International

Abschiebung von Straftätern: Asylpolitik in Deutschland

30.08.2024 • 14:36 Uhr
GERMANY-ELECTION/SAXONY SPD
Scholz kündigt die Abschiebung an. AFP

“Deutschland schiebt heute 28 Straftäter nach Afghanistan ab”, teilte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser mit. Kritik folgte.

Nach dem tödlichen Anschlag auf einen Polizisten in Mannheim Ende Mai hatte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt, dass man Straftäter auch nach Afghanistan und Syrien abschieben wolle. Die tödliche Messerattacke von Solingen, bei der Ende vergangener Woche auf einem Volksfest drei Menschen getötet und acht verletzt wurden, hatte dann eine breite Debatte über Gesetzesverschärfungen in Gang gesetzt.

“Das ist ein klares Zeichen: Wer Straftaten begeht, kann nicht darauf rechnen, dass wir ihn nicht abgeschoben kriegen”, sagte Scholz am Freitag. Er kündigte in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” zudem “harte Gespräche” mit europäischen Partnern an, damit diese Flüchtlinge zurücknehmen, deren Asylverfahren dort laufen sollten.

Hohe Migrantenzahlen

Der parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, beharrte gegenüber der “Rheinischen Post” darauf, dass die Regierung wegen der hohen Zahl an neu ankommenden Flüchtlingen und Migranten eine “nationale Notlage” ausrufen müsse. In Düsseldorf forderte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst ein Ende illegaler Einreisen nach Deutschland. Dies sei nötig, um das Problem einer Überforderung durch Migranten in Ländern und Kommunen zu stoppen, sagte der CDU-Politiker im Landtag.

Kritik an Abschiebungen

Abschiebungen von Straftätern nach Afghanistan gelten als umstritten. Kritiker halten sie für nicht vereinbar mit dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht, denn in Afghanistan drohen Menschenrechtsverletzungen. Deutschlands Vizekanzler Robert Habeck verteidigte die Abschiebungen: “Wir haben stets gesagt: Mörder, Islamisten, Vergewaltiger, Schwerkriminelle, die unseren Schutz missbrauchen, müssen das Land verlassen. Daher ist das konsequent”, sagte er zu Reuters. Gleichzeitig müsse das Asylrecht unangetastet bleiben. Die deutsche Regierung deutete an, dass Absprachen getroffen wurden, dass den zurückgeschickten Afghanen keine Todesstrafe droht.

“Wer mit den Taliban zusammenarbeitet, der fördert den Islamismus, anstatt ihn zu bekämpfen”, kritisierte dagegen ein Sprecher der Nichtregierungsorganisation ProAsyl. Auch die Menschenrechtsorganisation Amnesty International übte Kritik. “Menschenrechte haben wir alle – und niemand darf in ein Land abgeschoben werden, wo Folter droht”, sagte Julia Duchrow, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland. “Es ist alarmierend, dass sich die Bundesregierung über diese Verpflichtungen hinwegsetzt und Menschen nach Afghanistan abgeschoben hat.” Die AfD warf der deutschen Regierung Aktionismus vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am Sonntag vor.

Scholz kündigte zudem an, dass sich seine Regierung um bessere Absprachen mit europäischen Partnern kümmern werde. Hintergrund ist, dass Deutschland im Jahr 2023 mehr als 70.000 Anträge an andere Schengen-Staaten gestellt hatte, damit diese Flüchtlinge zurücknehmen, die dort bereits einen Asylantrag gestellt haben oder hätten stellen müssen. Die Zahl der tatsächlichen Rückführungen lag aber nur bei 5.053 Personen. Seit Jänner 2024 hätten andere Schengen-Mitgliedstaaten in 25.049 Fällen eine Rücksendung aus Deutschland akzeptiert – für diese Personengruppe kämen die nun anvisierten Leistungskürzungen infrage, sagte ein Sprecher des deutschen Innenministeriums.

APA/Reuters/dpa