Wärmster Oktober, aber kein Temperaturrekord

So warm wie heuer war es im Oktober noch nie seit es Aufzeichnungen gibt.
Statt herbstlichen Regenwetters hat der Oktober in diesem Jahr außergewöhnlich milde Temperaturen mit sich gebracht. Für die Klimaforscher der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) steht jetzt schon fest: Es ist der wärmste Oktober der 256-jährigen Messgeschichte.

Und auch die letzten Tage des Monats werden überdurchschnittlich warm. Lukas Alton vom Wetterring prognostiziert für kommenden Samstag bis zu 26 Grad. Wanderer und Bergsteiger dürfen sich ebenfalls freuen, denn auch in der Höhe herrschen am Wochenende warme Temperaturen bei nahezu wolkenlosem Himmel. „In 2000 Metern Höhe bewegen sich die Höchstwerte am Samstag zwischen 16 und 18 Grad, das ist schon außergewöhnlich“, so der Hobby-Meteorologe. Selbst in den Gletschergebieten setze Tauwetter ein.

Überdurchscnittlich warm, aber kein Temperaturrekord
Nicht gebrochen wurde allerdings der Oktober-Temperaturrekord. Dieser ist seit Oktober 2009 unübertroffen. Damals hatte es in Vorarlberg 27 Grad. Wie lange sich das spätsommerliche Wetter noch halten wird, ist derzeit noch ungewiss. Ab Dienstag der kommenden Woche dürften die Temperaturen zwar leicht zurückgehen, wobei auch kurze Schauer möglich sind. Allerdings wird es laut Alton weiterhin deutlich zu mild für die Jahreszeit sein. Für übernächste Woche erwartet er dann eine Kaltfront, die in höheren Lagen auch für Schneefall sorgen wird.

Tiefdruck über Atlantik
Doch warum ist es derzeit eigentlich so anhaltend warm? Grund für die eingefahrene Wetterlage seien große Tiefdruckgebiete über dem Atlantik, erklärt Alton. Diese würden immer wieder ungewöhnlich warme Luftmassen über weite Teile Europas schaufeln.