_Homepage

“Ich freue mich auf die neue Herausforderung Lehrberuf”

07.09.2025 • 10:01 Uhr
"Ich freue mich auf die neue Herausforderung Lehrberuf"
Für Quereinsteigerin Nicole Klocker-Manser geht es am Montag in der Kathi-Lampert-Schule in Götzis los. Hartinger

Nicole Klocker-Manser startet am Montag als Quereinsteigerin in den Lehrberuf.

Am Montag beginnt für die 41-jährige Erziehungswissenschaftlerin Nicole Klocker-Manser ein neuer Lebensabschnitt: Sie steigt als Quereinsteigerin in den Lehrberuf ein – bei der Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe in Götzis.


„In den letzten Jahren habe ich intensiv Familien mit beeinträchtigten Kindern gearbeitet. Dabei habe ich versucht, bessere Bedingungen zu schaffen und Projekte anzustoßen. Doch es war zunehmend schwierig, was bewegen zu können – Stichwort Sparmaßnahmen. Nun möchte ich mithelfen eine gute Basis zu schaffen – sozusagen den Samen streuen – in der Hoffnung, dass sich an der Basis viel in die richtige Richtung entwickelt. Für mich steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Es geht um bedarfs- und bedürfnisorientierte Begleitung im Alltag – das ist mir wichtig.“

Kompakt

Die Anmeldeformalitäten für den Quereinstieg waren umfangreich, erzählt Klocker-Manser. „Aber die Einführungswoche an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg war wirklich eine Induktionsphase im wahrsten Sinn. Wir haben sehr kompakt jene Inhalte bekommen, die für Lehrpersonen zentral sind. Ich habe zwar Erziehungswissenschaften studiert, aber kein Lehramt. Mir fehlt also noch ein Stück an Didaktik und Methodik – wie man einen Schultag interessant gestaltet oder komplexe Inhalte gut vermittelt.“ Die Damülserin hat nun einen regulären Dienstvertrag mit der Auflage, innerhalb von acht Jahren den Bachelor im Lehramt nachzuholen. Die Einführungsveranstaltungen, die seit September 2022 für alle Berufseinsteiger im Lehrberuf verpflichtend sind, seien intensiv, aber auch sehr bereichernd: „Wir waren eine tolle Gruppe – Handwerker, BWL-Absolventen, Physiker und Leute aus dem Sozialbereich. Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit, und wir haben uns gegenseitig unterstützt. Dieser Austausch war spannend und hilfreich, um gemeinsam gut ins Klassenzimmer zu starten.“

"Ich freue mich auf die neue Herausforderung Lehrberuf"
Die 41-Jährige blickt mit Respekt, aber auch mit großer Vorfreude auf den Schulstart. Hartinger

Miteinander lernen

Mit Respekt, aber auch mit großer Vorfreude blickt sie auf den Montag: „Ich freue mich auf die Herausforderung und auf ein offenes, kollegiales Team. Natürlich bin ich gespannt auf die Schülerinnen und Schüler. Es geht für mich nicht um ein ‚Gegenüber‘, sondern darum, miteinander zu lernen. Ich werde in den nächsten Jahren selbst noch sehr viel lernen. Natürlich habe ich Respekt davor, weil es doch etwas anders sein wird als meine bisherigen Tätigkeiten. Aber da ich ein offener Mensch bin, schaue ich zuversichtlich nach vorne.“

Induktionsphase

Am Montag startet das neue Schuljahr. An der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg absolvierten in den letzten Tagen gut 350 Neu- und Quereinsteiger (Primarstufe, Mittelschule, Berufsschule) die verpflichtenden Einführungsveranstaltungen für den Lehramtsberuf. Diese sind Teil der Induktionsphase, die im Schuljahr 2019/20 eingeführt wurde, und auch Mentoring im ersten Berufsjahr beinhaltet.

Gute Begleitung

Die 41-Jährige wünscht sich gerade zu Beginn eine gute Begleitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. „Die größte Herausforderung sehe ich darin, komplexe Inhalte so aufzubereiten, dass sie verständlich und motivierend sind. Da braucht es Tipps und Methoden. Ich hoffe auf offene Ohren, wenn Fragen auftauchen.“ Das begleitende Mentoring an der Kathi-Lampert-Schule in Götzis ist auch schon fixiert: „Wir haben schon Kontakt gehabt.“

Mensch im Mittelpunkt

„Ich arbeite mit Menschen, die im Sozialbereich tätig sein wollen. Mein größter Wunsch ist, dass sie Freude und Leidenschaft für ihren Beruf entwickeln, Herausforderungen lösungsorientiert angehen und lernen, den Blick auf das Glas halb voll zu richten. Wichtig ist mir, dass die Haltung stimmt – dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Es ist eine freudvolle Aufgabe, Menschen durchs Leben zu begleiten.“

"Ich freue mich auf die neue Herausforderung Lehrberuf"
Alle Neueinsteiger in den Lehrberuf absolvierten an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg die verpflichtenden Einführungsveranstaltungen. Hartinger

Zuletzt war Nicole Klocker-Manser selbstständig tätig, unter anderem in der Aus- und Weiterbildung im Schloss Hofen und beim BFI. Davor arbeitete sie bei Netzwerk Eltern Selbsthilfe. „Natürlich braucht jeder Beruf eine gewisse Einlernphase. Ich komme aus einem anderen Bereich und lerne nun viel Neues kennen. In den letzten Tagen durften wir uns mit einer erfahrenen Lehrerin auf unsere ersten Unterrichtsstunden vorbereiten – ihre Tipps, Methoden und Anekdoten waren sehr wertvoll, um im neuen Beruf Fuß zu fassen. Ich freue mich auf jeden Fall darauf.“ rob