Das sind die schönsten Rodelstrecken in Vorarlberg

Die NEUE stellt einige der schönsten Strecken zum Rodeln im Ländle vor. Wichtig: Egal wo man rodelt, ein Helm ist zum Schutz vor Verletzungen immer ratsam!
St. Gallenkirch
Nachtrodeln Garfrescha
Die längste beleuchtete Rodelbahn Vorarlbergs bietet eine fünfeinhalb Kilometer lange Strecke von der Bergstation der Garfrescha Bahn bis ins Tal. Die Auffahrt mit der Bahn ist jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 18 Uhr möglich, die letzte Bergfahrt erfolgt um 20.30 Uhr. Trotz Beleuchtung ist es ratsam, eine Stirnlampe für alle Fälle mitzunehmen. Kinder rodeln am besten gemeinsam mit einem Erwachsenen, denn die Strecke hat es aufgrund ihrer Länge in sich.

Lech
Rodelbahn Oberlech
Eine Fahrt mit der Bergbahn oder eine Wanderung, in Oberlech hat man die Wahl. Wer das volle Sportprogramm will, nimmt den Winterwanderweg zur Bergstation Oberlech. Möchte man das Rodelabenteuer etwas ruhiger angehen, kann man auch mit der Bergbahn Oberlech zum Startpunkt gelangen. So oder so, über die 1,1 Kilometer lange Rodelbahn kommt man rasant wieder zurück ins Tal. Wer die Strecke, die abends bis 21 Uhr beleuchtet wird, mit einem Bob befahren will, kann einen solchen bei der Talstation der Bergbahn oder in Sportartikelgeschäften in Lech ausleihen.

Bezau
Naturrodelbahn Baumgarten
Mit der Seilbahn Bezau gelangen Wintersportler zur Bergstation Baumgarten. Dort startet die rund drei Kilometer lange Abfahrt zur Mittelstation Sonderdach, die man entweder mit dem eigenen oder mit einem Leihrodel (7 Euro Gebühr und 20 Euro Kaution) in Angriff nehmen kann. Der Rodelverleih befindet sich bei der Talstation der Seilbahn und beim Panoramarestaurant Baumgarten.

Tschagguns
Naturrodelbahn Lindauer Hütte
Eine der längsten Montafoner Rodelstrecken befindet sich im Gauertal. Nach einem etwa zweieinhalb Stunden langen Anstieg durch das Gauertal erreicht man die Lindauer Hütte, die eingebettet in ein Bergpanorama aus Sulzfluh, Drusenfluh und Drei Türme liegt. Bei der Hütte kann man Rodel ausleihen, eine Reservierung ist nicht unbedingt nötig. Anschließend kann man die rund sechseinhalb Kilometer lange Rodelstrecke zurück nach Latschau in Angriff nehmen. Talwärts braucht man für die rund 700 Höhenmeter mit dem Rodel etwa eine halbe Stunde.

Stefan Kothner
Gaschurn
Rodelbahn Silvrettasee auf der Bielerhöhe
Schon die Anreise zu dieser Rodelstrecke ist ein Abenteuer für sich. Um den Silvrettasee im Winter zu erreichen, fährt man zunächst mit der Vermuntbahn zur Bergstation Trominier. Von dort bringen Kleinbusse die Wintersportler durch den Tunnel und über einen Teil der im Winter für den öffentlichen Verkehr gesperrten Silvretta-Hochalpenstraße auf die Bielerhöhe. Angekommen auf 2032 Metern Seehöhe kann der Rodelspaß endlich beginnen. Die Rodelstrecke ist zwei Kilometer lang und bietet eine Besonderheit: Für 12 Euro Gebühr und 50 Euro Pfand kann man sich im Silvretta-Haus oder im Berggasthof Piz Buin einen Tag lang einen speziell gebauten Rodel ausleihen. Dieser wird am Schlepplift Silvrettasee befestigt und bringt das Wintersportgerät samt Rodler den Berg hinauf.
Für die Beförderung mit dem Lift muss man ein Einzelfahrt-Ticket oder eine Punkte-, Nachmittags- oder Tageskarte erwerben. Es gibt auch die Möglichkeit, eine kombinierte Tageskarte für Vermuntbahn, Tunnelbus und den Schlepplift zu kaufen. Alle Preise sind online auf silvretta-bielerhoehe.at einsehbar.

Christian Hirschmann
Au
Rodellift Grunholz
Mitten im Zentrum von Au befindet sich der Grunholzlift. Wer Rodelspaß haben will, ohne seinen Schlitten den Berg hinaufziehen zu müssen, ist hier richtig. Bei der Talstation stehen Leihrodel zur Verfügung, die man am 650 Meter langen Lift einhängen kann. Wem das zu langweilig ist, kann beim Tourismusbüro Au Snow Tubes ausleihen. Das Nachtrodeln am Grunholzlift findet bei passender Schneelage immer mittwochs und freitags von 19 bis 22 Uhr statt.

Brand
Rodelbahn Eggen
Diese Rodelbahn ist nicht allzu schwierig und daher besonders für Familien geeignet. Mit der Dorfbahn gelangt man zur Bergstation, wo der Startpunkt für die Rodelbahn Eggen liegt. Über das Eggen-Maisäß führt die Strecke in Kehren zurück ins Tal. Jeden Dienstag wird die Strecke von 17.45 Uhr bis 21.30 Uhr für das Nachtrodeln beleuchtet. Bei der Talstation stehen Leihrodel für 9 Euro (ganztags) beziehungsweise 6 Euro (halbtags und nachts) bereit.

Alex Kaiser
Damüls
Rodelbahn Uga
Diese Rodelstrecke ist für alle geeignet, die es etwas anspruchsvoller mögen. Der Uga-Express bringt Rodler zur Elsenalpstube, bei der auch der Startpunkt für die zweieinhalb Kilometer lange Rodelbahn Uga liegt. Mittwochs und freitags kann man hier auch Nachtrodeln, dann wird die Strecke von 19.30 bis 21.30 Uhr beleuchtet.
