Schadstoffen auf der Spur

Emissonsdaten: Der Verkehr wird bei den Treibhausgasen, Luftschadstoffen und Feinstaub als Verursacher genannt.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz und Umwelt und der zuständigen Ämter der neun Landesregierungen wurde der Bericht Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur (BLI) 1990–2021 erstellt. In der BLI ordnet das Umweltbundesamt die nationalen Emissionsdaten aus der österreichischen Inventur den einzelnen Bundesländern zu. Der Bericht zeigt die Entwicklung der Treibhausgase (Kohlendioxid, Methan, Distickstoffmonoxid, auch Lachgas genannt, und die fluorierten Gase) und anderer ausgewählter Luftschadstoffe (Stickstoffoxide, Methan, Schwefeldioxid und Ammoniak) für die Jahre 1990 bis 2021 auf. Für die Feinstaubfraktionen enthält die BLI die Emissionsdaten für die Jahre 2000 bis 2021.
Die Bundesländer-Emissionsdaten wurden entsprechend zu den offiziellen Statistiken Österreichs erstellt (zum Beispiel Bundesländer-Energiebilanz, Allgemeine Viehzählung und andere) und weisen somit eine hohe Vergleichbarkeit auf. Der im Februar veröffentlichte BLI-Bericht präsentiert nun die Ergebnisse.
Vorarlberger Zahlen
In Vorarlberg nahmen demnach zwischen 1990 und 2021 die Treibhausgas-Emissionen um 0,4 Prozent zu. Von 2020 auf 2021 erhöhte sich der Ausstoß sogar um 5,2 Prozent. Hauptverursacher ist dabei der Verkehr, ebenfalls bedeutend sind diesbezüglich die Sektoren Gebäude, Industrie und Landwirtschaft.
Bei den Luftschadstoffen verringerten sich im Zeitraum von 1990 bis 2021 die Emissionen von Stickstoffoxiden, Schwefeldioxid und den flüchtigen organischen Verbindungen, die Ammoniak-Emissionen stiegen hingegen. Wobei Letztere ihren Ursprung fast zur Gänze im Landwirtschaftsbereich haben. Weitere Faktoren bei den Luftschadstoffen sind der Verkehr, der Kleinverbrauch/Gebäude, Industrieproduktion und Energieversorgung.
Beim Feinstaub wurde in Vorarlberg die seit 1990 anhaltende positive Entwicklung mit einer deutlichen Abnahme zuletzt gebremst. Zwischen 2020 und 2021 nahmen die Emissionen wieder zu. Die Hauptverursacher sind die Sektoren Kleinverbrauch/Gebäude, Verkehr und Industrieproduktion.
Verkehr wird immer genannt
Die Luftqualität beeinflusst die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen und hat Auswirkungen auf das Klima sowie die Ökosysteme. Auffallend, aber keine neue Erkenntnis: Aus dem Bericht ist ersichtlich, dass der Verkehr dabei eine entscheidende Rolle einnimmt. Dieser wird bei den Treibhausgas-Emissionen sowie den Luftschadstoffen als auch beim Feinstaub als Verursacher genannt. Nicht nur auf Vorarlberg bezogen, sondern auch auf ganz Österreich.