Lokal

Lehrbeginn in Vorarlberg

03.09.2021 • 20:58 Uhr
Lehrlinge bei Gebrüder Weiss <span class="copyright">Gebrüder Weiss/Sams</span>
Lehrlinge bei Gebrüder Weiss Gebrüder Weiss/Sams

Der Lehrstellenmarkt hat sich im Vergleich zum Jahr 2020 deutlich erholt.

In vielen heimischen Unternehmen begann mit 1. September das neue Lehrjahr. Nachdem 2020 wegen der unsicheren Wirtschaftslage auch im Lehrlingsbereich deutlich gedämpfte Stimmung herrschte, zogen die Aufnahmen heuer wieder deutlich an. So nimmt das Logistikunternehmen Gebrüder Weiss an seinen Standorten 19 Lehrlinge mehr auf als noch im Vorjahr. Aktuell besteht wieder ein Lehrstellenüberhang. Laut Landesregierung standen Ende Juli 419 Lehrstellensuchenden 981 offene Lehrstellen gegenüber.

Die Jugendarbeitslosigkeit liegt sogar sieben Prozent unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019. Die i+R Gruppe, die heuer 41 zusätzliche Lehrlinge aufgenommen hat, errichtet derzeit sogar Vorarlbergs erste private Lehrwerkstätte für Bauberufe. „Nicht nur, aber besonders bei Auszubildenden mit Migrationshintergrund braucht es von unserer Seite die Unterstützung in verschiedenen Schulfächern. Denn nur mit positivem Abschluss der Berufsschule haben Facharbeiterinnen und Facharbeiter eine gute Zukunft vor sich. Wir greifen ihnen von Anfang an unter die Arme, wo es notwendig ist“, so Joachim Alge von i+R.

Exporterfolg duale Ausbildung

Mehrere heimische Unternehmen haben die Lehrausbildung mittlerweile auf ihre internationalen Standorte ausgedehnt. Gebrüder Weiss übernimmt das Erfolgsmodell ab heuer in Ungarn, in Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen. Dort starten voraussichtlich fünf Schüler ihre Ausbildung zum Speditionslogis­tiker.

Alpla wiederum bildet weltweit 260 Lehrlinge aus, davon 75 am Stammsitz in Vorarlberg. Der heimische Verpackungsspezialist mit Weltruhm bietet die Lehrausbildung aber auch an seinen Standorten in China, Mexiko, Indien und Polen an.