Lokal

50 Jahre Nadelpracht

14.12.2024 • 13:00 Uhr
50 Jahre Nadelpracht
Ob Nordmann-Tanne, Fichte oder Weißmann-Tanne: Stefanie Kaufmann hat sie alle. Hartinger

Seit über 50 Jahren schmückt der “Christbaumhof Kaufmann” die Vorarlberger Wohnzimmer mit Ländle-Christbäumen.

Möchten Sie sich kurz vorstellen?
Stefanie Kaufmann: Mein Name ist Stefanie Kaufmann, ich bin 28 Jahre alt, und bin in der dritten Generation Christbaumverkäuferin hier auf dem Hof.


Wie lange verkauft Ihre Familie nun schon Christbäume?
Kaufmann: Mein Opa hat damit vor über 50 Jahren angefangen. Er hat festgestellt, dass sich die Landwirtschaft für ihn nicht mehr rentiert. Deshalb hat er damit begonnen, die Fläche für das Ansetzen von Christbäumen zu nutzen.


Was habt ihr alles für Bäume im Angebot?
Kaufmann: Wir haben hauptsächlich die Nordmann-Tanne, der Klassiker unter den Christbäumen. Dann haben wir auch traditionellen Bäume wie die Fichte oder die Weißtanne. Vereinzelt haben auch die Blaufichte, die hat dann einen bläulichen Stich ähnlich der Fichte, nur noch intensiver. Und sonst gibt es noch die Kolorado-Tanne, und andere Spezialsorten.


Wie viele Tannen verkauft ihr denn in der Adventszeit?
Kaufmann: Bestimmt über tausend Stück. Wir sind die zweitgrößten Ländle-Tannen-Produzenten in Vorarlberg, und jedes Jahr hat sich die Zahl ein wenig erhöht. Uns ist wichtig, dass die Bäume auch in Dornbirn gewachsen sind, und dass sie kurze Transportwege haben. Wir setzen dann auch immer genau so viele Bäume nach, wie wir davor verkauft haben.


Ab wann ist eine Tanne denn zum Schneiden geeignet?
Kaufmann: Für eine Zimmergröße von zwei Metern wächst eine Tanne schon acht bis zehn Jahre. Wir setzen auch auf den traditionellen Mond-Schnitt, wo wir auf das aktuelle Mondzeichen achten. Die idealen Mondzeichen zum Schneiden sind Wasserzeichen drei Tage vor dem Vollmond: Krebs, Fisch und Skorpion.


Kann man die Tanne bei euch selbst fällen?
Kaufmann: Ja, das kann man bei uns ab Mitte Oktober machen. Hierfür geht man direkt in die Kultur und sucht sich einen Baum aus, den man haben möchte. Wichtig ist, dass der Baum dabei auch markiert und heuer zum Schneiden vorgesehen ist. Dann schneiden entweder wir ihn, oder man schneidet den eigenen Baum selbst.

50 Jahre Nadelpracht
Hartinger