Allgemein

Strahlende Sieger der Flora 2020

15.01.2021 • 15:08 Uhr
<span class="copyright">Felix Streibert</span>
Felix Streibert

Die Siegerinnen und Sieger des Flora-Fotobewerbs 2020.

Kategorie I: Rosen und mehr

Traumhaft schöne Rosen gibt es bei Dagmar Becker in Hard zu bestaunen. Eine weiße Ramblerrose überdeckt den Sitzplatz; unzählige Beet- und Stammrosen umrahmen die Rasenfläche und werden von Katzenminze, Lavendel und Frauenmantel begleitet.

<span class="copyright">Felix Streibert </span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span>
Felix Streibert
Dagmar Becker aus Hard.<span class="copyright"> <span class="copyright">Felix Streibert</span> </span>
Dagmar Becker aus Hard. Felix Streibert

Verwunschen wirkt der Garten von Erika Sonderegger aus Götzis. Verschiedene Plätze und Winkel geben verborgene Blicke frei. Üppige Staudenbeete harmonieren prächtig mit historischen Rosen und weiße Blütenkaskaden der Stamm- und Kletterrosen ziehen Blicke und Bienen gleichsam auf sich.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Erika Sonderegger (r.) aus Götzis.<span class="copyright">Felix Streibert </span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span>
Erika Sonderegger (r.) aus Götzis.Felix Streibert

In Altach findet sich der Rosengarten von Maria Dzaferovic. Ab Juni herrscht hier die Königin der Blumen im gesamten Garten uneingeschränkt. Über Bögen gezogen, in Strauchform oder bodendeckend, wohin das Auge blickt, findet man Rosen. Ihrer Majestät untergeordnet sind Buchshecken, Gräser und so mancherlei Ziergegenstände. Ihre grüne Oase ist liebevoll dekoriert.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Maria Dzaferovic aus Altach. <span class="copyright">Felix Streibert </span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span>
Maria Dzaferovic aus Altach. Felix Streibert

Am Sonnenhang in Thüringen befindet sich der Garten von Gerlinde Küng. Ihr Garten zählt zu den schönsten im Lande. Natürlich tragen dazu die vielen, wunderschönen Rosen bei. Farblich chic, pumperlgesund und in netter Gesellschaft von Salbei und Kräutern prägen Rosen das frühsommerliche Bild. Bereits von Weitem sieht man ihren farbenprächtigen Garten.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Gerlinde Küng aus Thüringen.<span class="copyright">Felix Streibert </span>
Gerlinde Küng aus Thüringen.Felix Streibert

Altehrwürdig ist das Fachwerkhaus von Rosmarie Selb aus Feldkirch. Das Gebäude in Kombination mit den schönen, buchsumrahmten Rosensträuchern im Vorgarten sieht aus, als stammte es aus einer anderen Zeit. Irrtum, die bunte Pracht entstammt der Gegenwart. Ein Maler hätte diese Kulisse nicht schöner inszenieren können.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Rosmarie Selb (r.) aus Feldkirch.<span class="copyright">Felix Streibert </span>
Rosmarie Selb (r.) aus Feldkirch.Felix Streibert

Geschmiedetes Eisen und dekorative Tonkugeln sind wesentliche Elemente im Garten von Annelies Greußing aus Lustenau. Die Anlage wirkt romantisch und lässt die schönen Gewächse noch eindrucksvoller aussehen. Schade, dass man den Duft des Gartens nicht in Bildern zeigen kann.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Annelies Greußing (l.) aus Lustenau. <span class="copyright">Felix Streibert </span>
Annelies Greußing (l.) aus Lustenau. Felix Streibert

Eine Blütenwucht brandet dem Betrachter aus dem Garten von Brigitte und Herbert Wörz in Hard entgegen. Die weiße Ramblerrose begräbt ihren stützenden Apfelbaum schier unter sich. Nett arrangierte Topfrosen und ausgepflanzte Strauchrosen vervollständigen die stachelige Pracht.

