Wie man in der Küche tanzt

Das Restaurant „Küchentanz in der Ilge“ hat eine besondere Speisekarte.
Kontakt & Öffnungszeiten:
Reinhard Gehrer
Maurachgasse 6, 6900 Bregenz
Bewirtung: Mi. bis Fr. von 11.30 bis
13.30 Uhr (auch Lunch Take-Away) und Mi. bis Sa. von 17 bis 22 Uhr
Reservieren online unter:
www.küchentanz.at oder +43 664/4173924
Wir haben Mut gefasst und unser Restaurant, auch wenn wir vorerst nur einen Take-Away-Service anbieten konnten, während des Corona-Lockdowns eröffnet“, meint Reinhard Gehrer. Der 48-jährige Gastronom und seine Frau Rose Gehrer, ursprünglich von den Philippinen, wurden zufällig auf das Ausschreiben des unter dem Namen Ilge bekannten Lokals in Bregenz aufmerksam: „Rose hatte immer schon eine Begeisterung fürs Kochen und hat seit längerer Zeit damit spekuliert, ihr eigenes Restaurant zu eröffnen, somit kamen wir bald mit dem Vermieter ins Gespräch“, erklärt Gehrer. Das im Oktober letzten Jahres übernommene Haus wurde 1877 in Bregenz als Wohn- und Gasthaus erbaut und ist seit 1998 unter Denkmalschutz.

Inhaber Gehrer meint: „Der Standort für unser Lokal hat uns fasziniert. Wir hatten das Gefühl, dass wir dieses Gasthaus neu bespielen können.“ Auf der Suche nach einem Koch, stießen die beiden auf Jens Schönegge. „Wir haben jemanden gesucht, der nicht nur auf dem klassischen Pfad unterwegs ist, sondern auch offen für Neues ist. Somit war Jens der ideale Kandidat.“

Vielseitig
Das Motto lautet: Kulinarischer Tanz um die Welt, mit regionalen Zutaten. „Mit der Begeisterung und dem asiatischen Hintergrund von Rose und Jens’ internationalen Kochkünsten kommen verschiedene Kulturen auf den Teller.“ Der Koch meint: „Wir kennen keine Grenzen. Wir kochen von mexikanisch über italienisch bis hin zu asiatisch und indisch.“ Auch österreichische Klassiker werden im „Küchentanz“ neuinterpretiert. Die Sprösslinge der Speisekarte sind zum einen das Rinder-Tatar, Frühlingsrollen und die „Soba-Nudel“. „Die Soba-Nudel ist ein japanischer vegetarischer Nudelsalat. Wir experimentieren viel mit Vegetarischem“, klärt Gehrer auf. „Außerdem achten wir auf den bewussten Umgang mit Fleisch. Wiederverwertung. Kein Abfall. Das ist mein Kochstil“, ergänzt Schönegge. Das Menü ist im ständigen Wechsel, so kommen spontan neue Gerichte auf die Karte.

Namensgebung
Hinter dem Namen des Lokals „Küchentanz“ steckt ein durchdachtes Konzept. Das Restaurant lebt von Vielfalt und von Neuinterpretationen. „Wie das Tanzen“, strahlen die Gastgeber.
