Euro-Stars

Der Kontroverse

19.06.2024 • 12:00 Uhr
TOPSHOT-FBL-ITA-SERIEA-GENOA-INTER
Hakan Calhanoglu möchte mit der Türkei bei der Euro 2024 überraschen. AFP

Spielerisch ist Hakan Calhanoglu einer der Besten in der italienischen Serie A. Doch der Mittelfeldspieler sorgt vor allem abseits des Platzes immer wieder für Skandale.

Bis zum Jahr 2017 spielte der gebürtige Mannheimer Hakan Calhanoglu ausschließlich in Deutschland und hätte auch für die DFB-Elf auflaufen können. Doch bereits als Teenager entschied er sich für die Türkei, das Geburtsland seiner Eltern. Bei Besuchen in der Türkei fühlt er sich dennoch manchmal „wie ein Ausgestoßener. Und das tut mir weh“, sagte Calhanoglu.
Das könnte sich ändern, sollte der Spielmacher bei der EM so glänzen wie zuletzt: Bei Inter Mailand spielte der 30-Jährige die wohl beste Saison seiner Karriere, schoss 13 Tore und wurde mit den Nerazzurri überlegen italienischer Meister. Der offensive Mittelfeldspieler ist ein „Highlight-Spieler“: Vor allem seine Schusstechnik ist seit seiner Zeit in Deutschland gefürchtet. Aus der Distanz und bei Freistößen gibt es in Europa kaum einen besseren. Zudem ist Calhanoglu sehr dribbelstark, hat ein gutes Auge und eine starke Passquote (92 Prozent). All diese Qualitäten brachten dem Deutschtürken die Ehrung als bester Mittelfeldspieler der Serie A 2023/24 ein. Er selbst sagte über sich im Februar: „Aktuell gibt es auf der Welt, auf meiner Position, keinen besseren Spieler.“ An Selbstvertrauen mangelt es dem technisch versierten Spieler nicht.

Pistolen-Affäre

Doch so viele Schlagzeilen Calhanoglu auf dem Platz liefert, hat sich auch abseits davon im Laufe seiner langen Karriere einiges angesammelt: Im Jahr 2017 unterstützte der Mittelfeldspieler den türkischen Präsidenten Erdogan mit einem Video, im Zuge des Referendums, das diesem mehr Macht bescheinigen sollte. Das kam bei seinem damaligen Verein Bayer 04 Leverkusen nicht gut an.
Kurios war, dass Calhanoglu von seinem Nationalmannschaftskollegen Gökhan Töre zu dem Video animiert wurde. Und damit ausgerechnet jenem Spieler, der im Oktober 2013 mit einem unbekannten Mann im Teamhotel in ein Zimmer stürmte, in dem Calhanoglu mit Mitspieler Ömer Toprak und einem gemeinsamen Freund war. Die Begleitung von Töre soll dabei eine Waffe gezückt und die drei Männer bedroht haben. Calhanoglu selbst bestätigte die Ereignisse im „Aktuellen Sportstudio“. Obwohl dieser schockierende Vorfall den türkischen Verband intern ins Chaos stürzte, war diese Episode eigentlich schon wieder vergessen – bis eben zur Videobotschaft von Calhanoglu im Jahr 2017.

FBL-ITA-SERIEA-INTER-LAZIO
Im Mai 2024 sicherte sich der Türke mit Inter Mailand den Scudetto. AFP

Ärztliches Attest

Auch im Klubfußball mangelt es nicht an spannenden Geschichten um den Freistoß-Virtuosen: Hakan Calhanoglu wurde am 8. Februar 1994 im deutschen Mannheim geboren. Seine Jugend verbrachte er in seiner Heimatstadt bei Waldhof Mannheim, ehe er im Alter von 15 Jahren zur zweiten Mannschaft des Karlsruher SC wechselte. Beim KSC kämpfte er sich in die Profimannschaft, stieg einmal von der zweiten in die dritte Liga ab und im Folgejahr direkt wieder auf. Zur Saison 2013/14 wechselte er in die Bundesliga zum Hamburger SV.
Beim HSV überzeugte er auf ganzer Linie, war Stammspieler und rettete mit elf Toren und vier Vorlagen den damaligen Bundesliga-Dino erst in die Relegation und dort dann zum viel umjubelten Klassenerhalt. Vier dieser elf Treffer gelangen ihm per direktem Freistoß.

