Euro-Stars

Der Torschützenkönig

21.06.2024 • 14:27 Uhr
FBL-ESP-LIGA-GIRONA-SEVILLA
Auf den Spuren von Andrij Schewtschenko: Artem Dovbyk. AFP

Für viele galt Artem Dovbyk (26) schon 2020 als gescheitert. Doch der Stürmer zeigte es allen: Er entwickelte sich zur Tormaschine, wurde drei Mal in Folge Torschützenkönig.

Mit dem Begriff „Traumsaison“ lässt sich die abgelaufene Spielzeit des ukrainischen Mittelstürmers wohl am besten beschreiben. Er kam, sah und siegte: Im Sommer 2023 wechselte Artem Dovbyk für rund sieben Millionen Euro zum FC Girona. Für keinen Spieler gab das Team aus Katalonien jemals mehr Geld aus. Diese Summe soll sich aber absolut auszahlen: Der 26-Jährige lieferte von Beginn an, führte Girona mit 24 Toren auf Tabellenplatz drei und damit zur ersten Champions League-Qualifikation der Vereinsgeschichte. Zudem sicherte er sich am letzten Spieltag beim 7:0 gegen Granada mit einem Hattrick die Torschützenkrone der spanischen LaLiga.

Fast nur Kane besser

Im europaweiten Vergleich haben in dieser Saison nur die Superstars Harry Kane, Serhou Guirassy, Kylian Mbappe und Erling Haaland mehr Ligatore erzielt. Außerdem egalisierte Dovbyk eine 20-Jahre alte Bestmarke seines Landsmannes Andrij Schewtschenko: Die ukrainische Fußballlegende erzielte für den AC Milan drei Mal in einer Saison 24 Treffer, so viele schaffte ein Ukrainer in Europas Top fünf Ligen noch nie, bis zu Artem Dovbyks 24-Tore-Fabelsaison. Und genau unter jenem Andrij Schewtschenko feierte am 31. März 2021, der damals 23-Jährige sein Länderspieldebüt. Drei Monate später war er Teil des EM-Kaders: Zum Einsatz kam er bei der Euro 2021 zwar nur einmal ganz kurz, das reichte aber aus, um sein Potenzial anzudeuten. Der Stürmer wurde in der 106. Minute der Verlängerung eingewechselt und erzielte 14 Minuten später in der Nachspielzeit den 2:1-Siegtreffer zum Viertelfinaleinzug. Sein allererster Treffer für die Ukraine war gleichzeitig auch sein wichtigster.

Mittlerweile kommt Dovbyk auf 25 Länderspiele, in denen ihm acht Tore gelangen. Neben seiner Torgefahr zeichnet den 1,89 Meter großen Mittelstürmer seine Flexibilität aus. Er bringt sich gerne ins Spiel ein, lässt sich tief fallen, holt Bälle, weicht öfter auf den Flügel aus und setzt dadurch oft seine Mitspieler bestmöglich in Szene. Von der Spielweise ähnelt der Ukrainer Bayern-Superstar Harry Kane. Bei der EM in Deutschland wird der formstarke Stürmer für sein Land einer der absoluten Schlüsselspieler werden – doch sein rasanter Aufstieg war so nicht immer abzusehen.

FBL-ESP-LIGA-GETAFE-GIRONA
Artem Dovbyk versucht den Torabschluss aus jeglicher Position. AFP

Schwieriger Start

Artem Dovbyk startete seine Karriere in der Jugendakademie von Cherkaskyi Dnipro, für den er mit 17 Jahren und 55 Tagen immer noch der jüngste Torschütze der Vereinsgeschichte ist. 2015 folgte dann der Wechsel in die erste ukrainische Liga zum FC Dnipro. Beim ehemaligen Top-Klub schaffte er als Reserve-Spieler in der Saison 2016/17 nur den Durchbruch, weil dieser die erfahrenen Profis nicht mehr bezahlen konnte. Mit sechs Saisontoren sicherte er sich am Ende den Titel als Youngster des Jahres in der ukrainischen Liga.


