Sicher durch die Motorradsaison

Markus Trautz von der Landesverkehrsabteilung Vorarlberg gibt Tipps für einen sicheren Start auf zwei Rädern.
1. Worauf sollten Motorradfahrer besonders achten?
Markus Trautz: Am Anfang der Saison ist es besonders wichtig, sich langsam und bewusst wieder an das Motorradfahren zu gewöhnen. Man sollte schauen, dass Griffe, Blicktechnik und Abläufe wieder automatisiert ablaufen, ohne dass man ständig darüber nachdenken muss. Ebenso wichtig ist es, das Motorrad technisch kontrollieren zu lassen um sicherzugehen, dass alles einwandfrei funktioniert.
2. Welche Aspekte sind bei der technischen Überprüfung besonders wichtig?
Trautz: Besonders wichtig ist es, die Reifen, Bremsen, den Ölstand sowie die Elektrik, also Licht und Blinker, kontrollieren zu lassen. Auch die Schutzkleidung sollte auf jeden Fall genau überprüft werden, vor allem auf Risse oder Abnutzung.
Helme sollten beispielsweise regelmäßig ersetzt werden, spätestens nach etwa fünf Jahren oder unbedingt nach einem Sturz. Auch wenn keine äußeren Schäden sichtbar sind, kann die Innenschale beschädigt sein. Wer einen Airbag besitzt, muss außerdem unbedingt sicherstellen, dass dieser tatsächlich korrekt funktioniert.

3. Gibt es Tests, die der Fahrer selbst durchführen kann, um sicherzustellen, dass alles funktioniert?
Trautz: Es gibt Dinge, auf die man achten sollte. Eine Reinigung hilft dabei, Schäden wie Risse, Rost oder Ölverlust frühzeitig zu erkennen. Wichtig ist auch, auf Ölflecken unter dem Fahrzeug zu achten. Im Stand kann die Bremse geprüft werden, indem man kontrolliert, ob ein Druckverlust entsteht. Zusätzlich empfiehlt sich eine vorsichtige Probebremsung auf sicherem Gelände. Reifen auf Risse und korrekten Luftdruck kontrollieren, ebenso den Zustand von Blinkern, Bremslichtern und der gesamten Beleuchtung. Alle sichtbaren technischen Mängel, etwa Ölverlust, Bremsprobleme oder defekte Lichter, müssen unbedingt vor der ersten Fahrt behoben werden.
4. Was sind häufige Fahrfehler von Motorradfahrern?
Trautz: Ein häufiger Fehler ist, Kurven falsch anzufahren – zu weit außen oder zu schnell. Viele überschätzen sich, vor allem am Saisonbeginn. Daher sollte man sich langsam herantasten, um sicher in die Saison zu starten, idealerweise mit einem Sicherheitstraining. Und oftmals wird, vor allem wenn es warm ist, die falsche Kleidung zum Motorradfahren angezogen.

5. Welche Kleidung ist gesetzlich vorgeschrieben?
Trautz: Das Tragen eines Schutzhelmes ist gesetzlich Pflicht. Empfohlen wird jedoch eine vollständige Schutzkleidung: Motorradjacke mit Protektoren, Handschuhe, robuste Motorradhose und Motorradstiefel. Besonders Handschuhe sind wichtig, da bei einem Sturz selbst bei niedriger Geschwindigkeit schnell schwere Verletzungen entstehen können. Viele Motorradfahrer neigen auch dazu, sich ganz schwarz anzuziehen, was bei schlechten Sichtverhältnissen gefährlich sein kann. Daher ist es ratsam, auf helle oder auffällige Farben zu setzen, um besser gesehen zu werden.
6. Welche besonderen Herausforderungen gibt es sonst noch beim Motorradfahren?
Trautz: Beim Fahren mit Beifahrer verändert sich das Fahrverhalten, das zusätzliche Gewicht beeinflusst die Kurvenlage. Es ist wichtig, sich langsam daran zu gewöhnen und das zusätzliche Gewicht bewusst einzuplanen. Bei Nässe ist es vielmehr die psychologische Hürde. Viele Fahrer fühlen sich unsicher, obwohl sie sicher unterwegs sind. Es ist entscheidend, die Geschwindigkeit zu de und somit den Bremsweg zu reduzieren und auf rutschige Stellen wie Markierungen oder Kanaldeckel zu achten. In engen Kurven sollte man stets die Ideallinie halten und vorsichtig fahren, so kann man trotz nasser Fahrbahn viel Spaß am Motorradfahren haben.

7. Gibt es neue Trends oder Technologien, die die Sicherheit von Motorradfahrer beeinflussen oder verbessern?
Trautz: Aktuell sind gefährliche Trends wie das Fahren auf dem Hinterrad oder Burnouts, bei denen der Hinterreifen absichtlich zum Durchdrehen gebracht wird, weit verbreitet. Diese Manöver sind jedoch riskant und können nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Aus diesem Grund werden sie mit hohen Strafen belegt. Ein Trend ist ebenso der Einbau von Lautsprechersystemen in Helmen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, die Lautstärke der Musik so einzustellen, dass man den Straßenverkehr weiterhin gut wahrnehmen kann.