_Homepage

Vorarlberg 50plus: Mitten im Leben

24.04.2025 • 18:22 Uhr
Franz Himmer
Großes Interesse am Handykurs im Bregenzerwald.50plus

Der Verein Vorarlberg 50plus engagiert sich für die Anliegen älterer Menschen im Land. Mit einem vielfältigen Angebot, viel Herzblut und ehrenamtlichem Einsatz.

Der Startschuss fiel 1976. „Herbert Stohs, der unter anderem von 1962 bis 1975 ÖVP-Nationalratsabgeordneter war, gründete den Pensionisten- und Rentnerbund, der sich kurz darauf in Seniorenbund umbenannte“, erklärt 50plus-Landesgeschäftsführer Franz Himmer. „Im Jahr 2023 erfolgte dann schließlich die vollständige Trennung von Verein und Teilorganisation – daraus entstand der neue Name Vorarlberg 50plus.“ Heute ist Vorarlberg 50plus ein moderner Verein mit über 16.700 Mitgliedern im ganzen Land.

Viel passiert

„Ich bin seit 36 Jahren dabei. Am Anfang war es wichtig, eine Ortsgruppe aufzubauen. Seither ist viel passiert – aber das Miteinander ist geblieben“, sagt Himmer mit spürbarer Leidenschaft. Wenn er seine Gitarre auf Reisen mitnimmt, wird aus einem Ausflug schnell ein kleines Fest. Musik und Gemeinschaft – das passt zu seinem Verständnis von sinnvoller Seniorenarbeit.

Franz Himmer
Landesgeschäftsführer Franz Himmer im Büro in Dornbirn. rob

Vorarlberg 50plus ist in sechs Bezirks- rund 80 Ortsgruppen organisiert, jede mit eigenem Programm. Diese Autonomie ist dem Verein wichtig – und funktioniert dank etwa 1000 ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären, die sich mit großem Einsatz engagieren. „Die Angebote können so direkt vor Ort genutzt werden.“

Gemeinschaft fördern

Die Landesorganisation versteht sich als Servicestelle und Vernetzerin – auch mit Institutionen wie dem ifs oder Pflegevereinen. „Unsere Hauptaufgaben sind die Interessenvertretung von Seniorinnen und Senioren, Beratung, Reisen und Veranstaltungen – besonders in den Bereichen Kultur und Sport. Es geht uns auch darum, die Gemeinschaft zu fördern, also das Miteinander“, so der 61-jährige Landesgeschäftsführer. „Wir bieten außerdem Computer- und Sprachkurse an, veranstalten Musik- und Tanzabende sowie Bergtouren. Unsere Mitglieder erhalten viermal im Jahr unsere Zeitung, den Express, und einmal jährlich ein Jahrbuch.“ Als Nächstes steht eine Reise nach Montenegro auf dem Programm. „Im Juni findet dann unsere beliebte Bodenseeschifffahrt statt. Es ist immer etwas los.

Franz Himmer
Gemeinschaft wird groß geschrieben. 50plus

Auch die rasant zunehmende Digitalisierung ist ein Thema. „In manchen Bezirken gibt es Kooperationen mit Schulen. Schüler betreuen dabei Projekte wie Handykurse. Die jungen Leute erklären den Älteren den Umgang mit dem Smartphone – das kommt sehr gut an.“

Breites Angebot

Vorarlberg 50plus hat ein vielseitiges Angebot und ist breit aufgestellt. Über 16.700 Mitglieder zeugen vom großen Interesse seitens der Bevölkerung. „Mitglied kann jeder werden – es gibt keine Altersvorgabe. Auch wer das 50. Lebensjahr noch nicht erreicht hat, ist bei uns willkommen“, betont Himmer, der Ende dieses Jahres in Pension gehen wird. Er wünscht sich, dass der Verein weiterhin erfolgreich bleibt und auch in Zukunft die Mitglieder in den Mittelpunkt stellt. „Persönlich wünsche ich mir, dass ältere Menschen nicht nur als Kostenfaktor gesehen werden. Viele haben lange ins Sozialsystem eingezahlt und brauchen jetzt Unterstützung. Und sie geben auch viel zurück – sei es finanziell oder im Alltag, indem sie Kinder und Enkel betreuen. Das sollte man viel mehr wertschätzen.“

Mitglieder

16.726 Mitglieder hat der Verein Vorarlberg 50plus laut aktuellstem Stand. Davon sind 10.395 Frauen (62,15 Prozent) und 6331 Männer (37,85 Prozent).


Weitere Informationen, wie Programm, Angebote und vieles mehr gibt es im Internet auf www.mitdabei.at.