_Homepage

Arbeitslosenzahlen steigen stark an

02.06.2025 • 18:58 Uhr
Arbeitslosenzahlen steigen stark an
Das AMS gab die aktuellen Arbeitslosenzahlen bekannt. Hartinger

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Arbeitslosenzahlen in Vorarlberg im Mai 2025 um 10,5 Prozent angewachsen.

Mit Ende Mai waren beim AMS Vorarlberg insgesamt 10.818 Personen arbeitslos gemeldet – das sind 1026 mehr als im Mai 2024. „Die angespannte Wirtschaftslage hinterlässt weiterhin Spuren auf dem heimischen Arbeitsmarkt“, so AMS- Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. „Aktuell rechnen wir erst im zweiten Halbjahr 2025 mit einer spürbaren Abschwächung des Anstiegs der Arbeitslosigkeit.“


Gerade in Zeiten niedriger Personalnachfrage, ist die Qualifizierung und Ausbildung von Arbeitsuchenden entscheidend und steht im Fokus des AMS, betont Bereuter. Dies bestätigen auch die aktuellen Zahlen: 47,8 Prozent oder 5176 von den vorgemerkten Arbeitslosen konnten als höchste abgeschlossene Ausbildung einen Pflichtschulabschluss vorweisen. „Insbesondere für Personen ohne Ausbildungsabschluss bieten wir eine Vielzahl von Angeboten, den Lehrabschluss nachzuholen und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um dem weiterhin bestehenden Fachkräftemangel wirksam entgegenzuwirken“, sagt Bereuter. Die Anzahl der Schulungsteilnehmer ist gegenüber dem Vorjahr um 191 Personen oder 7,7 Prozent auf 2685 angestiegen.

Arbeitslosenzahlen steigen stark an
AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. Hartinger

Lehrstellenmarkt erfreulicher

Erfreulicher ist die Entwicklung am Lehrstellenmarkt: Mit derzeit 309 sofort verfügbaren offenen Lehrstellen liegt das Angebot um 21 Stellen beziehungsweise 7,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Gleichzeitig sank die Zahl der Lehrstellensuchenden um 26 Personen oder 9,9 Prozent auf 236. Statistisch gesehen kommen somit auf eine offene Lehrstelle nur 0,8 Lehrstellensuchende. Weiters hatten von den 1513 Vorgemerkten mit einem Berufswunsch im Fremdenverkehr 51,8 Prozent eine Einstellzusage für die kommenden Wochen.

Österreichweit stieg die Zahl an vorgemerkten Arbeitslosen auf 296.140, was einem Anstieg von 23.143 Personen oder 8,5 Prozent im Vorjahresvergleich entsprach. Mit einer Arbeitslosenquote von 6,0 Prozent lag Vorarlberg unter dem bundesweiten Durchschnitt (6,9 Prozent). Salzburg (4,5 Prozent) konnte die niedrigste Arbeitslosenquote verzeichnen, Wien mit 11,3 Prozent die höchste.

Maßnahmenpaket

„Wir sehen jetzt deutlich: Wachstum ist nicht verzichtbar. Nur mit einer dynamischen Innovations- und Standortpolitik lassen sich Arbeitsplätze und Wohlstand langfristig sichern“, sagt Karlheinz Kopf, Präsident der Wirtschaftskammer. Die WKV fordert von der Bundes- und Landespolitik schon lange ein umfassendes Maßnahmenpaket, um den Wirtschaftsstandort Österreich und Vorarlberg aktiv zu stärken und sichern und damit Arbeitsplätze zu schaffen.
Manuela Auer, Vizepräsidentin der Arbeiterkammer, warnt vor allem vor Langzeitarbeitslosigkeit, insbesondere bei älteren Menschen. “Hier braucht es gezielte Maßnahmen. Programme für junge Arbeitslose sind hingegen schon teils erfolgreich.”