„Informativ und sehr unterhaltsam“

Rund 250 Besucher des NEUE-Events „AHEAD x VORARLBERG“ erhielten in Götzis Einblicke in verschiedenste Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz.
Einige der Besucher des KI-Events „AHEAD x VORARLBERG“ fragten sich am Anfang wohl, ob sie schon im richtigen Saal sitzen, da Opernsänger Michael Schwendinger unangekündigt als Erster die Bühne betrat und vor dem geschlossenen Vorhang ein Klassik-Werk zum Besten gab. Anschließend hieß es jedoch „Vorhang auf für die KI“ und NEUE am Sonntag Chefredakteur Joachim Mangard übernahm begleitet von seinem personalisierten Jingle das Mikrofon.

Rasch gab er den Ball an Marco Esposito weiter, der – amüsiert von seinem Jingle im „Despacito“-Stil – mit dem bunt gemischten Publikum in die Basics von Künstlicher Intelligenz eintauchte. Die rasante Entwicklung der Technologie und die daraus entstehenden Möglichkeiten sorgten für Staunen, während Marcos Hinweise auf ethische Aspekte, Halluzinationen und das Thema Datenschutz eine gesunde Skepsis aufrecht erhielten. Viele Infos in sehr kurzer Zeit, aber trotzdem nachvollziehbar und verständlich. Damit war das Publikum bereit für den Part von Ahead-Initiator Lukas Wagner.

Entertainer
Lukas, der Kopf hinter sämtlichen musikalischen Beiträgen des Events, ließ seinen Charme spielen und zeigte, dass er der geborene Entertainer ist. Gemeinsam mit dem Publikum generierte er in kürzester Zeit einen Songtext, den „Blumentopf Blues“, denn die Vorgaben aus dem Publikum waren „Jazz“, der Blumentopf und noch eine Bluse dazu. Ein paar Klicks und schon konnte er mit dem ganzen Saal den Countdown herunterzählen, bis der fertige Song zum Anhören bereit war. Zugegeben, der „Blumentopf Blues“ wird es wohl nicht so bald in die Charts schaffen, aber in rund 15 Minuten Arbeit hat Lukas live auf der Bühne mit generativer KI ein komplettes Lied, samt Bild und Video des imaginären Künstlers, erstellt. Der „Blumentopf Blues“ kann natürlich auch online angehört werden:
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Armin Gaiser, Geschäftsführer der Spider Netzwerk Consulting GmbH, war auch im Publikum: „Als Unternehmer in der IT-Branche finde ich es großartig, dass das Thema KI durch die Veranstaltung einem sehr breit gefächerten Publikum nähergebracht wird. Lukas und die beiden Marcos haben sich fantastisch ergänzt und mit einem erfrischenden Wechsel zwischen, Theorie, Humor, Praxis und Interaktion für ein wirklich kurzweiliges Programm gesorgt. Ich bin überzeugt, dass an diesem sowohl informativen als auch sehr unterhaltsamen Abend jeder etwas gelernt hat und für sich selbst etwas mitnehmen konnte“, so sein Fazit.
Pflege und Pizza
Weiter ging es mit Marco Moosbrugger, der sich dem Thema Automation und Agenten annahm. Bevor er in die Umsetzung einer Produktidee, Ausformulierung, Präsentation und einer Website ging, wies er noch seinen KI-Agenten an, ihm doch eine Pizza zu bestellen. Nach etwa 20 Minuten war alles da: Basierend auf Zurufen aus dem Publikum hatte Marco die Idee eines Angebots für mobile Orthopädie entwickelt, dazu Präsentation, Marketingstrategie und eine Homepage erstellt – dann wurde die Pizza geliefert, Salami. Das Publikum war von allen drei Vortragenden verblüfft und es war den Besuchern anzumerken, dass sie die noch anstehende offene Fragerunde kaum erwarten konnten.

Begeisterung und auch Angst
Zum Abschluss der Veranstaltung nahmen die drei Speaker auf der Casa-Couch Platz, um sich den Fragen des Publikums zu stellen. Diese gingen von „Wo bekomme ich so einen Agenten?“ über „Wie wirkt sich die Nutzung von KI auf den Energieverbrauch aus?“ bis hin zu „Ist meine Angst, dass KI viele junge Menschen die Jobs kosten wird, gerechtfertigt?“

Manche davon konnten rasch beantwortet werden, bei anderen entstanden auch lebhafte Diskussionen, insbesondere bei der Frage, ob Künstliche Intelligenz zukünftig viele Arbeitsplätze ersetzen könnte. Auf diese und einige weitere Fragestellungen wird die NEUE im Laufe der kommenden Woche in einem eigenen Artikel näher eingehen.
Beeindruckende Fachkompetenz
Obwohl aufgrund der schon fortgeschrittenen Stunde nicht alle Fragen vollständig beantwortet werden konnten, war das Publikum am Ende begeistert und wusste sich in Sachen Künstlicher Intelligenz auf einem neuen Level. Baumeister Gerold Jenny aus Thüringen kündigte an: „Bei AHEAD gab es interessante Ansätze zur KI, von denen ich mit meiner Partnerin am nächsten Tag direkt einiges ausprobieren werde. Danke für das tolle Event.“

Auch Patrick Kirchmann lobte die Vortragenden: „Als Ausbildungsleiter bei MGT Mayer Glastechnik und Ausbildertrainer im WIFI beschäftige ich mich seit Längerem mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung.
Die Veranstaltung war für mich ein echter Impulsgeber. Die Vortragenden haben mit beeindruckender Fachkompetenz und Praxisnähe gezeigt, wie vielfältig KI bereits heute eingesetzt wird und welche Chancen sich daraus für Unternehmen, Bildung und Gesellschaft ergeben. Besonders spannend fand ich die Diskussion über den verantwortungsvollen Umgang mit KI und die Frage, wie wir uns auf eine Zukunft mit intelligenten Technologien vorbereiten können. Ich nehme viele neue Ideen mit und freue mich darauf, sie in meiner Arbeit mit Lehrlingen und Ausbildenden umzusetzen.“

Fazit und ein Eingeständnis
Auch NEUE-Chefredakteur Joachim Mangard freut sich über das gelungene Event: „Wir hatten was die Altersstruktur angeht eine beeindruckende Vielfalt im Publikum. Das zeigt, dass KI uns wirklich alle angeht. AHEAD in Götzis war eine Veranstaltung mit viel Interaktion, hervorragender Resonanz aus dem Publikum und hoffentlich einem Folgeformat.“ Ähnlich sieht das auch Philipp Waltner von Casa Möbel: „Wir unterstützen AHEAD, weil wir neugierig auf die Zukunft sind und glauben, dass Künstliche Intelligenz auch im Möbelhandel neue Chancen eröffnet. Als regionales Unternehmen möchten wir Teil dieser Entwicklung sein und Innovation aktiv mitgestalten.“
Somit bleiben nur noch zwei Dinge aufzuklären: Die Pizza hat Marco zur Sicherheit schon vor dem Event bestellt. Das Lied von Opernsänger Michael Schwendinger war allerdings komplett von KI komponiert.