werden von freiwilligen Helfern von Vereinen, den Familien und Bekannten übernommen. Insgesamt 49 Mitglieder umfasst der Aktivstand der Feuerwehr Klaus. Dazu kommen noch zwölf Jugendliche in der Feuerwehrjugend sowie die Ehrenmitglieder.

Aufbau 100-Jahre-Fest
Die Mannschaft zieht bei der Organisation und Durchführung des Fests an einem Strang. Feuerwehr Klaus

Der heutige Samstag steht ganz im Zeichen des Nassleis­tungsbewerbs. 65 Gruppen werden gegeneinander antreten. Darunter ist auch eine neunköpfige Truppe der Feuerwehr Donnerskirchen. Denn die Kommune im Burgenland ist Partnergemeinde von Klaus. Zum Jubiläum der Feuerwehr ist eine eigene Delegation aus dem Osten Österreichs nach Vorarlberg gereist.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.

Wie beim Landesbewerb müssen die Wettkampfgruppen auch auf Bezirksebene einen Löschangriff durchführen. Allerdings wird bei den Nassleistungsbewerben – wie der Name schon vermuten lässt – tatsächlich Wasser benutzt. Um 6 Uhr erfolgt heute in Klaus der Auftakt zum Wettkampf. Das Finale soll um 17 Uhr über die Bühne gehen. Die besten sechs Gruppen treten dann noch einmal an, um den Sieger zu küren. Für diese Truppe gibt es analog zum „Goldenen Helm“ bei den Landesbewerben die „Goldene Pumpe“. Auch in den beiden anderen Bezirken geht es um eine derartige Auszeichnung: das „Goldene Strahlrohr“ (Bezirk Bregenz) und den „Goldenen Verteiler“ (Bezirk Bludenz).

Aufbau 100-Jahre-Fest
An allen drei Tagen des Jubiläumsfests gilt freier Eintritt. Feuerwehr Klaus

Nachdem der heutige Tag ganz im Zeichen des Wettbewerbs steht, folgt morgen der gesellige Teil des dreitägigen Fests. Nach einem Frühschoppen gibt es einen großen Festumzug mit anschließendem Ausklang der Feierlichkeiten.

Kameradschaft und Austausch

Aus Sicht des Kommandanten bieten die Bewerbe und auch das Fest zum 100-Jahr-Jubiläum der Klauser Wehr eine gute Gelegenheit, um die Kameradschaft zu pflegen und sich abseits von Einsatzgeschehen oder gemeinsamen Proben mit den Vertretern der Feuerwehren aus dem Bezirk auszutauschen.