Vorarlberg

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule

14.04.2024 • 15:00 Uhr
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 01A0208-4-1-768x512.jpg
Brian Trenaman unterrichtet Deutsch und digitale Grundbildung in der 1i. Hartinger

Die NEUE am Sonntag war zu Gast in der internationalen Schule auf der Bregenzer Riedenburg. Sie ist die erste ihrer Art in Vorarlberg und bietet zweisprachigen, schülerzentrierten Unterricht.

Elf Nationalitäten, 16 Schüler, zwei Sprachen. Die internationale Schule des Sacré Coeur Riedenburg ist die erste ihrer Art in Vorarlberg. Für die NEUE am Sonntag öffnete sie die Türen und gewährte Einblick in ein spannendes Unterrichtskonzept.

Zufallsprodukt

Dass die internationale Schule auf der Riedenburg in Bregenz angeboten wird, ist einem Zufall zu verdanken. „In einem Radiobeitrag im Herbst 2021 habe ich gehört, dass die Wirtschaftskammer Interesse daran hat, eine internationale Schule zu gründen. Ich habe mir gedacht, dafür wäre die Riedenburg der ideale Standort“, berichtet Direktorin Maria Strolz.

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
Direktorin Maria Strolz erläutert die Gründe, warum sie den internationalen Schulzweig auf die Riedenburg geholt hat. Hartinger

Schließlich gab es grünes Licht, und die beiden Koordinatoren dieses Schulzweigs, Brian Trenaman und Rosemarie Hammerer, legten die pädagogische Grundkonzeption fest. Im Herbst 2022 präsentierte man das neue Angebot der Öffentlichkeit.

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
Koordinatorin Rosemarie Hammerer arbeitete zusammen mit Brian Trenaman das Konzept aus. Hartinger

Schulkonzept

Deutsch und Englisch statt und ist schülerzentriert. Brian Trenaman erklärt den Unterschied zum „klassischen“, auf den Lehrer zentrierten Unterricht: „Die Schüler bearbeiten ein Thema selbst in Projekten, idealerweise fächerübergreifend. Wir bieten in diesem offenen Lehrkonzept Stationen an, die sie durchlaufen, um sich Kompetenzen und Fähigkeiten selbst anzueignen. Als Lehrer begleiten wir die Schüler dabei.“

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
Auch der Matheunterricht bei Frau Unterguggenberger ist bilingual. Hartinger

Die NEUE am Sonntag besuchte die 1i. Sie ist die bislang einzige Klasse der internationalen Schule, die im Herbst 2023 in der fünften Schulstufe startete. In der Mathematikstunde lernen die Kinder, den Umfang des Quadrats zu berechnen. Auf der Tafel liest man die Theorie, nun sollen die Schüler das Gelernte mit einem Arbeitsblatt umsetzen. Die Lehrerin Stefanie Unterguggenberger hilft den Schülern bei Fragen. Hier fällt zum ersten Mal die Bilingualität, die Zweisprachigkeit, auf: Mit einigen Schülern spricht die Pädagogin Englisch, mit den anderen Deutsch.

Fächerübergreifendes Projekt

Anschließend steht digitale Grundbildung auf dem Stundenplan. Brian Trenaman, der neben seiner Tätigkeit als Koordinator auch der Klassenvorstand der 1i ist, hat einen Auftrag für seine Schüler. Sie sollen mit ihrem Tablet Texturen in der Riedenburg fotografieren. Dafür haben sie eine Viertelstunde Zeit, im Schulgebäude passende Motive zu finden und abzulichten.

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
Tablets gehören an der Riedenburg zur Grundausstattung, so wie an jeder weiterführenden Schule. Hartinger

Hier offenbart sich das schülerzentrierte Konzept. Dazu kommt das fächerübergreifende Element, denn neben der digitalen Grundbildung hat das Projekt auch einen künstlerischen Aspekt. Anschließend präsentieren die Schüler Trenaman das Ergebnis in der Schulbibliothek. Der Lehrer, dessen Muttersprache selbst Englisch ist, gibt den Schülern vereinzelte Verbesserungsvorschläge, wieder zum Teil auf Englisch und zum Teil auf Deutsch.

