Einreisebestimmungen für Österreicher

Überblick über Bestimmungen für Reisen in andere europäische Länder.
Grob lassen sich drei Kategorien unterscheiden: 1. Die Einreise ist ohne Auflagen möglich. 2. Man muss einen negativen Corona-Test vorweisen oder muss eine bestimmte Zeit in Quarantäne. 3. Die Einreise ist nur möglich, wenn man zu einer bestimmten Personengruppe gehört.
Unterschiedliche Bestimmungen je nach Land und Region
Außerdem bedeutet eine freie Einreise nicht automatisch, dass Reisen so einfach möglich ist. Denn auch Österreich hat für mehrere Länder und Regionen Reisewarnungen und Auflagen bei der Rückeinreise nach Österreich erlassen. In diesem Fall ist bei der Rückkehr nach Österreich ein Corona-Test fällig oder es muss eine zehntägige Heimquarantäne angetreten werden. Grundsätzlich rät das Außenministerium Österreichern nach wie vor “dringend von allen nicht notwendigen” Auslandsreisen ab: Seit kurzem unterscheiden viele europäische Länder bei ihren Risikoeinschätzungen nach einzelnen Regionen, weshalb nun für die österreichischen Bundesländern zum Teil unterschiedliche Regeln gelten. Betroffen von derartigen regionalen Reisewarnungen sind bisher Wien, Tirol, Vorarlberg, Ober- sowie Niederösterreich.
Die Bodenseeregionen: Schweiz mit Liechtenstein und Deutschland
Wer von Liechtenstein nach Österreich will hat freie Einreise. Die Schweiz verhängt partielle Reisewarnung für Reisende aus Wien und auch Ober- und Niederösterreich. Reisende aus diesen Regionen müssen in eine zehntägige Quarantäne. Bei Einreise müssen sich die Personen auch bei den kantonalen Behörden melden und deren Anweisungen befolgen. Ein negatives Testergebnis hebt die Quarantänepflicht nicht auf. Die Durchreise durch die Schweiz bleibt weiter erlaubt.
Deutschland verhängt ebenfalls eine partielle Reisewarnung für bestimmte Bundesländer Österreichs. Diese sind Wien, Vorarlberg und Tirol. Einreisende können einen negativen Covid-19-Test vorweisen, andernfalls gilt eine 14-tägige Quarantäne. Ausnahmen gibt es für Pendler, den Transitverkehr und bei Einreisen für familiäre Angelegenheiten wie der Pflege von Familienangehörigen, Besuche des Lebenspartners oder des Kindes sowie medizinischen Behandlungen oder anderen triftigen Gründen. Ab 15. Oktober müssen sich Personen aus den Risikogebieten vor der Einreise digital anmelden.
Benelux-Staaten
Belgien spricht eine partielle Reisewarnung für die Gebiete, Wien, Tirol und Vorarlberg aus. Wer aus diesen Ländern einreisen möchte muss in Belgien einen PCR-Test durchführen und auch bei negativem Testergebnis sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Ebenso gilt es sich online zu registrieren. In Luxemburg erhalten die Einreisen einen mehrere Tage gültigen Gutschein für einen Covid-19-PCR-Test, der direkt am Flughafen oder in einem medizinischen Labor gemacht werden kann. Die Niederlande verhängen eine Warnung für Innsbruck und Wien. Es gelten ähnliche Einreisebestimmungen wie in Belgien, lediglich die Quarantäne Zeit ist auf zehn Tage verkürzt.
Frankreich und Monaco
Generell gilt freie Einreise nach Frankreich und Monaco, Österreich hat aber für die Regionen Ile-de-France mit dem Großraum Paris und die Provence-Alpes-Cote d’Azur mit Hafenstadt Marseilles eine Reisewarnung ausgesprochen. Bei der Rückkehr aus diesen Regionen gilt eine Test- und Quarantänepflicht.

