Ein Stück Demokratie für den guten Zweck

Sägenvier DesignKommunikation verwertet die Fassadenplanen des Übergangsparlaments auf kreative Art wieder.
Die Dornbirner Agentur Sägenvier DesignKommunikation setzt ein ungewöhnliches Projekt mit den Fassadenplanen des temporären Parlaments-pavillion um.
2006 wurde das österreichische Parlament renoviert. Zwei provisorische Pavillons am Wiener Heldenplatz dienten als Ausweichquartier. Zur Gestaltung der Pavillionsfassaden wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, den Sägenvier gewann. Die Mitarbeiter des Unternehmens ordneten auf Netzplanen ausgewählte Textfragmente aus der österreichischen Bundesverfassung, der Grundrechtscharta, der Erklärung der Menschenrechte und der Kinderrechtskonventionen wie Perlenschnüre um die Pavillions an.
Ein neues Leben für die Planen
„Nachdem die Renovierung des Parlaments bereits abgeschlossen war, inspirierte uns die Wiederverwendung der modularen Konstruktion der Pavillons. So entschieden wir auch den Fassadenplanen ein zweites Leben zu schenken“, erklärt Sigi Ramoser von Sägenvier. In Zusammenarbeit mit dem Designstore Sasu, dem Merchandising-Unternehmen Heppro und weiteren Beteiligten rief die Agentur das Projekt „einstückdemokratie“ ins Leben. Die Netzplanen finden nun in Form von Taschen, Schlüsselanhänger, Sitzwürfel und Ähnlichem eine neue Verwendung.
Die daraus resultierenden Einnahmen gehen an
„Tischlein Deck Dich Vorarlberg“ sowie an das Projekt von Andreas Rainer – Wiener Alltagspoeten – zugunsten der Volkshilfe Österreich. In Vorarlberg sind die Produkte in zwei Geschäften erhältlich: bei „Sasu“ in Dornbirn und bei „Botta“ in Lustenau. Außerdem kann man sie online auf
www.sasu.shop bestellen.
Günther Bitschnau