Koks und Kalaschnikow: Anklage für Drogen

Prozess am 30.7.: 66-Jähriger soll Haus als Lager für Drogendeals des Sohnes zur Verfügung gestellt haben.
Der Schöffenprozess gegen ein weiteres mutmaßliches Mitglied einer großen Vorarlberger Drogenbande findet am 30. Juli am Landesgericht Feldkirch statt.
Die Staatsanwaltschaft Feldkirch wirft dem 66-Jährigen aus dem Bezirk Dornbirn vor, er habe die Garage und Nebenräume seines Wohnhauses als Lagerort für ein Kilogramm hochwertiges Kokain und vier Kilogramm Marijuana zur Verfügung gestellt. Die Drogen seien dann von seinem Sohn und einem anderen Beschuldigten verkauft worden.
Bei einer Hausdurchsuchung wurden 87 Gramm Kokain und 17 Gramm Marijuana gefunden. Auch für diese für den Verkauf bestimmten Drogen soll der Pensionist seinem Sohn und dem anderen Beschuldigten sein Haus zur Aufbewahrung zur Verfügung gestellt haben.
Drogengelder und Waffen
Zur Last gelegt wird dem Angeklagten auch, dass 135.200 Euro aus Drogengeschäften des Sohnes und des anderen Beschuldigten in seinem Haus aufbewahrt worden sein sollen.
Des Weiteren wird dem Unterländer vorgeworfen, mit dem Besitz von mehreren Schusswaffen, darunter einer Kalaschnikow AK 47, gegen das Waffengesetz verstoßen zu haben.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Bis zu 15 Jahre Haft
Die Anklage lautet auf Beitrag zum Suchtgifthandel, Beitrag zur Vorbereitung von Suchtgifthandel, Geldwäscherei und Verstöße gegen das Waffengesetz. Die Staatsanwaltschaft beantragt einen Schuldspruch nach Paragraf 28a Absatz 4 des Suchtmittelgesetzes mit einem Strafrahmen von 1 bis 15 Jahren Gefängnis.
Der unbescholtene Angeklagte sagte bislang, er habe mit Drogengeschäften nichts zu tun. Der 66-Jährige befindet sich, so wie mehrere andere Beschuldigte, seit Jänner in Untersuchungshaft. Mehrere Angeklagte wurden inzwischen als Mitglieder der Bande (nicht rechtskräftig) zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
Kryptomessengerdiensten
Die Anklageschrift stützt sich vor allem auf die internationale Auswertung von Handynachrichten über vermeintlich überwachungssichere Kryptomessengerdienste.