Italien, San Marino und der Vatikanstaat
In Italien, San Marino und dem Vatikan gilt die freie Einreise. Registrieren muss man sich lediglich für die Regionen Apulien, Kalabrien, Sardinien und Sizilien.
Spanien, Portugal und Andorra
Es gilt eine freie Einreise nach Andorra. Urlauber die aus diesem Land nach Österreich zurückkehren müssen ab Montag einen negativen Coronatest vorlegen oder eine zehntätige Heimquarantäne antreten. Für die Einreise auf das portugiesische Festland sind keine Einreisebestimmungen verhängt, für die Insel Madeira und die Azoren muss ein negativer Coronatest vorgelegt werden. Vonseiten Österreichs gilt die Reisewarnung ab Montag nur mehr für die Regionen Lissabon und Norte, aus welcher bei der Rückreise eine Test- bzw. Quarantänepflicht herrscht.
Wer nach Spanien mi dem Auto fährt muss sich nicht registrieren, lediglich bei Ankunft mit dem Flugzeug oder dem Schiff. Österreich hat für das spanische Festland sowie die Balearen (Mallorca, Menora, Ibiza und Formentera) eine Reisewarnung verhängt. Reiserückkehrer von den Kanaren sind von der Test- bzw. Quarantänepflicht ausgenommen.
Mittelmeerraum: Griechenland, Zypern, Malta und die Türkei
Für die Einreise nach Griechenland müssen sich Österreicher registrieren. Nach der Einreise wird man nach dem Zufallsprinzip für einen Corona-Test ausgewählt. In diesem Fall muss man sich in Selbstisolation begeben bis das Testergebnis vorliegt. Für Malta gilt generell freie Einreise, es muss eine „Public Health Passenger Locator Card“ ausgefüllt werden um eine Kontaktrückverfolgung zu gewährleisten. In Zypern sind die Einreisenden verpflichtet einen negativen PCR-Test vorzuweisen. Für die Türkische Republik Nordzypern ist eine Einreise auf weiters untersagt.
Einreisende in die Türkei werden einer Gesundheitsuntersuchung unterzogen. Bei Verdacht auf Covid-19 erfolgt eine kostenlose PCR-Testung. Ist das Ergebnis positiv, wird die betroffene Person in ein speziell vorgesehenes Krankenhaus gebracht und dort behandelt. Eine umgehende Rückreise wird nicht gestattet. Österreich hat eine Reisewarnung für die Türkei ausgegeben.

Großbritannien und Irland
Reisende aus Österreich müssen sich in eine 14-tägige Heimquarantäne in England, so auch in Irland, begeben. Ebenfalls müssen die Kontaktdaten online verpflichtend bekanntgegeben werden. Bei Verstößen drohen Strafen von bis zu 1000 Pfund. Ein negativer Covid-19-Test ist keine Alternative zur Heimquarantäne.
Skandinavien und Island
Österreich befindet sich auf der Einreiseverbots-Liste für Dänemark und auch Finnland. Eine Einreise für Urlaubszwecke ist nicht möglich und nur mit einem berücksichtigungswürdigen Grund, wie beispielsweise bestehendes Arbeitsverhältnis, Studium, Geschäftsreise, möglich. Dasselbe gilt für Finnland mit einer grundsätzlichen Verpflichtung zur Selbstquarantäne für 14 Tage. Wer als Österreicher nach Norwegen möchte, muss seit 21. August nach der Einreise eine zehntägige Quarantäne antreten. Nach und vorn Schweden gibt es keine Auflagen.
Vor der Einreise nach Island muss man sich registrieren. Die Reisenden haben die Möglichkeit sich in eine 14-tägige Quarantäne zu begeben oder einen kostenpflichtigen Corona-Test bei Einreise und einem zweiten kostenlosen Test nach der Einreise durchzuführen. Zwischen beiden Test muss eine Quarantäne eingehalten werden.
