Österreich

Löhne am Bau steigen heuer um bis zu 7,8 Prozent

03.04.2024 • 10:35 Uhr
Nahaufnahme einer Hand, die ein Heaphon zum Schutz hält *** Close-up a Hand, the a Heaphone to Protection holds Copyright: imageBROKER/OleksandrxLatkun iblole09804081.jpg ,model released, Symbolfoto ,property released Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
Imago/ oleksandr Latkun

Für das Bauhilfsgewerbe, Maler, Steinarbeiter, Tapezierer, Glaserer, Pflasterer, Bodenleger, und Brunnenbaumeister liegt der Zuwachs bei 7,70 Prozent

Die Löhne am Bau steigen heuer um 7,2 bis 7,8 Prozent, bei einer zurückliegenden Jahresinflation von 6,8 Prozent. In der Bauindustrie und Baugewerbe beträgt das Plus 7,15 Prozent. Für das Bauhilfsgewerbe, Maler, Steinarbeiter, Tapezierer, Glaserer, Pflasterer, Bodenleger, und Brunnenbaumeister liegt der Zuwachs bei 7,70 Prozent. Holzbaumeister und Tischler erhalten 7,25 Prozent mehr. Bei der Stein- und keramischen Industrie wird um 7,27 Prozent brutto mehr gezahlt.

Arbeitnehmervertreter rechnen vor

Die Arbeitnehmervertreter rechnen vor: „Es gibt die höchsten Einstiegslöhne in diesen Branchen ohne Berufsausbildung wie zum Beispiel am Bau mit über 2700 Euro und bei den Lehrlingseinkommen mit bis zu 2680 Euro im 3. Lehrjahr für Pflasterer.“ GBH-Vorsitzender und SPÖ-Abgeordneter Josef Muchitsch: „Basis für den Ausgleich der Teuerung ist der Durchschnitt des Verbraucherpreisindex aus den letzten zwölf Monaten. Somit kann es auch zu keiner Lohn-Preis-Spirale kommen, weil die Arbeitnehmer de facto zwölf Monate in Vorleistung gehen.“