_Homepage

Mit dem Handwerk auf die Überholspur

22.11.2025 • 12:00 Uhr
Mit dem Handwerk auf die Überholspur
Simon Wolf berät Tischler direkt in der Werkstatt und zeigt, wie digitales Marketing im Handwerk konkret umgesetzt werden kann.stiplovsek

Simon Wolf ist ein Tischler aus Bludesch und kennt sich überdies mit Marketing aus. Daher berät er Handwerksbetriebe in Sachen Webseite, Social Media oder bei der Suche nach Kunden oder neuen Mitarbeitenden. Denn in Zeiten mit viel Konkurrenz kommen diese wie jene nicht mehr von allein.

Von Miriam Jaeneke
neue-redaktion@neue.at

Gutes Handwerk gibt es in Vorarlberg genug – sichtbar ist es allerdings oft nicht. Und sowohl neue Mitarbeitende als auch neue Kundinnen und Kunden zu finden, wird für viele Betriebe zu einer immer größeren Herausforderung. Genau hier setzt Simon Wolf aus Bludesch an. Der 23-jährige Tischlereitechniker und Marketingexperte verbindet handwerkliche Praxis mit modernen digitalen Strategien. Er entwickelt Marketinglösungen, die im Alltag eines Handwerksbetriebs funktionieren. Wolf kennt die Branche dabei aus eigener Erfahrung: Er hat eine Tischlerlehre abgeschlossen, mehrere Jahre in der Werkstatt gearbeitet und später selbst Lehrlinge ausgebildet. Seine Erfahrung ist: „Viele Betriebe liefern großartige Arbeit, aber online sieht man davon oft kaum etwas. Dabei entscheiden heute die ersten Sekunden auf Social Media oder der Website darüber, ob man als attraktiver Betrieb wahrgenommen wird – bei Kundinnen und Kunden ebenso wie bei potenziellen Mitarbeitenden.“

Mit dem Handwerk auf die Überholspur
Im persönlichen Austausch entwickelt Simon Wolf individuelle Lösungen, die sich nahtlos in den Betriebsalltag integrieren lassen.

Digitale Sichtbarkeit

Mit SW Media hat er sich daher darauf spezialisiert, Handwerksbetriebe digital sichtbar zu machen und sie sowohl bei der Kundengewinnung als auch bei der Mitarbeitersuche zu unterstützen. Sein Fokus liegt auf drei Bereichen: zielgerichteter Werbung, Social Media und modernen, authentischen Webseiten. Besonders stark ist Wolf im Bereich Mitarbeitersuche – viele Betriebe erhalten über seine Kampagnen schon nach wenigen Tagen oder Wochen passende Bewerbungen. Gleichzeitig sorgt seine Arbeit immer wieder für mehr Kundenkontakte und Anfragen. Im Gegensatz zu klassischen Agenturen arbeitet Wolf nicht mit starren Konzepten, sondern mit schlanken Strategien, die schnell Wirkung zeigen. „Ich bin selbst Tischler, ich weiß, wie der Arbeitsalltag aussieht. Marketing im Handwerk muss einfach sein, schnell funktionieren und genau die richtigen Menschen erreichen.“ Ein großer Vorteil: Die Plattformen selbst liefern wertvolle Hinweise. „Meta erkennt anhand des Nutzerverhaltens, wer Interesse an einem Job, an bestimmten Themen oder an handwerklicher Arbeit hat“, erklärt Wolf. „Diese Daten kann man gezielt nutzen, um Stellen nur den Menschen anzuzeigen, die wirklich interessant sind – und nicht allen.“

Passende Mitarbeiter finden

Eine weitere Besonderheit: Gute Handwerkerinnen und Handwerker sind selten aktiv auf Jobsuche. „Wer gut ist, hat Arbeit. Diese Menschen erreicht man fast nur passiv – abends am Handy oder nebenbei auf Social Media“, weiß Wolf. Genau darauf baut er seine Strategien auf: die richtigen Personen dort abholen, wo sie sich ohnehin aufhalten. Interessierte gelangen auf individuell programmierte Bewerberseiten. Danach führt Wolf ein kurzes Vorgespräch und leitet nur jene Personen weiter, die wirklich zum Betrieb passen. „Das spart Zeit, Nerven und führt zu deutlich besseren Ergebnissen“, erklärt er. Betriebe führen dadurch nicht zehn Gespräche, sondern nur die zwei oder drei, die wirklich Sinn machen.

Mit dem Handwerk auf die Überholspur
Der Ein-Personen-Unternehmer aus Blons verbindet handwerkliches Know-how mit digitalem Marketingverständnis.

Persönlichkeit zählt

Auch bei der Kundengewinnung setzt Wolf auf einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen: moderne Webseiten, die den Betrieb authentisch zeigen, klare Vorteile kommunizieren und Vertrauen schaffen. Ebenso wichtig seien regelmäßige Einblicke in den Arbeitsalltag – kurze Videos aus der Werkstatt, Fotos von Projekten oder eine Vorstellung des Teams. „Handwerk lebt von Persönlichkeit. Je sichtbarer ein Betrieb diese zeigt, desto eher zieht er die richtigen Kunden und Mitarbeitenden an.“

Wirkung in der Wirklichkeit

Für viele Betriebe ist dabei nicht nur wichtig, online präsent zu sein, sondern auch kontinuierlich sichtbar zu bleiben. Wolf zeigt ihnen, wie regelmäßige, einfache Inhalte – oft reicht schon ein kurzer Blick in die Werkstatt – langfristig Vertrauen schaffen und den Betrieb im Gedächtnis halten. Die meisten seiner Kunden schätzen die unkomplizierte Zusammenarbeit: klare Worte statt unnötiger Fachbegriffe, schnelle Umsetzung von Ergebnissen. Wolf unterstützt Betriebe dabei nicht nur technisch, sondern auch strategisch – von der Positionierung über Social Media bis hin zur Frage, wie ein Betrieb als Arbeitgeber wahrgenommen wird. Dass sein Ansatz wirkt, zeigt der Blick in die Praxis. Verschiedene Tischlereien und andere Handwerksbetriebe in Vorarlberg und ganz Österreich arbeiten bereits erfolgreich mit ihm zusammen. Viele berichten von neuen Bewerbungen, gesteigerter Sichtbarkeit und deutlich mehr Kundenanfragen. Besonders geschätzt wird, dass seine Lösungen keine zusätzliche Belastung darstellen, sondern Abläufe vereinfachen. Für Wolf ist seine Arbeit indessen mehr als Marketing: „Ich möchte, dass gutes Handwerk online genauso sichtbar wird wie in der Werkstatt. Viele Betriebe leisten beeindruckende Arbeit – sie müssen sie nur zeigen.“ Mit SW Media bringt er genau diese Sichtbarkeit ins Handwerk – modern, authentisch und wirkungsvoll.