Woran der Badesee im “Möckle” gescheitert ist und wie es jetzt weitergeht

Zweierlei Gründe verhindern den Bau des Dornbirner Badesees. Bürgermeisterin und Stadtrat Fäßler wollen das Projekt dennoch an einem anderen Ort umsetzen. Auch in der NEUE-Umfrage gibt es viel Zustimmung für den Badesee.
Bereits am Dienstagvormittag pfiffen die Spatzen von den Dächern, dass der Dornbirner Badesee im “Möckle” nicht umsetzbar sein könnte (die NEUE berichtete). Nach der Stadtratssitzung am Dienstagnachmittag sind jetzt auch die Gründe bekannt. Dort bekamen die Dornbirner Stadtpolitiker nämlich das Ergebnis der Machbarkeitsstudie präsentiert.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
„Mit dem Projekt wollten wir für die Dornbirner einen zusätzlichen Naherholungsraum schaffen. Die vertieften Untersuchungen haben bedauerlicherweise ergeben, dass der See im unteren Bereich der Dornbirner Ach technisch nicht umsetzbar ist“, wird Bürgermeisterin Andrea Kaufmann (ÖVP) in einer Aussendung zitiert.

Das zentrale Problem: Die Beschaffenheit des Bodens ist zu unterschiedlich aufgebaut. Außerdem ist der Grundwasserstrom zu schwach. “Der für einen Badesee notwendige laufende Austausch des Wassers ist so nicht möglich”, führt Tiefbaustadtrat Markus Fäßler (SPÖ) aus. Das birgt wiederum die Gefahr, dass das Wasser “kippt” – das bedeutet, dass die Wasserqualität sinkt und der See sich verfärbt.
An anderem Standort weiterverfolgen
“Die Initiative für einen weiteren Naherholungsbereich im Westen der Stadt war richtig”, hält Bürgermeisterin Kaufmann fest. Wie es in der Aussendung der Stadt heißt, soll das Projekt Badesee trotz des Studienergebnisses weiter verfolgt werden. Dafür fasst man andere Standorte als das “Möckle” ins Auge.
Diese Vorgehensweise begrüßt auch Markus Fäßler: “Das Projekt Badesee sollte weiter verfolgt und umgesetzt werden. Allein in Dornbirn leben 52.000 Menschen, und durch den Klimawandel werden die Hitzetage mehr. Das Waldbad Enz stößt da an seine Kapazitätsgrenze.”

Im Gespräch mit der NEUE schlägt der Tiefbaustadtrat auch weitere Optionen vor, um den Dornbirnern das Baden im Sommer zu ermöglichen: “Man könnte an der Dornbirner Ach den Zugang verbessern, in dem man etwa bei der Fachhochschule Stufen installiert.” Auch ein badetauglicher Ausbau an der Achfurt oder am Staufensee käme für ihn infrage.
Umfrage: Was denken Passanten zum Badesee und zum Badeangebot in Dornbirn?

Ich habe zu Hause einen Pool, meistens gehe ich dort baden. Ins Waldbad Enz ging ich früher auch, das war letztes Mal aber geschlossen, als ich hinwollte. Der Badesee wäre super. Am besten würde ich es finden, wenn der See privat wäre, denn wenn viele Menschen baden gehen, wird das Wasser schmutzig.
Roman Kalb, Dornbirn
Ein Badesee wäre für Dornbirn voll cool. Ich kann mit meinem Hund nicht in das Waldbad Enz gehen, da wäre es super, wenn es etwas frei Zugängliches gäbe. Ich gehe an unterschiedlichen Orten baden, je nachdem, mit wem ich unterwegs bin.
Corina Fassold, Dornbirn

Der Badesee wäre als zusätzliche Alternative sicher gut. Wir wohnen in Grenznähe zu Liechtenstein, dort gibt es auch einen Natursee zum Baden. Wenn wir ins Schwimmbad gehen, dann normalerweise ins Waldbad Gisingen. Das ist an Sommertagen aber auch überlaufen.
Katharina Müller, Feldkirch
Wäre ich noch jünger, wäre ich für den Badesee (lacht). Dann müssten die jungen Leute nicht immer nach Bregenz an den See fahren. Hier in Dornbirn gibt es ja nur das Waldbad Enz, und das ist an heißen Tagen recht voll. Eine zweite Möglichkeit zum Baden wäre sicher ganz gut. Ich selbst gehe mit 90 Jahren nicht mehr schwimmen.
Edelinde Spiegel, Dornbirn

Wir gehen normalerweise ins Strandbad oder an den Bodensee. Diese Orte sind im Sommer aber auch sehr gut besucht. Der Badesee wäre cool, weil es sonst in Dornbirn nicht viel gibt. Wir würden den See sicher einmal ausprobieren, wenn er gebaut wird. Man könnte parallel dazu auch den Zugang zur Dornbirner Ach ausbauen.
Natalie Katz und Daniel Zamut, Bregenz
Grundsätzlich wäre der Badesee eine gute Idee. Ich bade selbst nicht oft, aber wenn, gehe ich an den Bodensee oder ins Waldbad Enz. An Sommertagen ist es dort aber ziemlich voll. Bei mir in Schwarzach gibt es außer einem kleinen Bach nichts, wo man wirklich baden kann.
Nicole Faiz, Schwarzach