Lokal

Kompletter Führungswechsel bei Ölz Meisterbäcker

12.03.2024 • 09:12 Uhr
Florian (l.) und Bernhard Ölz.   <span class="copyright">Petra Rainer</span>
Florian (l.) und Bernhard Ölz. Petra Rainer

Die Eigentümerfamilie zieht sich aus der operativen Geschäftsführung zurück.

Bei dem seit 85 Jahren bestehenden Lebensmittelhersteller Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG kommt es in den nächsten Monaten zu einer grundlegenden Umstrukturierung der obersten operativen Führungsebene.

Das bestätigte das Unternehmen jetzt auch offiziell, nachdem bereits seit mehreren Wochen in Wirtschaftskreisen diesbezügliche Informationen die Runde machen. Dabei geht es vor allem um eine bevorstehende berufliche Veränderung des geschäftsführenden Gesellschafters Bernhard Ölz.

Neuer Gesellschafterbeirat

Zu den jetzt bekannt gegebenen Details: Bernhard Ölz und Florian Ölz werden per Ende Juni 2024 aus der operativen Geschäftsführung in einen von der Eigentümerfamilie neu installierten Gesellschafterbeirat wechseln. Dieser Beirat ist mit einem freiwilligen Aufsichtsrat vergleichbar, in welchem neben Bernhard Ölz als Vorsitzendem und Florian Ölz auch Martin Ölz vertreten sein wird. Der Beirat nehme seine Tätigkeit im Juli 2024 auf. Gleichzeitig werde auch die langjährige Geschäftsführerin Daniela Kapelari-Langebner per Juli 2024 in Pension gehen.

Daniela Kapelari-Langebner und Bernhard Ölz auf einem Archivbild.   <span class="copyright">Petra Rainer</span>
Daniela Kapelari-Langebner und Bernhard Ölz auf einem Archivbild. Petra Rainer

Damit wird es ab Juli 2024 eine neu strukturierte Geschäftsführungsebene geben. Markus Stammen, bisher Geschäftsführer Produktion, folge Bernhard Ölz als Vorsitzendem der Geschäftsführung nach. Paul Steyrer ist dann Geschäftsführer Verkauf und Vertrieb. Doris Wendel übernehme als Geschäftsführerin die Bereiche Marketing, Human Resources, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit. Michael Tschütscher wiederum sei als Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen, Controlling und Einkauf zuständig. Manuel Philipp leitet als Geschäftsführer die Bereiche Digitalisierung und Prozesse. Und Walter Maurer sei dann gewerberechtlicher Geschäftsführer Produktion. Bei allen Führungskräften handle es sich um langjährige und erfahrene Management- und Branchenexpertinnen und -experten, die sich mit den Werten und Zielen des Familienunternehmens identifizieren würden.

Bleibt im Familienbesitz

Durch die Kombination von Gesellschafterbeirat und neuer Geschäftsführungsebene eröffne sich die Chance, das Unternehmen langfristig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Auf die Eigentumsverhältnisse haben die Veränderungen in der operativen Führungsebene und der Wechsel der dritten Ölz-Generation von der Geschäftsführung in den Gesellschafterbeirat keine Auswirkungen. Meisterbäcker Ölz bleibe auch weiterhin ein Familienunternehmen und zu 100 Prozent im Besitz der Familie Ölz, wird vom Unternehmen betont.

Der Erweiterungsbau in Dornbirn-Wallenmahd.  <span class="copyright">Ölz</span>
Der Erweiterungsbau in Dornbirn-Wallenmahd. Ölz

Im Geschäftsjahr 2023 erzielte der Lebensmittelhersteller einen Umsatz von 267 Millionen Euro. Das entspreche einem Plus von elf Prozent gegenüber 2022. Das habe man trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wie notwendigen Preiserhöhungen aufgrund der gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe sowie Personal erreicht, so Bernhard Ölz. Der Umsatz im Ausland sei um 9,4 Prozent gewachsen. Der Exportanteil liege bei etwa 42 Prozent. Mittlerweile werden rund 1060 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, um fast zwei Prozent mehr als im Geschäftsjahr davor. Günther Bitschnau/wpa