Balkan-Region
Für die meisten Balkan-Staaten gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums. Das heißt, bei der Rückkehr muss ein negativer COVID-19-Test vorgelegt werden oder eine Heimquarantäne angetreten werden. In einige Balkan-Länder gibt es Einreisebestimmungen. Dies gilt für folgende Länder: Albanien, Kroatien, Montenegro (Verkehr ins Land ist stark eingeschränkt), Nordmazedonien, Rumänien, Slowenien und auch für die Stadt Prag (freie Einreise in die Tschechische Republik).
Für die Einreise nach Bosnien-Herzegowina müssen Österreicher seit 16. Juli einen negativen Corona-Test vorlegen.
In Bulgarien werden an Flughäfen und anderen Landgrenzübergangen Gesundheitskontrollen mit Temperaturmessungen für Einreise durchgeführt. Personen mit Körpertemperatur über 37 Grad Celsius werden isoliert und unter Quarantäne gestellt. Ansonsten gibt es keine Beschränkung bei der Einreise in das Land.
Eine generelle Maskenpflicht und zwei-Meter-Distanzregel herrscht in der gesamten Öffentlichkeit im Kosovo sowie ein nächtliches Ausgehverbot in vielen Städten. Einreise ist jedoch frei. Auch in Serbien werden Einreise an allen Grenzübergängen nach Anzeichen einer Covid-19-Infizierung geprüft. Die Einreisenden erhalten eine schriftliche Gesundheitswarnung über die Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Pandemie im Land.
Bei einer Reise nach Moldau gilt für Österreicher eine Quarantänepflicht.
Bei den Slowaken gilt grundsätzlich freie Einreise, es wird nicht nach der Staatsbürgerschaft eingeteilt, sondern welche Länder der Einreisende in den vergangenen 14 Tagen besucht hat. Hat man sich einem als nicht sicher eingestuften Land aufgehalten, müssen sich beim zuständigen Gesundheitsamt melden und in Heimisolation begeben, bis das Ergebnis eines Covid-19-Tests vorliegt.

Baltikum
Die baltischen Staaten, Estland, Lettland und Litauen, haben unterschiedliche Einreisebestimmungen. In Estland müssen Österreich bei der Einreise ein Gesundheitszertifikat vorweisen oder Quarantäne antreten. Hingegen in Lettland muss man sich bei der Einreise in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Um nach Litauen einzureisen wird ein negativer Covid-19-Test verlangt, der aber die verhängte 14-tägige Quarantäne nicht aufheben kann.
Ostblock
Eine freie Einreise gilt lediglich für Polen. Das Außenministerium in Wien hält für Russland folgende Regelung fest: “Nur ausländische Staatsangehörige, welche Maschinen und technisches Equipment in Russland warten; Ehepartner/Ehepartnerinnen von russischen Bürgerinnen/ Bürgern; Diplomatinnen/ Diplomaten; Schlüsselkräfte dürfen einreisen und müssen beim Grenzübertritt einen Corona-Test auf Englisch oder Russisch, welcher nicht älter als 72 Stunden ist, vorlegen.“ Österreichseits gilt eine Reisewarnung für die Russische Föderation.
Für die Ukraine gilt bis Ende September ein Einreiseverbot für Ausländer. Ausnahmen gibt es unter anderem für enge Verwandte von ukrainischen Staatsangehörigen, Studierende, Personen mit Aufenthaltserlaubnis, Kulturschaffende auf Einladung einer Kulturinstitution sowie Personen, die zur medizinischen Behandlung einreisen. Österreich hat seinerseits eine Reisewarnung erlassen. In Ungarn gelten ähnliche Bestimmungen: touristische Reisen sind nicht gestattet, lediglich Geschäftsreisen und Pendler.
Die Einreise nach Weißrussland ist für Österreicher an sich frei. Allerdings sind zahlreise Flüge ausgesetzt und die Einreise über den Landweg eingeschränkt. Vonseiten Österreichs gilt eine Reisewarnung wegen der Corona Situation.
APA