Leute

Chinesische Tradition in der Alpenstadt

30.08.2025 • 16:30 Uhr
Chinesische Tradition in der Alpenstadt

Klein, persönlich und voller Geschmack: Im M.Li erleben Gäste echt chinesische Fusion Kitchen

Von Paulina Summer und Johanna Fußenegger

Moderne, traditionelle und familiäre Komponenten treffen im asiatischen Restaurant M.Li in Bludenz aufeinander. Diese gestalten den perfekten Ort, um sich wohlzufühlen und authentische chinesische Küche zu genießen. „Unser Motto lautet: klein, aber fein“ erklärt die Inhaberin Hong Li. Das Restaurant ist nämlich ein Zwei – Personen – Betrieb und wird nur von der Bludenzerin und ihrem Ehemann Hiciao Zhu geführt. „Ansonsten würde das Persönliche, was uns auszeichnet, einfach verloren gehen“, meint Li.

Chinesische Küche in der Bludenzer Altstadt

Das M.Li eröffnete vor zwei Jahren in der Bludenzer Fußgängerzone und ist seitdem täglich gut besucht. Nach kleineren Herausforderungen beim Umbau der Fläche in ein Restaurant, verlief alles bis zur Eröffnung reibungslos. Auch die Bludenzer hießen das neue Lokal voller Neugier herzlich willkommen. „Unsere Gäste sind stets hilfsbereit, verständnisvoll und immer neugierig und offen. In Bezug auf die asiatische Küche und neue Gerichte,“ sagt die Besitzerin des Restaurants.

Chinesische Tradition in der Alpenstadt

Schlichte Einrichtung, aber dennoch gemütlich

Beim Betreten des Lokals steigt einem sofort ein verführerischer Essensduft in die Nase. Besonders auffallend ist die schlichte, zugleich moderne Einrichtung, die dem Lokal ein gemütliches und einladendes Flair verleiht. Weiße, braune und graue Farbtöne sind harmonisch aufeinander abgestimmt und prägen das Ambiente. Eine Besonderheit ist die Speisekarte. Mit derKehrtseite nach vorne gerichtet, hängen hinter dem Tresen an der Wand hängen „Take-Away-Bowls“ verkehrtherum. Darauf sind die Gerichte geschrieben: Links diverse Vorspeisen, mittig die hausgemachten Soßen und rechts verschiedene Hauptgänge.
Die Inhaber haben sich ein frisches neues Konzept für ihr Restaurant überlegt: Bestellt wird an der Theke und sobald das Essen fertig ist, bringen sie es an den Tisch. „So haben wir immer individuell Zeit für jeden Gast, können uns viel mit ihnen unterhalten und so eine familiäre und gemütliche Atmosphäre schaffen “, erzählt Li.

Chinesische Tradition in der Alpenstadt

Die Alpenstadt als Inspiration

inspiriert ist der Name des Restaurants vom Familiennamen der Inhaberin. Das „M“ davor steht für „Miss“ – insgesamt bedeutet der Name also „Miss Li“. Das Logo ist modern und mit viel Überlegung gestaltet. Die Berge im Logo symbolisieren die Stadt Bludenz, die oft „Alpenstadt“ genannt wird. „Wir lieben die Stadt sehr, besonders im Winter wenn Schnee auf den Bergen liegt, passt der Name Alpenstadt einfach perfekt zu Bludenz. Deswegen haben wir dieses Design gewählt,“ erzählt Li.

Authentische und vielfältige Speisekarte

Die Speisekarte besteht aus zahlreichen Vorspeisen, wie beispielsweise Gyoza, Miso Suppe oder Frühlingsrollen. Die Hauptspeise können sich die Gäste selbst zusammenstellen, indem sie zuerst zwischen Nudeln und Reis wählen und sich dann eine Beilage dazu aussuchen. Dort gibt es Optionen mit oder ohne Fleisch. Um das Gericht dann perfekt abzurunden, wählt man am Ende noch eine der hausgemachten Saucen aus. Jede Soße wird von den Inhabern selbst zubereitet und ist zudem vegan. Besonders beliebt ist die „Sauce a la M Li“, die mit Erdnüssen verfeinert wird. Der Bestseller unter den Hauptgerichten sind Nudeln mit frittiertem Tofu. Daneben findet sich eine große, bunte Auswahl an täglich selbstgemachten Maki Rolls. Zusätzlich gibt es jede Woche ein neues „Weekly Special“, aber die beliebtesten Gerichte wie das Mango Chicken oder gedämpfte Teigtaschen kehren regelmäßig zurück.
Die Kundschaft wird wöchentlich über die neuen Gerichte auf Instagram informiert. Dort postet das Lokal regelmäßig alles Wichtige rund um das Restaurant. „Wir sind keine Fans von großer Werbung, weswegen wir von beginn auf Mundpropaganda setzten, was auch super funktioniert“, erklärt die Inhaberin.

Chinesische Tradition in der Alpenstadt

Die besondere Kunst der Fusion Küche

Besonderen Wert legt das Ehepaar auf die „Fusion“, also die Verschmelzung, der verschiedenen chinesischen Küchen. „Wir wollen unseren Gästen eine Vielfalt an authentischer chinesischer Küche anbieten und lassen dafür Komponenten aus jedem Teil Chinas einfließen. Wir achten auf die Authentizität von China und probieren immer wieder neue Rezepte aus, um unseren Gästen etwas Exotisches und Besonderes bieten zu können“, sagt Li. Sie selbst bezeichnet ihr Restaurant als Fusion Kitchen. Darunter versteht man die Kombination von Moderne und Tradition, ebenso wie die Vielfalt verschiedenster Gerichte, egal ob warm oder kalt. Neben dem regulären Restaurantbetrieb bietet das M. Li auch Catering, mit individuell angepassten Angeboten, für verschiedenste Events an.
Wiederkehrende Touristen, Arbeiter, Schüler und Einheimische besuchen die Fusion Kitchen. „Das Highlight für mich ist und bleibt der Kontakt zu den Gästen und die Gespräche mit ihnen,“ erzählt Li schmunzelnd.

Chinesische Tradition in der Alpenstadt
Chinesische Tradition in der Alpenstadt

Wunsch für die Zukunft

Hong Li wünscht sich, dass sie auch in Zukunft täglich viele zufriedene Gäste bewirten darf, neue Kunden, sowie bekannte Gesichter oder Stammkunden. „Vor allem ist unser Ziel eines: in Erinnerung bleiben. Wenn die Gäste auch nach etwas Zeit immer noch an unser exotisches Angebot denken, haben wir alles erreicht.“