<span class="copyright">Alexandra Serra</span><span class="copyright"> </span>
Alexandra Serra
Brigitte und Herbert Wörz aus Hard. <span class="copyright">Felix Streibert </span>
Brigitte und Herbert Wörz aus Hard. Felix Streibert

Streng formal leiten pinkfarbene Stammrosen den Besucher zum Hauseingang von Mariette Peter aus Meiningen. Zuvor ist noch ein romantischer Rosenbogen zu durchschreiten. Der Anblick ruft ein majestätisches Gefühl hoch und man fühlt sich herzlich empfangen. Im hinteren Bereich des Gartens verzückt eine altrosa Ramblerrose den Betrachter mit unzähligen Blüten.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Mariette Peter (r.) aus Meiningen. <span class="copyright">Felix Streibert </span><span class="copyright"></span>
Mariette Peter (r.) aus Meiningen. Felix Streibert

Kategorie II: Freizeit im Wohlfühlgarten

Hier lässt sich’s leben. Familie und Freunde von Florian Wild in Satteins genießen den Garten aus vollen Zügen. Der einladende Sitzplatz bietet Raum für Geselligkeit und Feiern. Durch Natursteinmauern trotzt man dem Hang ebene Flächen ab, die Pergola gibt optischen Halt.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Sabine und Florian Wild aus Satteins. <span class="copyright">Felix Streibert </span>
Sabine und Florian Wild aus Satteins. Felix Streibert

In Muntlix präsentiert sich der Garten von Ernst Matt von seiner besten Seite. Kleine Wege führen durch blühende Beete und eine kleine Sitzecke lädt zum Durchatmen ein. Abgerundet wird der Garten durch einen kleinen, aber feinen Teich, auf welchem sich die Seerosen sichtlich wohlfühlen.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Ernst Matt aus Muntlix.<span class="copyright">Felix Streibert </span>
Ernst Matt aus Muntlix.Felix Streibert

Margit Bogath aus Dornbirn lebt in einem Garten am Hang. Trotz großer Höhenunterschiede sind die unterschiedlichen Bereiche gut erreich- und nutzbar. Pflanzflächen, Wasserlauf und Grillplatz vereinen das Nützliche mit dem Schönen. In dieser grünen Oase können alle Besucher von Margit ihre Seele baumeln lassen und sich wundervollen Blumenträumen hingeben.

<span class="copyright">Alexandra Serra</span><span class="copyright"> </span>
Alexandra Serra
Alwin Leitner vertrat Margit Bogath.<span class="copyright">Felix Streibert </span>
Alwin Leitner vertrat Margit Bogath.Felix Streibert

Das Wohlfühlen ist im Kreativgarten von Familie Kuster in Feldkirch Programm. Wohlfühlen im Teich, Wohlfühlen beim Umsetzen kreativer Ideen und Wohlfühlen mit Pflanzen aller Art. Die umtriebigen Bewohner sind eins mit ihrem Freiraum, können hier Kraft tanken, entspannen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Neue Projekte fliegen ihnen förmlich zu.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Familie Kuster aus Feldkirch.<span class="copyright">Felix Streibert </span>
Familie Kuster aus Feldkirch.Felix Streibert

Ein entspannender Ort der Gastfreundschaft ist der Garten von Familie Gerda und Elmar Herburger aus Rankweil. Im weitläufigen Gelände findet sich viel Schönes zum Entdecken und einladende Plätzchen zum Verweilen. Der stilsicher angelegte Grünraum ist tipptopp gepflegt und lässt für alle Gäste keinen Wunsch offen.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Gerda und Elmar Herburger aus Rankweil. <span class="copyright">Felix Streibert </span>
Gerda und Elmar Herburger aus Rankweil. Felix Streibert

Wolfgang Schweizer aus Dornbirn verbringt den Großteil seiner Freizeit in seiner Wohlfühloase, dem Garten. Wenn er sich nicht gerade um die unterschiedlichsten Nutz- und Zierpflanzen kümmert, entspannt er unter der liebevoll eingerichteten und schattenspendenden Pergola oder erfrischt sich mit einem Sprung ins kühle Nass des Schwimmteiches.

<span class="copyright">Alexandra Serra</span><span class="copyright"> </span><span class="copyright"></span>
Alexandra Serra
Wolfgang Schweizer aus Dornbirn.<span class="copyright">Felix Streibert </span>
Wolfgang Schweizer aus Dornbirn.Felix Streibert

Der Naturgarten von Hedi und Hans Tschernig in Rankweil ist in unterschiedliche Räume unterteilt. Die großen Bäume liefern begehrten Schatten, dazwischen finden sich Kräuter und Rosen auf sonnigen Lichtungen. Mehrere Sitzplätze ermöglichen es, den Garten zu jeder Tageszeit zu genießen.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Hedi und Hans Tschernig aus Rankweil.<span class="copyright">Felix Streibert </span>
Hedi und Hans Tschernig aus Rankweil.Felix Streibert

Der Ziergarten von Gudrun Schmidinger in Höchst ist ebenfalls ein Schmuckstück. Wunderbar gepflegt ergeben verschiedene Gartenelemente ein harmonisches Ganzes. Brunnen, Teich und Sitzplatz werden von Zierpflanzen aller Art begleitet. Dabei finden sich auch aufwendig geschnittene Wolkenbäumchen.

