Anhebung des Pensionsalters für Frauen: Stichtage fixiert

“Klarstellung” bringt teilweise etwas früheren Pensionsantritt, Stichtage für die Anhebung des Frauen-Pensionsalters fixiert.
Mit einer Gesetzesnovelle wird die Umsetzung der 1992 verfassungsgesetzlich festgelegten Anhebung des Frauen-Pensionsalters präzisiert. Die am Mittwoch im Sozialausschuss von ÖVP, Grünen und SPÖ beschlossenen Stichtage führen dazu, dass einige Frauen etwas früher als geplant ihre Pension antreten können. Man habe angesichts unterschiedlicher Interpretationsmöglichkeiten “verfassungskonforme Klarstellungen” vorgenommen, sagte Minister Johannes Rauch (Grüne).
Ab 2024 wird das Regelpensionsalter für Frauen schrittweise an jenes der Männer angeglichen, bis 2033 steigt es sukzessive von 60 auf 65 Jahre. Mit der, in der nächsten Woche, vom Nationalrat zu beschließenden Sozialversicherungsnovelle wird der genaue Fahrplan fixiert:
Pensionsantritt berechnen
Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) bietet einen Online-Rechner, bei dem individuell der frühestmögliche Pensionsantritt für Leistungen aus dem Versicherungsfall des Alters (unabhängig von der Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen) berechnet werden kann
Übergangsbestimmung für Altersteilzeitregelungen
Für Altersteilzeitregelungen gibt es eine Übergangsbestimmung: Bereits wirksame oder vom AMS bewilligte Vereinbarungen können – unbeschadet eines möglichen früheren gesetzlichen Pensionsantrittsalters – in der ursprünglich vereinbarten Form fortgeführt werden. Für neue Vereinbarungen im Jahr 2023 gilt, dass die Gewährung der Altersteilzeit um bis zu sechs Monate nach Erfüllung des Regelpensionsalters möglich ist.
Neos und FPÖ sprachen sich im Ausschuss gegen die “Klarstellungen” aus. Neos-Abg. Gerald Loacker sieht darin eine nicht notwendige Besserstellung, die hohe Kosten – seiner Einschätzung nach bis zu 650 Mio. Euro – verursachen werde. ÖVP-Abgeordnete Bettina Zopf machte darauf aufmerksam, dass es dabei nur um die Stichtage von Frauen gehe, die im Dezember geboren sind. Dagmar Belakowitsch (FPÖ) zeigte sich enttäuscht, dass die Gelegenheit nicht genutzt werde, um – mit Blick auf Frauen mit mehreren Kindern – ein gerechteres System zu schaffen.
Bildungsbonus verlängert
Die von ihm bei der Regierungsklausur angekündigte Verlängerung des Bildungsbonus bis Ende 2023 wird mit einem von ÖVP und Grünen im Ausschuss vorgelegten Abänderungsantrag umgesetzt, berichtete die Parlamentskorrespondenz. Diesen Bonus (120 Euro pro Monat) bekommen Arbeitslose, die an mindestens viermonatigen Nach- und Umschulungsmaßnahmen des AMS teilnehmen.