Als hätte es nie eine Pause gegeben

Die Vorbereitungen laufen gut und die Vorfreude auf den Dornbirner Flohmarkt 2023 ist groß.
Nachdem der Dornbirner Flohmarkt 2019 wegen einer terminlichen Überschneidung mit einem Konzert nicht stattfinden konnte und in den Jahren darauf die Pandemie alles zunichtemachte, heißt es Anfang Februar seit Langem wieder „Vorhang auf“ für den großen Flohmarkt in der Dornbirner Messe. „Man könnte sagen, die Stimmung ist himmelhochjauchzend“, erzählt Sunny Fäßler vom Dornbirner Flohmarkt. Die Freude sei sowohl bei den rund 500 ehrenamtlichen Mitarbeitenden groß als auch bei den Menschen, die ihre Waren abgeben, und bei denjenigen, die zum Stöbern und Kaufen kommen wollen.
Dornbirner flohmarkt
– Abgabe von Waren: jeden Dienstag und Donnerstag, von 18.30 bis 21 Uhr, und jeden Samstag, von 9 bis 12 Uhr, in der Halle 11 abgegeben werden. Der letzte Abgabetermin ist Samstag, 28. Jänner.
– Nicht angenommen werden: Kühlschränke, Matratzen sowie Lattenroste (ohne Bett ), Polstermöbel, Röhrenfernseher, mehrteilige Wohnwände, Eternittröge, Wasserbetten, sowie unbrauchbare Haushaltsgegenstände (defekte Computer, Spannteppiche, Einbauschränke usw.)
– Zahlen verkaufter Gegenstände: geschätzte 600.000 Geschirrteile, ca. 55.000 Bücher, die alle nach Fachgebieten sortiert sind, circa 3000 Bilderrahmen, circa 420 Paar Ski, circa 120 Fahrräder (Zahlen von 2019)
Vorbereitungen laufen
Andererseits, so berichtet Fäßler weiter, klappe die Vorbereitung so gut, als hätte es nie eine Pause gegeben. Man habe in den Jahren, als kein Flohmarkt stattfand, einige kleine Adaptierungen vorgenommen, sodass die Abgabe noch flüssiger als bisher funktioniere. Das ist auch gut so, denn es werden sehr viele Waren gebracht; innerhalb von 2,5 Stunden wurden an einem Abend zum Beispiel 350 Anlieferungen abgewickelt. Fäßler spricht von einem regelrechten Ansturm, was die Abgabe von Waren betrifft.

Nicht nur diese Arbeit bewältigen die 500 Ehrenamtlichen ohne Probleme. „Wir haben uns intern gut mobilisiert und haben genügend Ehrenamtliche“, sagt Fäßler. Wenn sich jemand aber gerne noch engagieren und die Sozialaktion unterstützen möchte, ist er oder sie herzlich willkommen.
Sozialaktion
Eine Sozialaktion ist der Flohmarkt deshalb, weil die Erlöse immer für einen sozialen Zweck verwendet werden. Die Pfadfindergruppe Dornbirn und der Lions Club Vorarlberg, die den Flohmarkt durchführen, legen den Fokus dabei auf den Vorarlberger Raum und auf Familien oder Einzelpersonen, die – aus welchen Gründen auch immer – durch das soziale Netz gefallen sind. „Wir helfen ihnen schnell und unbürokratisch“, erklärt Fäßler, der seit 25 Jahren beim Flohmarkt mitarbeitet.

„Sind eine Familie“
Der Zusammenhalt und das gute Miteinander des Flohmarkt-Teams sind durch die mehrjährige Pause ebenfalls nicht beeinträchtigt worden. Wie immer sei es so: Die 500 Menschen, die sich während des Jahres kaum oder gar nicht treffen, hätten im Nu wieder zusammengefunden und würden Hand in Hand arbeiten. „Wir sind eine große Familie“, sagt Fäßler.
Das Team des Flohmarkts, den es seit 1971 gibt, rechnet damit, dass die Besucherzahlen heuer auf dem Niveau von 2019 liegen werden. Damals kamen geschätzt 28.000 Schnäppchenjäger in die Hallen der Dornbirner Messe. „Durch die Teuerung sind viele Menschen auf der Suche nach günstigeren Produkten. Zudem entspricht der Flohmarkt mit seinen gebrauchten Waren dem Re-Use-Charakter“, zählt Fäßler Gründe dafür auf, weshalb mit einem hohen Andrang gerechnet wird.
„Durch Teuerungen sind die Leute auf der Suche nach günstigen Produkten“
Alexander „Sunny“ Fäßler
Artikel des täglichen Gebrauchs
Zu kaufen gibt es auf dem Flohmarkt Artikel des täglichen Gebrauchs wie Kleider, Geschirr, Haushaltsgeräte, Bücher, Spiele, Möbel oder Computer, aber auch Antiquitäten und Trödlerwaren sind im Sortiment zu finden. Thomas Rhomberg, der beim Stand der Antiquitäten mitarbeitet, berichtet: „Ich habe vorgestern wieder einige Preziosen entdeckt, die die Sammlerherzen höherschlagen lassen.“ So sei beispielsweise ein Originalaquarell des verstorbenen Dornbirner Künstlers Alfons Kräutler abgegeben worden.

Der 48. Dornbirner Flohmarkt findet am Samstag, 4. Februar, 8 bis 17 Uhr, und am Sonntag, 5. Februar, 9 bis 12 Uhr, in den Hallen 9 bis 13 in der Dornbirner Messe statt.