Herbstliche Exkursionen: Natur hautnah erleben bei den Natursafaris

Von September bis November laden neue Natursafari-Termine von Bodensee-Vorarlberg Tourismus zu besonderen Plätzen zwischen Bodensee und Ill ein. Das Programm bietet faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt der Region im Herbst.
Von Ende September bis Mitte November lädt Bodensee-Vorarlberg Tourismus zu einer ganzen Reihe von Natursafaris im Rheintal ein. Gemeinsam mit geprüften Naturführer:innen geht es in Auwälder, Moore, Flusslandschaften und an das Bodenseeufer. Die maximal dreistündigen Exkursionen eröffnen spannende Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt – vom Lebensraum des Bibers über die nächtlichen Streifzüge der Uhus bis hin zu herbstlichen Kräutern, Pilzen und Vögeln. Ob Spaziergang durch den Bregenzerach-Auwald, Moorerlebnis in Schuttannen oder Birdwatching am Harder Bodenseeufer: Das abwechslungsreiche Programm bietet Naturinteressierten jeden Alters die Gelegenheit, Vorarlbergs Naturschätze neu zu entdecken und gleichzeitig für einen sensiblen Umgang mit diesen besonderen Lebensräumen sensibilisiert zu werden. Alle Termine im Überblick finden Sie hier.

Uhus in Vorarlberg: Die größte Eule hautnah
Die größte Eule Vorarlbergs steht im Mittelpunkt dieser besonderen Natursafari. Bei der Führung mit Naturführer Daniel Nußbaumer erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Geschichte der Eulen, ihre Lebensweise und ihre Rolle in der Natur. Gleichzeitig geht es auch darum, welche Bedeutung die Tiere im urbanen Umfeld haben und wie sie sich anpassen. Mit etwas Glück lässt sich ein Uhu durch das Spektiv beobachten – ein unvergesslicher Moment, der aber nicht garantiert werden kann. Auch wenn sich der scheue Vogel nicht zeigt, sorgen fachkundige Erklärungen und anschauliche Methoden dafür, dass die Teilnehmenden viel Wissenswertes über diese beeindruckenden Vögel mitnehmen.
Termin: 2. Oktober, 18.30 bis 20.30 Uhr,
Treffpunkt: Schlossplatz Hohenems (Nibelungenbrunnen vor dem Palast)

Kraft der Wurzeln, Bäume und Beeren: Natur am Zanzenberg
Eine Wanderung rund um den Dornbirner Zanzenberg lädt dazu ein, den Herbst mit all seinen Schätzen bewusst zu erleben. Gemeinsam mit Naturführerin Katharina Moosbrugger entdecken die Teilnehmenden bei einer rund zweieinhalbstündigen Tour Wurzeln, Hagebutten, Beeren, Rosskastanien und Rinden. Dabei geht es nicht nur ums Erkennen, sondern auch um die richtige Verarbeitung und Verwendung – von selbstgemachtem Energiepulver über Heiltränke und Anwendungen für die Hausapotheke bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Bäumen: Warum verfärben sich ihre Blätter im Herbst, welche Strategien helfen ihnen, den Winter zu überstehen, und welche Kraft können wir daraus schöpfen? Mit diesen Eindrücken wird die Wanderung zu einer Einladung, die Natur nachhaltig zu nutzen und ihre Vielfalt neu zu schätzen.
Termin: 10. Oktober, 10 bis 13 Uhr,
Treffpunkt: Minigolf Grüner Baum Dornbirn

Herbst am Wasser: Spurensuche im Bach
Wenn die Tage kürzer werden und sich das Laub bunt färbt, zeigt auch die Natur rund um den Triftkanal in Rankweil ihre herbstliche Seite. Gemeinsam mit Naturführer Martin Hotz begeben sich die Teilnehmenden auf eine spannende Entdeckungsreise und erkunden die vielfältigen Lebensräume am und im Wasser. Mit Becherlupen ausgestattet, lassen sich Insektenlarven und andere kleine Bewohner aus nächster Nähe betrachten. Auch die Uferbereiche und die angrenzenden Gehölze stehen im Mittelpunkt: Welche Tiere ziehen sich zurück, wie überwintern sie, und wie gelingt ihnen das Weiterleben im Verborgenen? Schritt für Schritt wird sichtbar, wie reichhaltig und anpassungsfähig die Natur in dieser Übergangszeit ist. So entsteht ein eindrucksvolles Bild vom Zusammenspiel zwischen Wasser, Pflanzen und Tieren im Herbst.
Termin: 14. Oktober, 16 bis 18.30 Uhr,
Treffpunkt: Rankweil Gewerbepark bei der Boulderhalle

Moorerlebnis Schuttannen: Faszination Moorlandschaft
Das einzige Spirkenhochmoor Vorarlbergs steht im Zentrum dieser besonderen Natursafari. Naturführer Daniel Nußbaumer erklärt die ökologische Bedeutung der Moore, ihre Funktion als Klimaarchiv und die spannende Entstehungsgeschichte dieser Landschaftsform. Vor Ort entdecken die Teilnehmenden eine außergewöhnliche Flora und Fauna, die diesen Naturraum so einzigartig macht. Auch die traditionelle Drei-Stufen-Landwirtschaft wird beleuchtet, die seit Jahrhunderten das Bild der Region prägt.
Termin: 19. Oktober, 10 bis 12.30 Uhr,
Treffpunkt: Parkplatz Hohenems Schollaschopf

Kreislauf des Herbstes: Wenn Blätter zu Humus werden
Buntes Herbstlaub bedeckt den Boden und bildet die Grundlage für einen neuen Kreislauf des Lebens. Bei dieser Natursafari im Wildpark Feldkirch zeigt Naturführer Martin Hotz, wie Pilze, Insekten, Regenwürmer und Mikroorganismen das Laub zersetzen und in nährstoffreichen Humus verwandeln. Mit Becherlupen ausgerüstet, gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungstour und spüren die kleinen, aber unverzichtbaren Helfer des Waldes auf. Schritt für Schritt wird sichtbar, welche bedeutende Rolle diese Bodentiere im Zusammenspiel von Natur und Wald spielen. So zeigt sich, dass der Herbst keinen Abschluss, sondern vielmehr einen Neubeginn für das Ökosystem darstellt.
Termin: 24. Oktober, 15 bis 17.30 Uhr,
Treffpunkt: Konservatorium Feldkirch

Birdwatching am Bodensee: Vögel am Bodenseeufer
Der Bodensee gilt als Hotspot für Vogelbeobachtungen – mehr als 300 Arten lassen sich hier im Jahresverlauf entdecken. Bei dieser Natursafari führt Naturführerin Johanna Kronberger die Teilnehmenden an das Ufer des Rheindamms in Hard. Gemeinsam werden Vogelstimmen gelauscht, Vögel mit dem Fernglas beobachtet und die Besonderheiten ihrer Lebensweise erklärt. Ob Zugvögel auf Rast oder ganzjährig heimische Arten: Die Vielfalt am Bodensee macht diesen Streifzug zu einem besonderen Erlebnis für alle Naturinteressierten. Termin: 15. November, 14 bis 17 Uhr,
Treffpunkt: Linker Rheindamm Hard (Parkplatz beim FKK-Strandbad)
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Infos
Teilnahme: ab 12 Jahren
Preis: 28 Euro pro Person
Hinweis: Während der Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht.
Buchung: Tickets sind online erhältlich unter www.bodensee-vorarlberg.com