Dornbirner “Masterplan Innenstadt” auf der Zielgeraden

Seit über einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit Experten und Bürgern an einem Konzept zur nachhaltigen Stärkung des Stadtzentrums. Nun befinden sich die Planungen in der finalen Phase.
Die Stadt Dornbirn treibt die Entwicklung ihrer Innenstadt weiter voran. Der “Masterplan Innenstadt” nähert sich der finalen Phase, nachdem in den vergangenen Monaten zahlreiche Bürger:innen, Expert:innen und lokale Akteure ihre Ideen eingebracht haben. Das Ziel: Ein zukunftsfähiges, lebendiges und nachhaltiges Stadtzentrum.

Beteiligung der Bevölkerung
Von Beginn an setzte Dornbirn auf eine breite Einbindung der Bevölkerung. Neben einer Online-Befragung mit hoher Beteiligung fanden Interviews mit verschiedenen Akteuren und eine “Visionswerkstatt Innenstadt” in der Stadtbibliothek statt. “Die engagierte Beteiligung der Dornbirner:innen hat gezeigt, dass ihnen unsere Stadt am Herzen liegt und sie sich aktiv in die Planungen einbringen”, betont Bürgermeisterin Andrea Kaufmann. Die dabei gesammelten Inhalte werden nun in die abschließende Planung integriert. Bis Ende April sollen die “Perspektiven für die Innenstadt” vorliegen, im Mai wird die Öffentlichkeit erneut informiert.

Lebensraum, Wirtschaftsstandort, Treffpunkt
Die Innenstadt von Dornbirn ist weit mehr als ein Handelszentrum – sie ist Begegnungsraum, Arbeitsstätte und Wohnraum. Der Masterplan setzt auf mehrere Schwerpunkte:
- Begegnungsort für alle Generationen: Begrünte Plätze, einladende Promenaden und gut erreichbare Aufenthaltsräume sollen das Zentrum noch attraktiver machen. Die Gestaltung passt sich zudem an Klimafolgen an, um langfristige Lebensqualität zu gewährleisten.
- Innovativer Wirtschaftsstandort: Die Innenstadt wird als Schaufenster regionaler Wirtschaftskraft weiterentwickelt. Eine vielfältige Mischung aus Handel, Produktion und Handwerk sorgt für Dynamik. Zudem wird auf emissionsfreie City-Logistik gesetzt, um Waren umweltfreundlich zu transportieren.
- Moderner Wohnraum mit urbanem Flair: Der Wohnanteil in der Innenstadt soll erhöht werden. Neben klassischen Stadtwohnungen entstehen neue, gemeinschaftliche Wohnformen, die nachhaltiges Bauen und kurze Wege fördern.

Begleitung durch Fachleute
Das renommierte Hamburger Planungsbüro “urbanista” unterstützt den Masterplan-Prozess fachlich. Die Experten erarbeiten Strategien, um die Innenstadt langfristig zu stärken und konkrete Handlungsfelder für die kommenden Jahre aufzuzeigen.

Präsentation im Frühjahr 2025
Der Masterplan befindet sich nun in der finalen Phase. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sowie die erarbeiteten Strategien werden in den kommenden Wochen finalisiert und voraussichtlich im Frühjahr 2025 der Öffentlichkeit präsentiert.