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
In der Schulbibliothek präsentieren die Schüler Brian Trenaman die vorläufigen Ergebnisse ihres Projekts. Der Rest ist Hausübung. Hartinger

„Ich mache das nach Intuition“, antwortet Trenaman auf die Frage, wann er welche Sprache verwendet. „Gut ist, wenn ich sehe, dass die Schüler mich verstanden haben“, erklärt er. Gegebenenfalls wiederholt der Pädagoge wichtige Begriffe in der anderen Sprache. So funktioniert jedes Fach, abgesehen von Deutsch und Englisch, die monolingual geführt werden.

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
Ein bisschen Spaß muss sein. Hartinger

Das schülerzentrierte Unterrichtskonzept entspricht den Leitlinien einer „IB-School“. Die Abkürzung „IB“ steht für die sogenannte „International Baccalaureate“-Organisation. Schulen dieser Organisation können das sogenannte „IB-Diploma“ erwerben. Dieser Abschluss ist praktisch eine internationale Matura, die ein hohes Ansehen bei renommierten Universitäten und Unternehmen genießt.

“IB”-Schule

Die Unterrichtsinhalte werden sowohl an die Lehrpläne der österreichischen AHS als auch an jene der IB-Schools angepasst. So können die Achtklässler im Februar die österreichische Reifeprüfung und im Mai das IB-Diploma erwerben. Das ist natürlich mit Aufwand verbunden, wie Maria Strolz bestätigt: „Es ist für die Schüler sehr fordernd, innerhalb eines halben Jahres zwei Maturitäten zu schreiben, zumal die IB-Matura deutlich schwieriger als die österreichische ist.“ Ist das eine zu große Aufgabe für die Schüler, so können diese individuell wählen, ob sie nur die eine oder die andere Reifeprüfung ablegen.

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
Die Riedenburg ist auf dem Weg, eine IB-School zu werden. Hartinger

Schulgebühren für die internationale schule

Erste bis vierte Klasse: 346 Euro

Fünfte Klasse: 639 Euro

Sechste Klasse: 666 Euro

Siebte Klasse: 719 Euro

Achte Klasse: 772 Euro

Dieser Beitrag wird pro Schulmonat, also zehn Mal im Jahr, fällig.

So weit ist man in der Riedenburg noch nicht. Der Zweig startete im Herbst 2023 mit der 1i in der fünften Schulstufe. Jedes Jahr kommt eine neue erste Klasse hinzu, bis am Ende alle Schulstufen von der fünften bis zur zwölften abgedeckt sind. Als Privatschule hat der Unterricht seinen Preis (siehe Factbox), auch wenn Maria Strolz betont, dass vergleichbare Schulen in anderen Ländern deutlich teurer sind. Das Interesse ist jedenfalls da, es gibt schon einige Anmeldungen für nächstes Schuljahr.

Was halten die Schüler von der internationalen Schule?

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
Karina Hämmerle gefällt die internationale Schule gut. Hartinger

Karina Hämmerle: “Am besten gefällt mir, dass man zur Hälfte Englisch spricht, weil man mehr lernt. Die Kinder hier sind richtig nett, und die Lehrer sind auch ganz cool. Später will ich Ärztin werden.”

So funktioniert Unterricht in Vorarlbergs erster internationaler Schule
v.l.: Ahmet Yavuz, Noah Zhang und Niqi Chai. Hartinger

Ahmet Yavuz: “Mein Lieblingsfach an der Internationalen Schule ist Sport. Die Schulstunden sind zweisprachig, aber in Englisch tue ich mir leichter. Ich weiß noch nicht, welchen Job ich später machen will.”

Noah Zhang: “Auch mir gefällt Englisch am besten. Meine Muttersprache ist Deutsch, aber Englisch zu lernen, fällt mir leichter. Was ich später einmal werden möchte, weiß ich noch nicht.”

Niqi Chai: “Mir gefällt am besten, dass man hier Englisch spricht. Das ist meine Muttersprache. Um Deutsch zu lernen, habe ich zusätzliche Stunden. Ich möchte Archäologe werden.”