In der folgenden Saison musste Dnipro aufgrund von hohen finanziellen Schulden in die zweite Liga zwangsabsteigen. Dovbyk aber blieb dem Klub vorerst treu, traf zwölf Mal in 13 Spielen und wechselte dann im Winter nach Dänemark zum FC Midtjylland. Dort konnte er sich aber trotz guter Quoten in der Reservemannschaft nie für das Team empfehlen. Nachträglich gesehen sagte er, dass der Wechsel sich zwar sportlich nicht ausgezahlt hat, er aber persönlich als Mensch sehr viel gelernt hat. Trotzdem kehrte er 2020 wieder zurück in die Heimat zum SC Dnipro-1, der sich neu aufgestellt hat und vieles vom ehemaligen Klub FC Dnipro übernommen hat. Für viele galt Artem Dovbyk nach seiner Rückkehr in die Ukraine bereits als gescheitert. Doch der Stürmer zeigte es allen und explodierte förmlich: Im ersten Jahr traf er sechs Mal in 24 Spielen. In der, wegen des Einmarsches der Russen, abgebrochenen Saison 2021/22 erzielte er 14 Tore in 17 Spielen und wurde das erste Mal Torschützenkönig.

FBL-EURO-2024-QUALIFIER-ITA-UKR
Die Form des 26-Jährigen kann für die Ukraine bei der EM entscheidend sein. AFP

Charity-Events

Zwischen Februar und August 2022 pausierte die Ukrainische Fußballliga wegen des Krieges. In dieser Zeit spielte Artem Dovbyk für Dynamo Kiev in Europa diverse Charity-Matches, um sein Land zu unterstützen.
In der darauffolgenden Saison 2022/23 gelangen ihm 24 Treffer in 30 Spielen – erneut wurde er Torschützenkönig. Der Stürmer machte sich international einen Namen und wechselte schließlich im Sommer 2023 für knapp sieben Millionen Euro zum spanischen Erstligisten FC Girona, bei dem ihm dann eine absolute Traumsaison gelang.

Heiß begehrt

Sein Marktwert hat sich seit seinem Wechsel in die spanische Liga verdoppelt. Mittlerweile ist Artem Dovbyk 30 Millionen Euro wert. In seinem bis 2028 gültigen Vertrag besitzt der Stürmer eine Ausstiegsklausel von kolportierten 40 Millionen Euro. Zahlreiche internationale Topklubs wie Atletico Madrid, FC Arsenal oder Chelsea London haben sich bereits nach dem 26-Jährigen erkundigt. Ob der Goalgetter aber bereits in diesem Sommer den nächsten Schritt geht oder lieber doch mit Girona erstmals in der Königsklasse spielt, wird sich zeigen. Erstmal liegt der Fokus von Artem Dovbyk darauf, seine Torjägerqualitäten auch bei der Europameisterschaft in Deutschland unter Beweis zu stellen.

Von Florian Gabriel

Artem Dovbyk

Geburtsdatum: 21. Juni 1997
Nationalität: Ukraine
Position: Mittelstürmer
Verein: FC Girona
Marktwert: 30 Millionen Euro
Wichtigste Leistungsdaten Verein:
La Liga: 36 Spiele, 24 Tore, 8 Vorlagen; dänische Superliga: 36 Spiele, 3 Tore, 1 Vorlage; Qualifikation Champions Laegue: 2 Spiele, 1 Tor; Conference League: 7 Spiele, 5 Tore, 2 Vorlagen; Leistungsdaten Nationalteam: 25 Spiele, 8 Tore, 3 Vorlagen; EM-Historie: 2021, Viertelfinale
Größte Erfolge: Zweifacher dänischer Meister (2017/18, 2019/20); zweifacher dänischer Pokalsieger (2018/19, 2019/20); Ehrungen: Torschützenkönig: La Liga (2023/24); Premier Liga (Ukraine, 2021/22, 2022/23)