_Homepage

Neues interstellares Objekt sorgt für Alien-Spekulationen

24.08.2025 • 11:00 Uhr
Interstellar Visitor
Die Bahn des Kometen 3I/ATLAS im Sonnensystem. NASA

Ein Himmelskörper rast mit 221.000 Stundenkilometern durch unser Sonnensystem. Auf einer Plattform für wissenschaftliche Veröffentlichungen wurde über außerirdische Technologie fabuliert.

Von Robert Seeberger
neue-redaktion@neue.at

Unser Zeitalter ist hinsichtlich des wissenschaftlichen Fortschritts wirklich großartig. Nie zuvor wurden gerade in der Astrophysik wo viele neue Erkenntnisse gewonnen.  Bei diesen Worten schwingt ein gutes Maß an Begeisterung mit.

Das ist jedoch kein Grund, in Artikeln inflationär mit Superlativen wie „sensationell“ aufzumachen. Eine besondere Form, die Großartigkeit von Entdeckungen zu überhöhen, ist die Behauptung, dass für ein beobachtetes Phänomen „Außerirdische“ verantwortlich sein müssen. Doch Wissenschaftler sind bei ihrer Tätigkeit zu Objektivität und Sachlichkeit verpflichtet.

Umso erstaunlicher ist es, was Abraham Loeb von der angesehenen Harvard Universität und zwei weitere Autoren über den Kometen 3I/Atlas publiziert haben. Zur Entdeckungsgeschichte: Am ersten Juli 2025 wurde mit dem ATLAS Frühwarnsystem für Asteroideneinschläge das erst dritte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem passiert, entdeckt. ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) besteht aus vier Teleskopen in Hawaii und Südafrika, die mehrmals pro Nacht den gesamten Himmel nach Objekten, die sich gegenüber dem ruhenden Sternenhimmel bewegen, absuchen. Die Bilder der Objekte (Kometen oder Astroiden) sind ernüchternd simpel. Sie heben sich von den punktförmigen Sternen durch kurze „Striche“ ab, die durch ihre Bewegung während der Bildaufnahme entstehen. Dennoch lassen sich daraus wichtige Daten wie die Geschwindigkeit, die Bewegungsrichtung und Anhaltspunkte über die Masse ermitteln.

Drittes interstellares Objekt im Sonnensystem entdeckt

Beim ersten Objekt 1I/Oumuamua, das 2017 entdeckt wurde, wiesen die Daten auf ein längliches Objekt hin. Es wurde von einem Künstler zigarrenförmig dargestellt und ging so durch die Medien. Verständlich, denn ein kleiner Strich zwischen vielen Punkten oder ein Punkt zwischen Strichen – je nach Teleskopnachführung – ist optisch weniger attraktiv. Oumuamua zeigte nicht-gravitative Bahnabweichungen. Es musste daher ein innerer Antrieb vorhanden sein. Schon damals war es Loeb, der über ein außerirdisches Raumschiff mit Sonnensegeln spekulierte. Dabei entstehen dieselben Effekte einer Richtungsänderung, wenn der Komet bei der Annäherung ans Sonnensystem Materie wie Gas und Staub ausstößt. Das zweite interstellare Objekt, das uns 2019 besucht hat, erhielt die Bezeichnung 2I/Borisov.

Die drei Entdeckungen sind für die Wissenschaft sehr interessant, da sie eine Vorstellung über Prozesse in anderen Sonnensystemen geben. Asteroiden und Kometen gehören zu Planetensystemen wie den unseren. Theoretisch können Exoplaneten, die Kometen und Asteroiden aus ihrem System herauskatapultieren. Damit werden sie zu interstellaren Wanderern und können sich auch unserem Sonnensystem nähern. Drei Nachweise sind gelungen.

Außerirdische Technik?

3I/Atlas bewegt mit 221.000 Stundenkilometern auf einer hyperbolischen Bahn auf das Sonnensystem zu, fliegt retrograd, also entgegen der Bahnrichtung der Planeten, wird sich Venus, Mars und Jupiter nähern und Ende des Jahres wieder das Sonnensystem verlassen. Die Größe von 20 Kilometern ist eine Abschätzung.

Am 21. Juli wurde auf der Plattform arXiv ein Vorabdruck „Ist das interstellare Objekt 3I/Atlas außerirdische Technologie?“ publiziert. Die bei Astrophysikern angesehene Plattform arXiv veröffentlicht Vorabdrucke, die später in wissenschaftlichen Journalen erscheinen sowie Nachdrucke von Artikeln. Umso bedauerlicher ist es, dass solch unnötige Spekulationen verbreitet werden. In einem Gastbeitrag bei der „Gwup-Die Skeptiker“ hat Stefan Uttenthaler von der TU Wien den Sensationsbeitrag analysiert und eingeordnet. Dennoch hat die Alien-Story ihr Publikum erreicht.