Kultur

Sprühregen an künstlerischen Ideen

23.02.2024 • 23:00 Uhr
Das Interesse an den Vorträgen im Rahmen des Poolbar Generators im Hohenemser Löwensaal war groß.            <span class="copyright">Daniel Furxer</span>
Das Interesse an den Vorträgen im Rahmen des Poolbar Generators im Hohenemser Löwensaal war groß. Daniel Furxer

Eine Woche lang tüftelten junge Menschen an der neuen Architektur des diesjährigen Poolbar-Festivals und tauschten sich über Literatur und Lichtdesign aus.

Von Daniel Furxer

Der Löwensaal in Hohenems war eine Woche lang nicht mehr der Löwensaal, sondern ein einziges kreatives Labor. Auf verschiedenen Tischen waren Modelle der Poolbar aufgebaut, Bauutensilien lagen scheinbar ungeordnet herum und die Laptopdichte war hoch. Poolbar-Generator heißt das Format, das jedes Jahr stattfindet, um das Feldkircher Poolbar-Festival im Alten Hallenbad künstlerisch zu gestalten.

Für einen Abend mit Referentinnen und Referenten von außen waren einige Reihen gestuhlt, die sich sehr gut mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Generators sowie interessierten Gästen füllten. Fünf Kurzvorträge standen auf dem Programm. Diese widerspiegelten die Bandbreite, mit der sich die Poolbar den einzelnen künstlerischen Disziplinen annähert.

Temporäre Architektur

Der Berliner Architekt Lorenz Kuschnig startete in den Abend und zeigte sein Arbeitsfeld der kollektiven Architektur-Praxis. Leerstandsgebäude werden mit aufblasbaren Objekten bespielt, ein ausrangierter Luftballon wird umfunktioniert und alte Nylonjacken wiederverwertet. Es ist Re-Use im besten Sinne. In eindrucksvollen Bildern zeigte er die temporäre Architektur am alten Flughafen Tempelhof oder die Holzbauten der Floating University in Berlin. Hier wird das Regenrückhaltebecken des Flughafens genutzt, um ein partizipatives Bildungszentrum aufzubauen.

Die Kommunikationsdesignerin Hannah Kansy, die beim Designkollektiv „whywhynot“ in Rotterdam arbeitet, präsentierte dem Publikum, mit welchen grafischen Möglichkeiten Schrift gestaltet werden kann und wie Kataloge oder Plakate einen neuen Touch bekommen. Ihr Motto ist „Why not?“ – lass uns eine Idee einfach ausprobieren. Nach jeder Kurzpräsentation konnte man Fragen stellen, was sehr gut genutzt wurde. So entstand ein spannender Dialog, der dem Abend eine erfrischende Dynamik gab.

Lukas Klestil und Rita Schneeberger im Löwensaal.  <span class="copyright">Furxer</span>
Lukas Klestil und Rita Schneeberger im Löwensaal. Furxer

Der gebürtige Vorarlberger Felix Kalaivanan ist Drehbuch- und Hörspielautor. Er glänzte mit einem philosophischen Essay über die Kunst des Schreibens und des Scheiterns. Seine 13 Zugänge zum Schreiben können dabei nicht nur auf das Schreiben umgelegt werden, sondern sind Lebensweisheiten für die Hosentasche. Man solle sich erlauben, Langeweile zu verspüren, Menschen zuhören, auch wenn sie Unsinn sprechen oder einen Gedanken von allen Seiten anzuschauen, bis er dreidimensional wird.

Rita Schneeberger, Architektin und Studentin für Industriedesign, und Lukas Klestil, Abgänger der Akademie der Bildenden Künste, stellten ihre künstlerischen Werke vor, die Alltagsgegenstände in Kunst verwandeln. Mit einem ausgeklügelten Farbdesign verwandeln sie Möbelstücke in ansehbare Objekte, die glänzen.

Lichtdesign

Snezhana Vinogradova und Nikita Golyshev aus St. Petersburg waren die Letzten an diesem Abend. Sie sind nicht nur Präsentatoren, sondern auch Teil des Poolbar-Generators. Ihre Spezialität ist das Lichtdesign. Seit 2016 gemeinsam tätig, haben sie schon etliche große und kleine Bühnen von elektronischen Festivals bespielt. Wenn man ihre herausragende Arbeit sieht, dann kann man sich zu Recht fragen, was für ein Wunderwerk einen lichttechnisch beim diesjährigen Festival erwarten wird. Mit teilweise kostengüns­tigen Materialien verwandeln sie Räume in spannende Lichttempel.

Heute Nachmittag findet im Löwensaal um 16 Uhr dann noch die Abschlusspräsentation des Poolbar Generators statt. Es ist eine kleine Vorschau auf das, was die Besucherinnen und Besucher bei der heurigen 31. Ausgabe des Festivals von 4. Juli bis 11. August erwarten wird.

www.poolbar.at