<span class="copyright">Alexandra Serra</span><span class="copyright"> </span><span class="copyright"></span>
Alexandra Serra
Gudrun Schmidinger aus Höchst.<span class="copyright">Felix Stribert </span>
Gudrun Schmidinger aus Höchst.Felix Stribert

Kategorie III: Bienenparadies im Naturgarten

Irmgard Güfel in Feldkirch hat ein Herz für Bienen. Wo ehemals kurzgeschnittener Rasen stand, lockt nun eine bunte Blumenwiese Blütenbesucher aller Art in ihren Garten. Der gesamte Vorgarten ist eine Bienenweide und zudem schön anzusehen.

<span class="copyright">Neue</span><span class="copyright"> </span>
Neue
Irmgard Güfel aus Feldkirch. <span class="copyright">Felix streibert </span><span class="copyright"></span>
Irmgard Güfel aus Feldkirch. Felix streibert

In Dafins lädt Sabine Ebenhoch zum Schmaus. Lavendel, Mutterkraut, Wegwarte und die einjährige Blumenwiese sind über Monate willkommene Ziele für die Insekten. Der Bienenstock direkt im Blumenmeer macht es den Honigsammlern leicht, ihr Tagwerk zu erfüllen.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus Hartinger
Sabine Ebenhoch aus Dafins.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span><span class="copyright"></span>
Sabine Ebenhoch aus Dafins.felix streibert

Sonne, Nahrung und Wasser brauchen Bienen für ihr Wohlbefinden. Im Garten von Christoph Winter in Lustenau findet sich all das im Überfluss. Übers Jahr verteilt blüht es hier unablässig und der vielschichtige Naturgarten bietet natürlich auch diversen Wildbienen einen willkommenen Lebensraum. Es ist nicht nur eine Wohlfühloase für den Mensch, sondern auch für alle tierischen Freunde.

<span class="copyright">klaus hartinger</span><span class="copyright"> </span>
klaus hartinger
Christoph Winter (r.) aus Lustenau.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"></span>
Christoph Winter (r.) aus Lustenau.felix streibert

Kunterbunt geht es im Garten von Barbara Klien in Feldkirch zu. Ob Gewürzkraut, Sommerblumen oder Gemüse, hier findet sich immer ein Angebot von Nektar- oder Pollenspendern. Ein Fest für alle, die sich Tag für Tag auf Nahrungssuche begeben müssen. Alle tierischen Mitbewohner finden ihr grünes Wohnzimmer einladend und kommen immer wieder gerne vorbei.

<span class="copyright">klaus hartinger</span><span class="copyright"> </span>
klaus hartinger
Barbara Klien aus Feldkirch. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Barbara Klien aus Feldkirch. felix streibert

Im Garten von Gerhard Kresser aus Hörbranz geht es geschäftig zu. Mohn im Frühling, Sonnenblumen im Sommer, Fetthenne im Herbst und dazwischen immer was Blühendes ist genau das, worauf Bienen fliegen: Der Garten als vielgestaltige Bienenweide. Besonders seine fliegenden Gartenbewohner freuen sich über die vielfältige Auswahl.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Gerhard Kresser aus Hörbranz.
Gerhard Kresser aus Hörbranz.

Aktive Siedlungspolitik betreibt Sieglinde Peter aus Dornbirn. Ihr Nützlingshotel dient verschiedenen Mauer- und Wildbienen als Heim. Der umgebende Naturgarten bietet jedoch noch viel mehr Insekten einen Lebensraum. Für beste Nahversorgung sorgt die blühende Umgebung.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Sieglinde Peter aus Dornbirn.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Sieglinde Peter aus Dornbirn.felix streibert

Irene und Günter Fraisl aus Feldkirch teilen sich einen wunderschönen Lebensraum mit unzähligen Blütenbesuchern. Rund ums Jahr gibt es hier was zu ernten. Vom blühenden Obstbaum bis zum Staudenbeet im Spätherbst. In diesem Garten will man Biene sein.

