Sport

PSG und Bayern kommen an den Bodensee

HEUTE • 15:29 Uhr
Hallenfußball-Nachwuchsturnier mtu-cup in Friedrichshafen 2024
Beim mtu-Cup in Friedrichshafen sind wieder die Besten der Besten dabei. Dedeleit

Zum 21. mtu-Cup nach Friedrichshafen kommt erstmals der amtierende Champions-League-Sieger Paris St. Germain. Turnier-Initiator Klaus Segelbacher über das U15-Hallenturnier, das am Wochenende steigt.

Nach der Jubiläumsausgabe des mtu-Cups in der Friedrichshafener Messehalle A1 im vergangenen Jahr findet heuer am letzten November-Wochenende die 21. Auflage des prestigeträchtigen U15-Jugendturniers statt. Und auch dieses kann mit einer wahren Sensation aufwarten: Nicht nur, dass der FC Barcelona erneut mit zwei Mannschaften („Grana“ und „Blau“) oder freilich wieder der deutsche Rekordmeister FC Bayern am Bodensee aufläuft, 2025 wird erstmals der amtierende Champions-League-Sieger Paris St. Germain eine Jugendmannschaft ins Rennen um den Turniersieg des wohl weltbesten U15-Events schicken.

Klaus Segelbacher von der Fußballabteilung des VfB Friedrichshafen, der seit 2003 die Fäden an 363 Tagen im Jahr im Hintergrund zieht, ist besonders stolz darauf, Vereine aus der ganzen Welt an Land gezogen zu haben, so etwa dieses Mal (wieder) mit dem FC Dallas einer der besten US-Akademien, dem MLS-Klub Orlando City SC aus Florida oder auch mit dem Sudeva Dehli FC der letztjährige Publikumsliebling aus Indien. Nicht zu vergessen der FC São Paulo oder natürlich Chelsea London, der Nachwuchs des aktuellen Klub-Weltmeisters.

Klaus Segelbacher
Klaus Segelbacher ist stolz, dass dieses Mal auch Paris St. Germain dabei ist. Dedeleit

Paris ist endlich am Bodensee angekommen. Warum haben sich die Franzosen so lange geziert?
Klaus Segelbacher:
Ich bin schon vor Jahren hinter ihnen her gewesen, es wurde jedoch nie konkret. Olympique Marseille, derzeit ja Zweiter in Frankreich, war die vergangenen zwei Jahre hier und begeisterte mit seinem Spiel die Fans. In den vergangenen Monaten habe ich nun andere Quellen aufgemacht, du weißt eben nie genau, ob du den Richtigen im Verein ansprichst. Es hat sich dann über zehn Wochen gezogen, sie wollten mit viel mehr Spielern anreisen. Wir haben uns dann auf zwölf geeinigt. Aber ich darf nur an Barcelona erinnern, da dauerte es sieben Jahre, bis sie das erste Mal hier antraten. Ihnen habe ich zwei Teams bewilligt und sie sind mit 30 Mann hoch eingetroffen. Aber es ist auch eine Erfolgsgeschichte: Sie kommen trotz 25 Grad in der Heimat in den Winter, hierher in die Halle. Nach ihrem ersten Auftreten haben sie mir eine Empfehlung abgegeben: einen Kunstrasen. Den haben wir dann zu unserer zehnten Auflage eingeführt. Und sie sind immer wieder gekommen, trotz in dieser Zeit einiger Trainer- und Funktionärswechsel.

Paris war auch ein Wunschkandidat? Obwohl sie aufgrund ihrer jährlichen Einkaufstouren vielleicht nicht unbedingt für ihre Jugendarbeit bekannt sind?
Segelbacher: PSG war immer ein Wunschkandidat – und ist für mich ein Geheimfavorit. Die französischen Talente ihrer Jugendakademie haben sie überall untergebracht und hoffen, dass sie irgendwo einschlagen. Aber auch beim FC Bayern hat man ja das Gefühl, dass sie keine eigenen Leute hervorbringen, weil jeder Verein sagt, dass der Abonnementmeister allen die besten deutschen Talente weg kauft. Wenn ich die letzten 20 Jahre mal durchforsten würde, wer bei den teilnehmenden Teams beim mtu-Cup gespielt hat und wer in den oberen Ligen aktuell auf dem Platz steht… es wäre ein Marktwert von x Milliarden. Beste Beispiele aktuell sind Lennart Karl und Rio Ngumoha. Karl hat mit dem FC Bayern 2022 den Cup gewonnen und ist seit Wochen der Shootingstar beim FCB. Er wurde bei der Klub-WM im Sommer in den USA bei den Profis eingesetzt und hat nun bereits mehrere Einsätze in der Bundesliga hinter sich gebracht. Ngumoha von Chelsea wurde 2023 hier zum besten Spieler gewählt und wechselte mehrere Monate später zum FC Liverpool. Er ist dort fix im Profikader und hat vor wenigen Wochen als 16-jähriger in letzter Minute das Siegtor beim 3:2 gegen Newcastle United in der Premier League erzielt.

