Begegnung: Der Baumdoktor in luftigen Höhen

Hannes Bösch (34) ist Baumpfleger in Lustenau. Seine tägliche Arbeit führt ihn oftmals in schwindelerregende Höhen.
Was genau macht denn ein Baumpfleger eigentlich?
Hannes Bösch: Hauptsachlich kürzen wir Bäume. Also, wir schneiden sie zurück. Auch sogenannte Risikofällungen gehören zum Job dazu. Meistens sind das die Nachbarn, die sich wegen eines zu großen Baumes aufregen. Lustenau ist schon ziemlich eng besiedelt. Aber zum Job gehört auch dazu, den Baum hinsichtlich der Vitalität zu unterstützen. Momentan müssen wir auch viele Sturmschäden sanieren.
Wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen?
Bösch: Vorallem durch meine Hobbies, unter anderem das Klettern. Ich war schon als Kind immer in den Bäumen und habe dann diesen Beruf gefunden, der mir sehr gut gefällt. Ich habe eigentlich eine andere Ausbildung gemacht, dieser Beruf hat mich aber nicht glücklich gemacht, weil ich nicht draußen sein konnte. Jetzt bin ich schon acht Jahre glücklich mit diesem Beruf.
Welche Ausbildung braucht man für so einen Beruf?
Bösch: Man kann diese Ausbildung nur in Deutschland oder Wien machen. Bei uns im Ländle geht das gar nicht. Das sind Lehrgänge, die aufeinander aufbauen, viele Einheiten quasi.

Was schätzen Sie an diesem Beruf?
Bösch: Vorallem, dass ich trotz jeder Witterung draußen sein kann. (lacht) Da gibt es aber natürlich auch nicht nur tolle Situationen. Man ist immer an einem anderen Standort und lernt viele Menschen kennen. Das Beste ist natürlich auch, dass ich klettern kann. Und man kann den Bäumen etwas Gutes tun.
Wie sehen Sie die Zukunft dieses Berufes?
Bösch: Es wird immer enger und besiedelter. Die Menschen wollen aber trotzdem Bäume, weil das ein unvergleichbares Mikroklima gibt im Garten. Ein paar Baumsorten wird es irgendwann zwecks Wetterextremen nicht mehr geben, aber aussterben wird dieser Beruf nicht.
Welche Rolle spielt die Klimaaerwärmung?
Bösch: Kirschbäume breiten sich zum Beispiel extrem aus. Den Nussbäumen geht es hingegen nicht so gut. Das Zubetonieren ist natürlich auch nicht gut.