Vorarlberger Kreativpreis 2025: Branchenparty mit Ohrwurm, Fake-Wolf und Gletschertränen

Gestern wurde der Spielboden Dornbirn zur Bühne für die Kreativszene Vorarlbergs: Rund 350 Gäste feierten beim Kreativpreis 2025 über 220 Einreichungen in 15 Kategorien.
Von Andrea Fritz-Pinggera
neue-redaktion@neue.at
Rund 350 Gäste, über 220 Einreichungen in 15 Kategorien: Beim Kreativpreis 2025 verwandelte sich der Spielboden in eine große Branchenparty. Bürgermeister Markus Fäßler begrüßte kurz und knackig, Landesrat Marco Tittler und WKV-Vizepräsidentin Jennifer Bitsche setzten Statements zur Bedeutung der Kreativszene Vorarlberg, die Obmanndoppelspitze – Bernhard Hafele und Hanno Schuster – erinnerte daran, dass „echte Kreativität fragil, einzigartig und nicht ersetzbar“ bleibt.

Heidi Winsauer moderierte souverän, und zwischen Neon-Trophäen und Live-Acts – Tänzerin und Sängerin Debora Rusch sorgte für die künstlerische Note – wurden Ideen gefeiert, die im Kopf bleiben. So überzeugte zurgams mit einem bärigen Ohrwurm. Philipp Waltner (Casa) jubelte über Gold für den digital erlebbaren Möbelkatalog. Humor und viel Augenzwinkern lieferten die Wälder Wahlwiener klebermetzler: „Sie treffen den Nerv der Zeit – ob bei Bierwerbung oder einem Fake-Wolf im Supermarkt“, lobte die Jury. Kreativpartner Marc Metzler verpasste Kollege Philipp Kleber dafür ein dickes Küsschen. Poetische Stille kam von Studio Matt: Mit einer „Trauerzeremonie fürs Gletschersterben“ verwandelte das Team Klimawandel digital wie filmisch überzeugend in Kunst. Sponsoren wie Alexander Kappaurer (Marke Vorarlberg), ORF-Landesdirektor Markus Klement, Marc Springer, Georg Burtscher und Patrick Fleisch (Russmedia), Frederick Sams (Berufsfotografie Vorarlberg) feierten die Erfolge mit.











