Darum brannte das Abfallzentrum Feldkirch

Die Ursache für den Großbrand im Altstoffsammelzentrum Feldkirch ist geklärt.
Wie berichtet, brannte das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Feldkirch-Gisingen am Dienstagabend nieder. Der NEUE liegt nun das Ergebnis der polizeilichen Brandursachenermittlung vor.
“Fehlwürfe” im Sperrmüll
Das Landeskriminalamt Vorarlberg ermittelte mit Unterstützung des Bundeskriminalamts aus Wien am Mittwoch und Donnerstag und konnte dabei den Ausbruchsbereich des Brandes auf einen bestimmten Container zur Sperrmüllentsorgung reduzieren. Der Spuren- und Videoauswertung nach gelte es als gesichert, dass der Brand in diesem Container seinen Ursprung nahm, was in der Folge zur Ausbreitung des Feuers auf das Gebäude des ASZ führte.
“Bei der Sichtung der darin befindlichen Abfallreste konnten unter anderem sogenannte “Fehlwürfe“ aufgefunden werden”, heißt es. Als Beispiele für solche werden Akkus, Batterien, Spraydosen, Elektronikgeräte, Rauchzeugreste und Reste von schwarzen Kunststoffsäcken angeführt.
Container wird geprüft
Weiter heißt es zur Brandursache: “Die ursächliche Zündquelle kann aufgrund des hohen Zerstörungsgrades nicht mehr eindeutig verifiziert werden, dürfte jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit einem der zuvor erwähnten “Fehlwürfe“ in Zusammenhang stehen.” Derzeit wird abgeklärt, welche Abfälle insbesondere seit der letzten Leerung am Montag im betroffenen Container eingebracht wurden.