Allgemein

Seit 20 Jahren der Fasnat verpflichtet

11.02.2023 • 20:14 Uhr
Das Gruppenfoto von der Gründungsversammlung. Damals noch mit einer Garde. <span class="copyright">Fasnatzunft Buch</span>
Das Gruppenfoto von der Gründungsversammlung. Damals noch mit einer Garde. Fasnatzunft Buch

2003 wurde die Fasnatzunft Buch gegründet. Närrisches Treiben gibt es in der Gemeinde aber schon länger.

Ganz im Zeichen des Brauchtums steht am Sonntag die kleine Berggemeinde Buch.

Mit einem abwechslungsreichen Programm wird nämlich das 20-Jahr-Jubiläum der Fasnatzunft Buch gefeiert. Diese wurde am 11.11.2003 offiziell gegründet. Mit dabei war damals auch der heutige Schriftführer Michel Stocklasa, der von 2005 bis 2012 Zunftmeister und danach langjähriger Präsident des Verbands der Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden (VVF) war. Gefeiert wird heute aber nicht nur das Zunftjubiläum, sondern auch das zehnjährige Jubiläum von Zunftmeister Jürgen Winder, der das Amt 2012 von Stocklasa übernommen hat.

2003 gegründet

Fasching wurde in der Gemeinde mit etwa 620 Einwohnern schon vor der Gründung der Zunft gefeiert, erklärt der Schriftführer. So sorgten etwa viele Jahrzehnte lang verschiedene Vereine für närrische Aktivitäten im Dorf. Ab den 1990er-Jahren hätten dann die Bucher Faschingsnarren alle zwei Jahre einen Umzug und die Absetzung der Gemeindeverantwortlichen organisiert, ehe dann 2003 schließlich die Zunft gegründet wurde. Es war nach Angaben von Stocklasa die bisher letzte Gründung eines neuen Vereins im Ort.

Zunftmeister Jürgen Winder feiert sein zehnjähriges Jubiläum im Amt. <span class="copyright">Fasnatzunft Buch</span>
Zunftmeister Jürgen Winder feiert sein zehnjähriges Jubiläum im Amt. Fasnatzunft Buch

Der närrische Tag beginnt heute um 10.30 Uhr mit der Absetzung der Gemeindevertretung. Unter dem Motto „Ein Superkleber auf Streifzug“ dürfen deren Mitglieder im Gemeindesaal ihren Zusammenhalt und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Auch noch ein prominenter Überraschungsgast hat sich dafür angekündigt, wie der Schriftführer berichtet.

Der Lumpenrat der Fasnatzunft: Bernd Winder, Florian Steurer, Tobias Leitner, Jürgen Winder, Isabella Muxel und Michel Stocklasa (von links). <span class="copyright">Fasnatzunft Buch</span>
Der Lumpenrat der Fasnatzunft: Bernd Winder, Florian Steurer, Tobias Leitner, Jürgen Winder, Isabella Muxel und Michel Stocklasa (von links). Fasnatzunft Buch

Um 13.30 Uhr startet dann der Umzug durch die Gemeinde. Knapp 30 Gruppen aus ganz Vorarlberg haben sich dafür angekündigt. Erstmals dabei sind beispielsweise die Guggamusik Klostertaler Rutschifenggen oder die Kriasistinker aus Thüringen. Insgesamt rund 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen für ein buntes Bild auf den Bucher Straßen sorgen. Nach dem Umzug wird die Fasnat natürlich auf dem Dorfplatz weiter gefeiert. Im Gemeindesaal gibt es zudem ein durchgängiges Showprogramm von 15 bis 17 Uhr.

Kürzlich waren die Bucher auf Besuch in Thüringen. <span class="copyright">Fasnatzunft Buch</span>
Kürzlich waren die Bucher auf Besuch in Thüringen. Fasnatzunft Buch

Über 50 Helferinnen und Helfer sind beim Umzug in der kleinen Gemeinde im Einsatz. Die Suche nach ihnen ist aber durchaus herausfordernd, wie Stocklasa erzählt. Schließlich gibt es im Ort 20 Vereine. „Es heißt, dass es in Buch mehr Vereinsmitglieder als Einwohner gibt“, meint der Schriftführer der Fasnatzunft und lacht. Dazu beteiligen sich auch der Kindergarten, die Volksschule, die Gemeindevertretung, der Musikverein und natürlich auch die Zunft am Umzug. Dadurch wird die Zahl der möglichen Freiwilligen eingeschränkt. „Im Dorf gibt es aber einen großen Zusammenhalt, sodass wir genügend Helfer haben“, erklärt Stocklasa.

Närrische Vielfalt

Der frühere VVF-Präsident ist erfreut, dass es nach zwei von der Coronapandemie geprägten Jahren nun wieder eine traditionelle Fasnat ohne große Einschränkungen geben kann. „Man hat in den vergangenen zwei Jahren gemerkt, dass etwas gefehlt hat. Schließlich tut der Fasching der Seele gut“, ist Stocklasa überzeugt. Als ehemaliger Obernarr des Landes weiß er auch die Vielfalt zu schätzen, wie die fünfte Jahreszeit landauf, landab gefeiert wird. Von kleinen und großen Umzügen über Ballveranstaltungen bis hin zu Faschingskränzchen: „In allen Regionen und in jeder Gemeinde gibt es närrisches Treiben.“ Umso schöner ist es für Stocklasa, dass es nun wieder auch große Veranstaltungen geben kann und diese auch entsprechend gut besucht sind.