Allgemein

Blick hinter die Kulissen bei den Festspielen

14.07.2024 • 11:00 Uhr
Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Julia Schultheis sorgt für die richtige Ausstattung auf der Bühne. beate rhomberg

1500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind während des Sommers bei der Bregenzer Festspiele beschäftigt. Ihre Aufgaben sind vielfältig.

Was müssen Mitarbeitende bei der Requisite können? „Grundvoraussetzungen sind: Man muss schwimmen können und darf keine Spinnenphobie haben“, sagt Chef-Requisiterin Julia Schultheis. Schließlich könnten die Mitarbeiter in den See stürzen und auf der hinteren Bühne hausen so manche Spinnen.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Julia Schultheis ist nicht nur in der Requisite tätig. Sie hat auch die Häuschen auf der Bühne gestaltet. Rhomberg

Aktuell müssen sie aufgrund des hohen Wasserstandes sogar bei den Durchgängen durch den See warten. Denn die Treppen sind teilweise unter Wasser. Und jeder muss „irgendetwas“ können – die einen sind gut im Basteln, die anderen im Schweißen, die anderen Tischlern oder Nähen. Denn das zehnköpfige Team stellt die Requisiten selbst her oder kauft Gegenstände und gestaltet diese um. Diese betreuen alle sechs aktuellen Produktionen auf beiden Bühnen.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
In diesem Schrank versteckt sich das Ergebnis vieler handwerklich begabten Hände. Rhomberg


Bereits früh bekamen sie eine Textfassung mit Regieanweisung von Freischütz. „Darin steht dann: Max rudert in einem Sarg und trinkt Schnaps. Daraufhin weiß man: okay wir brauchen einen Sarg. Da muss man darin rudern können. Und wir brauchen wohl Flaschen“, erklärt die Münchnerin. Diese bestehen aus Kunststoff – der Sicherheit wegen. Trotzdem werden sie so gestaltet, dass sie fürs Publikum möglichst echt aussehen.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Dieses große schwere Tier hängt bereit für die Vorstellung. RHomberg

Doch mit der Herstellung ist es nicht getan. Auch im Rahmen der Vorstellungen ist die Requisite gefragt. Die 46-Jährige öffnet einen Schrank. Darin sind Messer, Flaschen, ein Cello, Helme und einen Totenkopf zu sehen. Ein Foto zeigt, wo das Requisite-Team die verschiedenen Utensilien in dem Sarg platzieren müssen. So können die Künstler diese dann reibungslos greifen. Auch die Einführung in Sachen Sicherheit ist eine Aufgabe der Requisite. Schließlich sind auch Waffen im Einsatz. Die Messer selbst sind jedoch aus ungefährlichen Materialien wie Holz.

Vorstellungsende bedeutet nicht Feierabend für das Team. Dann geht es erst ans Aufräumen, damit am nächsten Tag alles sortiert ist. Dafür steigen sie auch in Gummistiefel – denn das Bühnenbild hat einen See.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Nino Walser sorgt für das richtige Licht und die passende Stimmung auf der Bühne. Beate Rhomberg

Ins richtige Licht gerückt

Eine Oper lebt vom Ton. Doch was wäre eine Oper ohne der passenden Beleuchtung? Ohne Licht würde man sie nicht sehen, das ist klar. 164 Scheinwerfer mit 150.000 Watt Leistung sorgen ab Mittwoch für die Stimmung auf der Seebühne. Das entspricht etwa zehn Haushalten.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Nino Walser hat sich für die Aufgabe Licht entschieden, da er dort kreativ sein kann. Beate Rhomberg

Doch es ist auch das richtige Licht gefragt, damit die richtige Emotion in den bestimmten Szenen vermittelt werden. Etwa unterstreicht das rote Licht den Auftritt des Teufels. „Das wirkt viel besser als ein weißes helles Licht“, erklärt Projektleiter Licht Nino Walser. Freischütz braucht darüber hinaus viel düstere Stimmung, welche durch bläulich, grünliches Licht erzeugt wird. Der 29-Jährige beschäftigt sich mit Planung der Beleuchtung von Freischütz bereits seit drei Jahren. 2021 gab es die erste Besprechung mit der Regie. Lichtdesigner äußern ihre Vorstellungen der Gestaltung und das Team Licht kümmert sich um die Umsetzung.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Sein Arbeitsplatz ist der Computer. Beate Rhomberg

Besonders herausfordernd war das Bühnenbild. Bisher war nämlich immer See zwischen Bühne und Tribüne – dieser Raum konnte für die Beleuchtung genutzt werden. Deswegen musste für Freischütz eine andere Lösung her. Dieses Jahr werden zudem die Scheinwerfer zum ersten mal nicht per Hand bewegt, sondern folgen den Künstlern durch Tracker.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Die Scheinwerfer müssen zum ersten mal nicht mit den Händen bewegt werden. Beate Rhomberg

Während der Saison kümmert er sich um die Wochenplanung und täglich um die Reparatur von Geräten. Gleichzeitig wird auch schon vorbereiet. Seit August 2023 plant der Scheidegger bereits schon für La Traviata. Da ist er mitten in der Planung.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Linda Huter ist Company Mangerin und vermittelt zwischen den Mitwirkenden. Beate Rhomberg

Die Vermittlerin

Mein Arbeitsplatz sind meine Füße, mit denen ich herumrenne“, so die Company Mangererin Linda Huter. In ihrem Ferialjob ist die Lehramtstudentin für das Wohlbefinden der Mitwirkenden der Bregenzer Festspiele zuständig. Die 22-Jährige agiert als Vermittlerin.

Blick hinter die Kulissen bei den Festspielen
Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Linda Huter beim Gesrpäch mit der NEUE. Beate Rhomberg

Mit den Künstlern ist sie regelmäßig im Kontakt. Etwa wenden sich die Künstler mit Anliegen an sie und sie kümmert sich dann um die Kommunikation mit der zuständigen Person. Das können Kleinigkeiten wie die Organisation von Spinden oder Sonnencreme oder Mückenschutz sein.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Linda Huter kümmert sich um die Organisation. Beate Rhomberg

Bei komplexeren Anliegen hat die Lochauerin Einblicke in unterschiedliche Blickwinkel und wägt sie ab. Etwa wenn bis kurz vor der Premiere noch viele Ideen für Änderungen von Seiten der Regie kommen. Dann ist ihre Meinung gefragt, wie viel noch zumutbar ist. Der Premiere blickt sie positiv entgegen, dass dann alles bereit ist. „Ich bin zuversichtlich. Es sind alle hart am Arbeiten, dass es möglich ist. Das wird toll!“, sagt Linda Huter.

Mitwirkende der Bregenzer Festspiele. Linda Huter Company Managerin, Julia Schultheis Requisite der Freischütz, Nino Walser Projektleitung Licht
Arbeiten und Pause machen mit Aussicht: Der Bereich wurde erneuert. Beate Rhomberg