Clean-Tech-Aktien im Aufschwung: Rechenzentren befeuern Nachfrage nach grüner Energie

Nach einem durchwachsenen Jahresbeginn erleben Umwelttechnologie-Aktien aktuell eine spürbare Erholung. Der Sektor, der lange unter geopolitischen Spannungen, Zinssorgen und politischer Unsicherheit gelitten hatte, zeigt sich zunehmend robust.
Von Christof Flatz
neue-redaktion@neue.at
Die technologischen Innovationen, zunehmende regulatorische Klarheit und eine wachsende Nachfrage – insbesondere durch KI-getriebene Infrastrukturprojekte – schaffen ein attraktives Umfeld für nachhaltige Investments, sind die Experten der Erste Asset Management überzeugt. Auch die jüngsten Quartalszahlen vieler Unternehmen übertrafen die Erwartungen und bestätigen den Trend.
Ein zentraler Faktor ist der weltweit steigende Energiebedarf, ausgelöst durch den massiven Ausbau von Rechenzentren. Technologiekonzerne wie Google, Amazon und Microsoft investieren in großem Stil in neue Infrastruktur. Diese Projekte sind jedoch extrem energieintensiv und erhöhen den Druck auf bestehende Stromnetze. In den USA ist der Mangel an schnell verfügbarer Energie inzwischen so gravierend, dass selbst stillgelegte Kernkraftwerke reaktiviert werden – ein Prozess, der mehrere Jahre dauert. Der Bau neuer Anlagen nimmt sogar ein Jahrzehnt oder mehr in Anspruch. Erneuerbare Energien bieten hier einen entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich deutlich schneller realisieren. Der daraus resultierende Wettbewerb um die schnellstmögliche Bereitstellung von Energie – oft als „Speed to Power“ bezeichnet – ist längst entbrannt.
Ein Beispiel für eine innovative Lösung in diesem Bereich ist die Brennstoffzellentechnologie. Unternehmen wie Bloom Energy setzen auf kompakte Systeme, die mit Wasserstoff, Biogas oder Erdgas betrieben werden. Diese sogenannten Energy Server erzeugen Strom durch einen elektrochemischen Prozess – nahezu emissionsfrei und unabhängig vom öffentlichen Netz. Betreiber von Rechenzentren können so lange Wartezeiten auf Netzanschlüsse umgehen und innerhalb von 90 Tagen nach Bestellung in Betrieb gehen. Für Störfeuer sorgt allerdings die Politik, die gemischte Signale aussendet. Obwohl in den USA die öffentliche Rhetorik gegenüber Klimaschutzmaßnahmen kritisch bleibt, wurden im Hintergrund gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, die Investitionen in saubere Technologien fördern.