<span class="copyright">klaus hartinger</span><span class="copyright"> </span>
klaus hartinger
Irene und Günter Fraisl aus Feldkirch. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Irene und Günter Fraisl aus Feldkirch. felix streibert

Bunt und artenreich geht es im Garten von Marlies Platzer in Hard zu. Die weitläufigen Staudenbeete samt Kleinsträuchern in voller Sonne werden von Topf- und Kübelpflanzen ergänzt. Vom Frühling bis zum Herbst finden sich hier besuchenswerte Blüten. Jede Ecke ihrer Wohlfühloase hat ihren eigenen Charme und lädt zum Verweilen ein.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Saskia Egger (l.) und Bernadette Höle in Vertretung. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Saskia Egger (l.) und Bernadette Höle in Vertretung. felix streibert

Kategorie IV: Blumentraum im Garten

In einem Garten voller Blüten lebt Gerti Büchele aus Hirschegg. Bunte Rabatte voller Polsterstauden und Rosen ergänzen den abwechslungsreichen Flor der Balkone. Diese einladende Atmosphäre zählt zum Markenzeichen des beliebten Gästehauses.

<span class="copyright">neue</span><span class="copyright"> </span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span>
neue
Gerti Büchele aus Hirschegg.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Gerti Büchele aus Hirschegg.felix streibert

In einem Blumenmeer präsentiert sich der Bauernhof von Luitgard Angerer in Bizau. Der üppige Fensterschmuck wetteifert mit der Buntheit im Garten. Wohin man blickt, blüht es – von der Rose bis zum Gewürz. Dazwischen gucken nette Dekoelemente hervor.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Luitgard Angerer aus Bizau.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Luitgard Angerer aus Bizau.felix streibert

Blütenreiches gibt es auch im Montafon zu bestaunen. Sommerblumen am Balkon und Vorgarten sowie adrette Blütenstauden und Sträucher im Garten von Brigitte Wachter in Vandans zeugen von der Leidenschaft der Gärtnerin. Bewundernde Blicke sind ihr garantiert. Jeder, der an ihrem Haus vorbeigeht, würde sich am liebsten einen Strauß aus den farbenprächtigen Blumen pflücken.

<span class="copyright">klaus hartinger</span><span class="copyright"> </span>
klaus hartinger
Brigitte Wachter aus Vandans.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Brigitte Wachter aus Vandans.felix streibert

Der weitläufige Ziergarten der Harderin Monika Labenbacher ist zur Rosenblüte in Hochform. Die verschiedenen Gartenbereiche mit stimmiger Bepflanzung blühen zwar nicht zur selben Zeit, doch dieser Garten bietet das ganze Jahr über schöne Bilder und leuchtende Farben. Jede Ecke ihres Gartens ist liebevoll dekoriert und lädt zum Wohlfühlen ein.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Monika Labenbacher aus Hard. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Monika Labenbacher aus Hard. felix streibert

In Röns leuchtet es von Rosmarie Müllers Balkonen. Die klassische Farbenwahl zum dunklen Balkon ist beeindruckend und lässt keinen Wunsch offen. Der blumige Garten fügt sich nahtlos ins bunte Gesamtkonzept. Kaplilien, Surfinien und Geranien sind Leitpflanzen in diesem Garten, um die sich der restliche Flor gruppiert. Die Balkone laden zum Verweilen ein.

<span class="copyright">klaus hartinger</span><span class="copyright"> </span><span class="copyright"></span>
klaus hartinger
Rosmarie Müller aus Röns.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Rosmarie Müller aus Röns.felix streibert

Wahrhaft künstlerisch und optisch ansprechend präsentiert sich der Garten von Veronika und Klaus Wild aus Hard. Auf der schattigen Bank kann man den Fischen im eigenen Teich zusehen, wie sie ihre Bahnen ziehen. Entspannung pur. Ein Fleckchen Erde, für das die Familie Wild von einigen Nachbarn mit Sicherheit beneidet wird.

<span class="copyright">neue</span><span class="copyright"> </span>
neue
Veronika und Klaus Wild aus Hard. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Veronika und Klaus Wild aus Hard. felix streibert

Der Balkon von Marlies Bereuter präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder von seiner buntesten Seite. Der farbenfrohe Mix aus gelben, blauen, weißen und pinken Blumen verfügt über immense Leuchtkraft und ist in Alberschwende nicht zu übersehen. Ein wahr gewordenes Paradies für alle Blumenliebhaber.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Familie Bereuter aus Alberschwende. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Familie Bereuter aus Alberschwende. felix streibert

Der kunterbunte Topfgarten von Barbara Österle in Dornbirn bietet unzähligen Gewächsen Raum. Die darüberliegenden Balkone sind ebenfalls farbenfroh bepflanzt. An heißen Sommertagen ist das Wässern der vielen Töpfe einem vollwertigen Workout im Fitnesscenter gleichzusetzen.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Barbara Österle (r.) aus Dornbirn. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Barbara Österle (r.) aus Dornbirn. felix streibert

