_Homepage

Der beste Schutz sind sichere Radwege

24.08.2025 • 14:00 Uhr
Gastkommentar Rüdisser

Die Debatte um eine Helmpflicht lenkt vom eigentlichen Thema – steigenden Unfallzahlen – ab.

Von Veronika Rüdisser
neue-redaktion@neue.at

Verkehrsminister Hanke will eine Helmpflicht unter anderem für E-Bike-Fahrer einführen. Der Vorteil: Ein Fahrradhelm kann bei einem Unfall schwere Kopfverletzungen verhindern oder abmildern. Während mancher Experte diesen Grund für ausreichend hält, eine gesetzliche Pflicht zum Helmtragen einzuführen, empfehlen die meisten Experten, anstatt auf Verpflichtung auf Aufklärung zu setzen. Denn wie die Erfahrung aus anderen Ländern zeigt führt eine Helmpflicht dazu, dass weniger Menschen aufs Rad steigen, vor allem für kürzere Strecken. Sinnvoller ist es daher, Menschen vom Vorteil eines Helms zu überzeugen sowie – fast noch wichtiger – über das richtige Tragen des Helms informieren.

Doch die Diskussion um eine Helmpflicht lenkt ohnedies vom eigentlichen Problem ab, nämlich der stets steigenden Anzahl an Verkehrsunfällen mit verletzten Radfahrern. Kopfverletzungen machen hier übrigens nur einen geringen Prozentsatz der Verletzungen aus. Die Diskussion bedient dafür das Narrativ, wonach Radfahrer ausschließlich selbst für ihre Sicherheit verantwortlich seien. Die Debatte wird damit entpolitisiert, die Verantwortung auf individuelles Verhalten abgeschoben.

Eine Helmpflicht für E-Bike-Fahrer wird aber nicht zu weniger Unfällen führen, sondern insgesamt zu weniger Radfahrern und dazu, dass bei einzelnen Unfällen eventuell die Unfallfolgen abgemildert werden.

Ohnehin ist der Anteil an Helmträgern unter E-Bike-Fahrern schon relativ hoch. Überdies werden E-Bike-Fahrer auch ohne Helmpflicht mittlerweile in die Verantwortung genommen: Nach einem Urteil des OGH vom März 2025 können sich bei Kopfverletzungen die Schadenersatzansprüche von E-Bike-Fahrern verringern, wenn bei dem Unfall kein Helm getragen wurde.

Ziel guter Verkehrspolitik sollte es sein, das Problem an der Wurzel zu packen – also mit dem Bau sicherer Radwege dafür zu sorgen, dass erst gar nicht so viele Unfälle passieren. Zusätzlich sollte über den Vorteil des Helmtragens und das richtige Adjustieren aufgeklärt werden – anstatt mittels Helmpflicht die Verantwortung für Sicherheit auf den einzelnen abzuschieben.

Veronika Rüdisser
Veronika Rüdisser ist Politikwissenschaftlerin und Vorstandsmitglied der Radlobby Vorarlberg.