Politik

Sommerschule in Hohenems: Hier wird Deutsch fürs neue Schuljahr geübt

28.08.2025 • 19:00 Uhr
Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink besuchte die Sommerschule in Hohenems. Land Vorarlberg/7PRO.TV

In der Sommerschule der MS Herrenried in ­Hohenems bereiten sich Kinder mit Deutsch­problemen auf das neue Schuljahr vor.

Das Schulgebäude ist noch leer, das Gebäude wird noch einmal tiefengereinigt, die Ferien sind noch immer in vollem Gange. Doch trotzdem für Vorarlbergs Schülerinnen und Schüler der Unterricht erst wieder am 8. September beginnt, herrscht reges Treiben in der Mittelschule Herrenried in Hohenems. Schülerinnen und Schüler sitzen in Gruppen im Gang, in den Klassen brennt Licht und die Tafeln sind beschrieben.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink besuchte die Schülerinnen und Schüler. Land Vorarlberg/7PRO.TV

Denn die Mittelschule ist eine der Schulen, in denen die Sommerschule stattfindet. Die Initiative des Landes Vorarlberg findet jährlich in den letzten beiden Ferienwochen statt und soll helfen, bereits Gelerntes wieder aufzufrischen, zu wiederholen und schlechten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich vor Beginn des neuen Schuljahrs noch zu verbessern.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Land Vorarlberg/7PRO.TV

Am Donnerstag hatte die NEUE die Möglichkeit, einen Einblick in den Alltag der Sommerschule zu bekommen. Auch Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink, Bildungsdirektor Heiko Richter und die pädagogische Leiterin Monika Steurer waren vor Ort.

Spaß am Unterrichten

Die Sommerschule der Mittelschule Herrenried beschäftigt sich mit Kindern aus umliegenden Schulen, die sich in der deutschen Sprache schwertun. Der Großteil von ihnen hat Deutsch nicht als Muttersprache und in der Schule große Probleme damit, dem Unterricht zu folgen. „Die Kinder kommen aus Ägypten, Serbien, Ungarn, der Türkei und der Ukraine“, erklärt Lehrer David Farkas, einer der drei Lehrpersonen der Sommerschule in der Mittelschule Herrenried.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
David Farkas unterstützt die Kinder mit seinen Ungarischkenntnissen. Land Vorarlberg/7PRO.TV

Während des Schuljahres unterrichtet er die Fächer Englisch und Sport.
Auch Anja Micheluzzi lernt hier mit den Kindern. Sie unterrichtet bereits seit 17 Jahren an der Schule und ist schon zum vierten Mal in Folge Teil des Teams der Sommerschule.

„Ich finde es enorm wichtig, als angehender ­Lehrer praktische Erfahrungen zu sammeln.“

Tobias Kemmer, Student


„Ich mag die Atmosphäre hier total gerne. Obwohl ich es schon das vierte Mal in Folge mache, freue ich mich jedes Mal aufs Neue auf die Sommerschule. Die Kinder sind immer motiviert und kommen gerne zum Lernen her. Wir Lehrkräfte sind sehr frei im Unterrichten, die Freude steht im Vordergrund“, sagt Micheluzzi.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Anja Micheluzzi arbeitet bereits zum vierten Mal in der Sommerschule. Land Vorarlberg/7PRO.TV

Die dritte Person im Kollegium ist Tobias Kemmer, er studiert die Lehrfächer Deutsch und Geschichte in Feldkirch und Innsbruck im siebten Semester. „Meine ersten Erfahrungen hier in der Sommerschule sind sehr positiv, es ist total anders als die Praktika, die ich bisher absolviert habe, hier habe ich deutlich mehr Freiraum. Ich finde es enorm wichtig, als angehender Lehrer praktische Erfahrungen zu sammeln“, sagt Kemmer. Für ihn ist die Sommerschule ein freiwilliges Praktikum.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Tobias Kemmer ist Student und sammelt Praxiserfahrung im Lehrberuf. Land Vorarlberg/7PRO.TV

Verschiedene Module

Die Schülerinnen und Schüler werden, je nach Können, in verschiedene Gruppen eingeteilt. Kinder der fünften, sechsten und siebten Schulstufe lernen hier Deutsch. Damit das außerschulische Lernen mit Spaß verbunden bleibt, sind die Lernmethoden- und Module unterschiedlich aufgebaut.