Kategorie V: Obst und Gemüse

Eine Klasse für sich ist der Gemeinschaftsgarten in Bezau unter Kommando von Isabella Moosbrugger. Mit enormer Tatkraft und beispielgebendem Elan wird hier Gemüse und Beerenobst produziert. Jung und Alt erlernen hier gemeinsam die Kunst der Selbstversorgung.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span><span class="copyright"></span>
alexandra serra
Isabella Moosbrugger aus Bezau. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Isabella Moosbrugger aus Bezau. felix streibert

Otto Schallert aus Nenzing ist 94 Jahre alt, aber keineswegs untätig. Der rüstige Rentner zeigt nach wie vor, dass Erfahrung und Geduld die wichtigsten Eigenschaften im Gemüseanbau sind. Das Ergebnis: Sein Hausgarten liefert ganzjährig gesundes Gemüse in bester Qualität.

<span class="copyright">Klaus hartinger</span><span class="copyright"> </span>
Klaus hartinger
Otto Schallert aus Nenzing.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Otto Schallert aus Nenzing.felix streibert

Im Nutzgarten von Veronika Kohlbacher in Reuthe lässt es sich aus dem Vollen schöpfen. Es ist eine Freude, wenn man vom Frühjahr bis zum Herbst Frisches aus dem Garten holen kann. Die kultivierte Vielfalt garantiert, dass die Verpflegung nicht eintönig wird. Nicht nur eine Mahlzeit ist garantiert, sondern auch ein wunderschöner Strauß für die Stube kann hier gepflückt werden.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Veronika Kohlbacher aus Reuthe. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Veronika Kohlbacher aus Reuthe. felix streibert

Ebenfalls im Kollektiv sät, pflanzt, pflegt und erntet man im Gemeinschaftsgarten in Hard. Mehrere Kleinparzellen werden von Freizeitgärtnern bestellt. Jeder für sich, und doch gemeinsam. Denn Tipps und Tricks werden ebenso getauscht wie Saatgut und Setzlinge. Hier wächst und gedeiht alles gemeinsam im Einklang mit der Natur und seinen Bewohnern.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Gemeinschaftsgarten in Hard. <span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
Gemeinschaftsgarten in Hard. alexandra serra

In Riefensberg befindet sich der Nutzgarten von Rita Hafner-Theurl. Weinreben auf der Terrasse, Kürbisse, Tomaten und Kohlgemüse im Hochbeet, Nüsse vom Baum und allerlei Beerenobst versorgen die junge Familie. Sonnenseitig gepflanzte Kräuter bringen Würze in die Speisen. Auf den Tellern der Hafner-Theurl’s wird es nie langweilig.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Rita Hafner-Theurl aus Riefensberg.<span class="copyright">Felix Streibert</span><span class="copyright"> </span>
Rita Hafner-Theurl aus Riefensberg.Felix Streibert

Das Gartenprojekt „Acker 12“ in Doren wurde von Bria Heinzle eingereicht. Unter dem Motto „Machen ist wie wollen, nur krasser!“ entstand ein artenreicher Nutzgarten, in dem auch Blühendes nicht fehlen darf. Hier wurde gewollt und gemacht, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beim Anblick dieses grünen Fleckes schlägt das Herz aller Beteiligten höher.

<span class="copyright">alexandra serra</span><span class="copyright"> </span>
alexandra serra
Christoph und Bria Heinzle aus Doren. <span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Christoph und Bria Heinzle aus Doren. felix streibert

Dem steilen Hang am Viktorsberg hat Horst Wielath seinen Gemüsegarten durch Terrassierung abgerungen. Nun gedeiht hier Gemüse auf sonnigen Beeten hoch über dem Tal. Südseitig am Haus klimmt Wein empor. Auch Marillen und Äpfel bereichern den Speiseplan.

<span class="copyright">klaus hartinger</span><span class="copyright"> </span>
klaus hartinger
In Vertretung für Horst Wielath.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
In Vertretung für Horst Wielath.felix streibert

In Hohenems gärtnert Franz Scheuring mit Leidenschaft. Der Pensionist produziert allerlei Gemüse im großen Nutzgarten. Eine Reihe schön gepflegter Obstbäume bescheren ihm alljährlich Tafeläpfel und Nektarinen. Daraus kann allerlei Leckeres, wie Marmeladen, gezaubert werden.

<span class="copyright">klaus hartinger</span><span class="copyright"> </span>
klaus hartinger
Franz Scheuring aus Hohenems.<span class="copyright">felix streibert</span><span class="copyright"> </span>
Franz Scheuring aus Hohenems.felix streibert