FBL-GER-BUNDESLIGA-BAYERN MUNICH-FREIBURG
Lennart Karl: Am Samstag traf er für die Bayern, vor drei Jahren war er in Friedsrichshafen dabei. AFP

Durch die Barca-Teams, den FC Bayern und den acht lokalen Mannschaften steht die Hälfte des Teilnehmerfelds immer schon fest. Fluch oder Segen?
Segelbacher: Barcelona kann mit „La Masia“ auf die Nachwuchsschmiede schlechthin weltweit verweisen, Bayern hat als mitgliederstärkster Verein auf der Welt Fans en masse. Diese Teams sind für alle Beteiligten ein Highlight. Um sie herum gilt es ein illustres Feld aufzubauen. Sudeva Dehli ist in Indien der Vorzeigeklub, sein Präsident ist so rührig wie der ganze Klub. Von ihnen hörst du bei uns das ganze Jahr nichts, gerade darum sind sie der Farbtupfer. Und die anderen Teams, die anderen Trainer, freuen sich, gegen andere Mannschaften als sonst üblich antreten zu können.

Zugpferde wären auch ja Vereine wie Real Madrid, Galatasaray Istanbul, Schalke 04 oder Inter Mailand?
Segelbacher:
Ich kann nun mal nicht alle einladen. Die türkischen Teams waren schon da, auch der AC Mailand. Real und Barca wäre nicht nur aus sportlicher Sicht brisant, auch auf politischer Ebene. Und ehe ich weder Barca noch Real hier habe, freue ich mich über Barcelona, das ich als überaus bodenständig kennengelernt habe und mit denen die Kommunikation hervorragend funktioniert. Und was Schalke betrifft: Seit dem zweiten oder dritten Turnier werden ausschließlich Erstligisten eingeladen, das ist eine rote Linie. Das musste auch schon der VfB Stuttgart zu Zweitligazeiten akzeptieren.

Beim ersten Turnier stand noch Casino SW Bregenz auf dem Ankündigungsplakat, allerdings auch schon der FC Bayern. Ist der Cup mittlerweile zum Selbstläufer geworden?
Segelbacher:
Nein, das nun wirklich nicht. Interessant sind die Tatsachen, dass sich einerseits dermaßen viel geändert hat – so war der Cup zu Beginn ein Eintagesturnier in der viel zu kleinen Bodensee-Sporthalle, wo Borussia Dortmund mir sagte, sie können nicht wegen einem Tag anreisen -, andererseits war genau bei der ersten Auflage schon ein gewisser Thomas Müller im Einsatz. Dessen Trainer in der U15 war Thomas Tuchel. Aber auch Spieler wie Alaba, Götze, Reus, Xhaka, Shaqiri, Simons, ter Stegen, Kimmich, Gvardiol, Musiala oder Moukoko sind und bleiben unvergessen. In den Köpfen der Leistungszentren, von denen ich in den letzten zehn Jahren sehr viele besucht habe, ist das Turnier fest verankert. Der Ritterschlag erfolgte 2017, als es sich auf Youtube mit 14,5 Millionen Klicks zum besten Video des Jahres herauskristallisierte.

SOCCER-WORLD/M64-GER-ARG
Auch Mario Götze, Siegtorschütze im WM-Finale 2014, spielte beim mtu-Cup. Reuters

Hand auf’s Herz: Um Barcelona oder jetzt auch Paris herzuholen werden mehr „Kräfte“ mobilisiert als bei jedem anderen Teilnehmer?
Segelbacher:
Auch diese Teams werden nicht bevorzugt behandelt, aber es werden die Abläufe optimiert, dass überhaupt alles so gut wie irgend möglich funktioniert. Und nein, Startgelder gibt es bei uns keine. Bei uns nimmt das Ganze keine Eventagentur oder dergleichen wie etwa beim Mercedes-Benz-Cup in Sindelfingen in die Hand, kleine Fehler werden von allen Teams verziehen. Die Leute wissen unser Engagement zu schätzen, während des Turniers sind nahezu alle Vereinsmitglieder des VfB Friedrichshafen, Abteilung Fußball, eingebunden. Der mtu-Cup mit seinen zahlreichen Ehrenamtlichen ist ein Familienfest, und diese familiäre Atmosphäre versuchen wir an allen Tagen rüberzubringen. Am Mittwoch findet die zweite Auflage des mtu-School-Cups statt, am Donnerstag auf Wunsch vieler zum ersten Mal der mtu-Girls-Cup. Die ersten Teams des Wochenendes sind dann schon am Freitag in der Messehalle, etliche Familien von Spielern der lokalen Teams sind Gastgeber für jeweils zwei Spieler der deutschen Spitzenvereine. Nur sämtliche Trainer und die Spieler der europäischen Topklubs sind in Hotels untergebracht. So war auch Thomas Müller bei einer Gastfamilie.

Nach Selbstläufer hört es sich tatsächlich nicht an.
Segelbacher:
Jetzt mit diesem Turnier dieser Qualität frisch anzufangen wäre nicht mehr möglich. Wir sind enorm gewachsen, es wurden hohe Maßstäbe gesetzt. Das Jubiläum 2024 war mit Teilnehmern aus allen fünf Kontinenten nochmals eine Steigerung, am Sonntag waren wir um 11 Uhr mit 5300 Zuschauern ausverkauft. Etliche Hunderte konnten nicht mehr in die Halle. Das Turnier, das Teilnehmerfeld ist der Star, da bei uns es eben dann noch zwei, drei Jahre dauert, bis die Stars einen Namen haben. Für die Scouts, die immer beim Cup sind, ist es das Paradies. Wo sonst bekommst du so geballt diese Qualität serviert? Die Spielerbeobachter müssen sonst ein viertel Jahr herumreisen, um alle infrage kommenden Akteure anzuschauen.
Von Jochen Dedeleit