Nach nur einem Jahr beim HSV wechselte der damals 20-Jährige 2014/15 nach großem Wirbel zum Champions-League-Teilnehmer Leverkusen. Calhanoglu hatte seinen Vertrag in Hamburg eigentlich erst im Frühjahr bis 2018 verlängert und versprach die Treue. Stattdessen erschien der Profi im Juli 2014 nicht zum HSV-Trainingsbeginn und übermittelte vielmehr ein ärztliches Attest, wonach er wegen mentaler Probleme arbeitsunfähig sei. Gleichzeitig besorgte er sich eine neue Telefonnummer und war für die Hamburger mehrere Tage nicht erreichbar. HSV-Manager Oliver Kreuzer stellte die Glaubwürdigkeit des Mittelfeldspielers infrage. Calhanoglu wiederum behauptete, der HSV habe sich nicht an Transferabsprachen gehalten.

Am Ende kam der Transfer zustande, auch weil für Calhanoglus Medizincheck bei der Werkself die Krankschreibung aufgehoben wurde. Ähnlich dubios ging es weiter beim Mittelfeldspieler. Ab dem März 2016 befand er sich mit FIFA in einer rechtlichen Auseinandersetzung, da er im Alter von 17 Jahren zur Saison 2012/13 einen Vertrag bei Trabzonspor unterschrieben hatte, ohne den Vertrag je anzutreten. Am 2. Februar 2017 wurde Calhanoglu deshalb für vier Monaten gesperrt. Zudem musste er 100.000 Euro an Trabzonspor zahlen. Für den Zeitraum seiner Sperre bezog er kein Gehalt von Leverkusen.

SOCCER-FRIENDLY-AUT-TUR/REPORT
Calhanoglu ist nicht nur bei Inter der Mann für die ruhenden Bälle. Oben trifft er im Nationaltrikot per Elfmeter gegen Österreich. Reuters

Titelsammler

In Leverkusen konnte er aller Aufreger zum Trotz an seine Leistungen anknüpfen, machte insgesamt 115 Spiele, in denen ihm 57 Torbeteiligungen gelangen. Zur Saison 2017/18 wechselte Calhanoglu in die italienische Serie A zum AC Milan und unterschrieb einen Vertrag bis 2021. Auch in Mailand war der Mittelfeldspieler sofort Stammspieler. In seiner letzten Saison führte er die Rossoneri als Vizemeister zur ersten Champions-League-Qualifikation seit 2013.

Mit Ablauf seines Vertrages und 172 Einsätzen wechselte Calhanoglu ablösefrei zum großen Erzrivalen Inter Mailand, weil die Nerazzurri ihm ein höheres Gehalt geboten hatten. Auch sportlich soll sich der Wechsel voll auszahlen. Bei Inter sicherte er sich seine ersten relevanten Titel: Er gewann drei Mal die Supercopa, zwei Mal die Copa Italia und eben in diesem Jahr zum ersten Mal den Scudetto – überlegen vor seinem ehemaligen Verein AC Milan. Außerdem stand Calhanoglu im vergangenen Jahr mit Inter im Finale der Champions League, das knapp mit 0:1 gegen Manches­ter City verloren ging

Großes Ziel

Mit der Türkei möchte Calhanoglu bei der Europameis­terschaft für eine Überraschung sorgen. Er selbst wird die talentierte Mannschaft als Kapitän aufs Feld führen. Türkeis Fußballer des Jahres 2021 ist mit 85 Länderspielen und 18 Toren der erfahrenste Spieler im Kader von Teamchef Vincenzo Montella. Der Spielmacher hat sich hohe Ziele gesetzt und träumt davon, mit der Türkei in Deutschland Europameister zu werden. Nach der EM könnte auf Calhanoglu ein großer Karriereschritt warten: Der FC Bayern soll an einer Verpflichtung des türkischen Superstars interessiert sein.

Von Florian Gabriel

Hakan Calhanoglu

Geburtsdatum: 8. Februar 1994
Nationalität: Türkei
Position: Offensives Mittelfeld
Verein: Inter Mailand
Marktwert: 45 Millionen Euro
Leistungsdaten Verein: Serie A: 234 Spiele, 45 Tore, 56 Vorlagen; Deutsche Bundesliga: 111 Spiele, 28 Tore, 22 Vorlagen; Champions League: 44 Spiele, 7 Tore, 11 Vorlagen; Europa League: 23 Spiele, 5 Tore, 10 Vorlagen;
Leistungsdaten Nationalteam:
85 Spiele, 18 Tore, 15 Vorlagen
EM-Historie: 2016, 2021: Gruppen-Aus;
Größte Erfolge: Italienischer Meister (2023/24), zweifacher italienischer Cupsieger (2021/22, 2022/23);
Ehrungen: Türkeis Fußballer des Jahres 2021, Nominierung Serie-A-Team der Saison 2022/23