Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg

In einer unregelmäßigen Serie stellt die NEUE am Sonntag künftig Freizeittipps in Vorarlberg vor. Heute soll es um eine Auswahl der schönsten Loipen im Ländle gehen, die jedes Langläuferherz höher schlagen lassen.
Nordic Sport Park in Sulzberg

Wohl eines der abwechslungsreichsten Langlaufangebote im Land bietet der Nordic Sport Park in Sulzberg. Insgesamt vier Loipen von unterschiedlicher Schwierigkeit stehen zur Verfügung, auf allen kann sowohl der klassische Stil als auch Skating durchgeführt werden.

Die zwei Kilometer lange Moosloipe ist leicht und gut für Einsteiger geeignet. Sie führt mit geringem Höhenunterschied durch Wald, Wiese und Moor und ist montags bis freitags bis 20.30 Uhr beleuchtet.
Auch die Oberköhlerloipe und die Clubloipe sind zu den genannten Zeiten beleuchtet. Während die 3,3 Kilometer lange Oberköhlerloipe einen mittleren Schwierigkeitsgrad aufweist, ist die Clubloipe recht anspruchsvoll und mit 1,8 Kilometern Länge die kürzeste der Sulzberger Langlaufkurse. Sie dient bei Wettkämpfen als Rennstrecke.

Die 5,7 Kilometer lange, leichte Panoramaloipe führt vom Startplatz Oberdorf ins benachbarte Allgäu, wo Anschluss an das Loipennetz Oberreute besteht, und wieder zurück. Die Benutzung der Loipen im Nordic Sport Park ist kostenpflichtig, am Einstieg befinden sich Automaten, an denen man für sieben Euro Tickets lösen kann.
Panoramaloipe Kristberg im Silbertal

Nach dem Aufstieg mit der Kristbergbahn geht es direkt bei der Bergstation los. Die Panoramaloipe am Kristberg führt in einer Abwechslung aus leichten Anstiegen und flachen Abschnitten zum Hochmoor Wildried, stets mit Blick auf das Lobspitzmassiv. Angekommen im Hochmoor, macht die Strecke eine Schleife, ehe es zurück zum Ausgangspunkt geht. Die 9,3 Kilometer lange Loipe wird täglich neu gespurt und ist nur für den klassischen Langlaufstil geeignet. Für Einsteiger findet jeden Donnerstag von 14 Uhr bis 15.30 Uhr ein Schnupperkurs statt.
Dörferloipe Au-Schoppernau

Das Besondere an der Dörferloipe ist der Anschluss zu zahlreichen anderen Loipen und der je nach Abschnitt unterschiedliche Schwierigkeitsgrad. Von Au-Argenzipfel führt die Dörferloipe über die Ortsteile Argenau und Wieden nach Schoppernau und dort über die Gräsalp zum Vorsäß Armengemach. In einer Schleife quert man die Bregenzerach, ehe es am Rande des Schoppernauer Ortskerns vorbei und zurück nach Au geht. Auf über 13 Kilometern Länge gibt es mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten, man muss also nicht die volle Distanz zurücklegen.
Von Sibratsgfäll nach Schönenbach und zurück

Für alle, die beim Langlaufen große Ausdauer haben und gern in weiter, unberührter Natur unterwegs sind, ist diese Loipe ein Geheimtipp. Auf 18 Kilometern führt sie wenig anspruchsvoll durch das Tal der Subersach von Sibratsgfäll bis zum Vorsäß Schönenbach und wieder zurück. Einkehrmöglichkeit gibt es im unterwegs im Jagdgasthaus Egender. Die Loipe ist für Skating und den klassischen Stil geeignet.
Steinbock-Loipe in Mittelberg

Ein abwechlungsreiches Langlauferlebnis wartet mit der Steinbock-Loipe im Kleinwalsertal. Sie führt von Bödmen-Birkenwies zunächst nach Mittelberg und dann zum Talende nach Baad. Zwei Aufstiege beziehungsweise Abfahrten sind mit einem Höhenunterschied von 180 Metern etwas anspruchsvoller, der Rest der 14,2 Kilometer langen Loipe ist leicht bis mittelschwer. Dank mehrerer Ein- und Ausstiege kann die Tour beliebig variiert werden.
Grenzlandloipe Hittisau

Wenn man vom Langlaufen nicht genug bekommt, kann man die 70 Kilometer lange Grenzlandloipe von Hittisau nach Balderschwang und zurück in Angriff nehmen. Für nicht ganz so ausdauernde Langläufer gibt es mehrere Abkürzungen und verschiedene Ein- und Ausstiege. Zudem verkehrt mehrmals täglich ein Linienbus zwischen Hittisau und Balderschwang, mit dem man bequem zurück zum Ausgangspunkt gelangt. Ein Tagesticket für die Grenzlandloipe kostet 9,50 Euro.
Fohramoosloipe am Bödele

Von der Stadt Dornbirn ist man in weniger als einer Viertelstunde auf der Bödele-Passhöhe und nach einem kurzen Aufstieg zum Oberloselift auch beim Ausgangs- und Zielpunkt der Fohramoosloipe. Diese führt durch das gleichnamige Naturschutzgebiet zunächst Richtung Losenpass und dann über den Schwendeweg zurück zum Start. Die Strecke ist klassisch gespurt und bietet zwei Varianten: Die kürzere ist drei, die längere neun Kilometer lang.
Vier Loipen in Lech

Wer in Lech an der Brücke beim Hotel Filomena die Langlaufski anschnallt, hat die Qual der Wahl: Vier Loipen mit unterschiedlicher Länge stehen zur Verfügung: Lech-Zug (2,8 Kilometer), Omesberg-Zug (2,4 Kilometer), Zug über Älpele und Spullerwald (6,6 Kilometer) und die längste Loipe: Zug-Älpele-Tannlägeralpe (10,5 Kilometer).