b2 electronics bekommt neuen Firmensitz

Die zur Firmengruppe Omicron gehörende b2 electronics GmbH möchte ihre drei bisherigen Standorte in Vorarlberg an einem Ort zusammenziehen.
Die zur Firmengruppe Omicron gehörende b2 electronics GmbH in Klaus erhält in absehbarer Zukunft einen neuen Firmenstammsitz.
Standort ist Rankweil und zwar im Betriebsgebiet „Römergrund“. Errichtet wird das neue Gebäude allerdings nicht von b2, sondern von der Firmengruppe Omicron. Das erklärte Stefan Kutzer, Prokurist der für solche Vorhaben in der Gruppe verantwortlichen Omicron Asset Management GmbH, im Gespräch mit der Wirtschaftspresseagentur.com. b2 wird das neue Gebäude anschließend mieten.

Das geplante Gebäude mit einer Gesamtfläche von 7.200 Quadratmeter wird aus zwei Untergeschossen und vier Obergeschossen bestehen. Es beinhaltet Produktions- und Lagerflächen sowie Büroräumlichkeiten mit Platz für bis zu 140 Mitarbeitende. Der neue Firmensitz von b2 werde als Hybridbau realisiert, so Kutzer. Es gebe unter anderem PV-Anlagen, eine Grundwasserwärmepumpe sowie begrünte Dachflächen. „Unser Ziel ist es, das gesamte Gebäude und die Prozesse nach dem klimaaktiv Gold Standard auszurichten und damit ein starkes Zeichen für umweltbewusstes Bauen in der Region zu setzen“, so Kutzer.
An dem Bauprojekt seien mehrere Planungsteams beteiligt, darunter auch das Architekturbüro Dietrich Untertrifaller aus Bregenz sowie die Ziviltechniker von gbd ZT aus Dornbirn für die Projektsteuerung. Die Ausschreibungen für das Bauvorhaben sollen im vierten Quartal 2024 starten, der Baubeginn sei für das erste Quartal 2025 geplant. Die reinen Baukosten ohne Grundstück beziffert Kutzer mit rund 25 Millionen Euro. Die Fertigstellung sei im Jahr 2027 vorgesehen.
Bei b2 erklärte Geschäftsführer Bernhard Baumgartner, dass man nach der Fertigstellung des neuen Betriebsgebäudes in Rankweil alle drei bisherigen Standorte in Vorarlberg (Klaus und Koblach) dort unter einem Dach zusammenziehen werde.

b2 ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von Prüf- und Diagnosegeräten spezialisiert, die insbesondere für die Prüfung von Energiekabeln im Mittelspannungsbereich bis 200.000 Volt zum Einsatz kommen. Diese Geräte gelten branchenweit als die kompaktesten und leistungsfähigsten VLF-Hochspannungsprüfsysteme. Sie kommen weltweit in über 120 Ländern zum Einsatz.
Zu den Kunden gehören insbesondere Energieversorger auf der ganzen Welt. Dazu kämen jene Firmen, die derartige Prüfungen durchführen. Und schließlich würden auch Forschungseinrichtungen die Prüf- und Diagnosegeräte von b2 einsetzen, sagte Baumgartner.
86 Mitarbeitende in drei Ländern
b2 wurde vor über 20 Jahren gegründet und gehört seit 2019 zur Omicron-Gruppe. Gegenwärtig werden 86 Mitarbeitende an den Standorten in Vorarlberg, Deutschland und in den USA beschäftigt. Das Unternehmen wird von den beiden Geschäftsführern Bernhard Baumgartner und Stefan Baldauf geführt, einem der beiden Gründer von b2.
Die im Bereich Energietechnik tätige Firmengruppe Omicron zählt derzeit 24 Standorte weltweit und beschäftigte per Ende 2023 gut 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Wurzeln von Omicron reichen in das Jahr 1984 zurück. wpa/red