So müssen beispielsweise auf einem ausgedruckten Bild Kleidungsstücke mit bestimmten Farben angemalt, oder mit Karteikärtchen Verkehrsmittel erraten werden, oder auch Sätze an Prädikat und Subjekt umformuliert werden. Wenn die Lehrpersonen gerade einmal nicht im Klassenraum sind, unterstützen sich die Kinder gegenseitig. „Was ist ein Aufzug?“, fragt einer der Schüler. Lehrer David Farkas übersetzt das Wort auf Englisch.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Land Vorarlberg/7PRO.TV


Auch er selbst hat nicht Deutsch als Muttersprache. Farkas spricht Ungarisch, das hilft ihm, mit den Kindern besser kommunizieren zu können. „Die unterschiedlichen Kulturen tun einander gut und unterstützen sich gegenseitig. Einer der Schüler, Omar, kam vor drei Jahren mit keinerlei Deutschkenntnissen hier her. Er hat bisher enorm große Fortschritte gemacht. Ich kenne ihn persönlich gut, es ist sehr besonders für mich, diese Entwicklung zu sehen“, sagt er. „Das Niveau der Kinder ist sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund würfeln wir oftmals stärkere und schwächere Schülerinnen und Schüler zusammen, damit diese sich unterstützen können“, erklärt Micheluzzi.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Schülerinnen und Schüler und die Lehrpersonen mit Landesrätin Barbara Schöbi-Fink und Bildungsdirektor Heiko Richter und die pädagogische Leiterin Monika Steurer. Land Vorarlberg/7PRO.TV

Am schwierigsten fällt den Kindern, die Vokabeln und die Grammatik richtig zu benutzen. Das wissen auch Farkas und Micheluzzi: „Hier haben wir Zeit. Wir gehen die Übungen langsam durch, haben, entgegen dem stressigen Schulalltag auch die Möglichkeit, Hörübungen zwei oder drei Mal zu machen und Texte in Ruhe zu lesen. Hier gibt es keinen Prüfungsdruck, weder seitens der Lehrpersonen noch seitens der Kinder. Wir geben auch keine Hausübungen. Das hier ist lernen mit Spaß. Wenn wir Kinder anderen Leistungsgruppen zuordnen müssen, können wir in den kleinen Gruppengrößen hier sehr schnell reagieren“, sind sich die beiden Lehrkräfte einig.

“Am schwierigsten finde ich die Grammatik”

Die 12-jährige Varga Lili tut sich noch sehr schwer mit der deutschen Sprache. Sie besucht die Sommerschule in diesem Jahr zum ersten Mal. „In der Schule habe ich große Probleme im Fach Deutsch. Am schwierigsten finde ich die Grammatik“, erklärt die Schülerin.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Die 12-jährige Varga Lili tut sich mit Grammatik schwer. swozilek

Die Sommerschule würde ihr in der Vorbereitung helfen, sie versteht die Dinge besser als im regulären Unterricht an der Sportmittelschule Hohenems.


Auch der 12-jährige Musdle Basci hat große Schwierigkeiten im Schulfach Deutsch. „Ich bin hier, um mich zu verbessern, da mir das Lesen auf Deutsch sehr schwerfällt“, erklärt der Schüler.

Sommerschule Mittelschule Herrenried Hohenems
Musdle Basci (12) hat Probleme beim Lesen. swozilek

Er besucht regulär die Mittelschule Herrenried. Hier in der Sommerschule versucht er, durch aktives Mitarbeiten, so viel wie möglich zu lernen, bevor die Schule wieder losgeht.