Goldbarren von Rentner gestohlen: Vorbestrafter muss ins Gefängnis

Ein arbeitsloser Unterländer wurde nach dem Einbruch zu einer Haftstrafe verurteilt. Über die Schadenshöhe herrscht Uneinigkeit.
Über den mit vier einschlägigen Vorstrafen belasteten Angeklagten wurde am Mittwoch in einem Schöffenprozess am Landesgericht Feldkirch wegen schweren Diebstahls und Anstiftung zur falschen Beweisaussage eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren verhängt. Als Schadenersatz hat der 56-jährige Angeklagte dem 66-jährigen Geschädigten 250.000 Euro zu bezahlen.
Nicht rechtskräftig
Das Urteil des Schöffensenats unter dem Vorsitz von Richterin Lisa Pfeifer ist nicht rechtskräftig. Der von Horst Lumper verteidigte Untersuchungshäftling nahm drei Tage Bedenkzeit in Anspruch. Staatsanwalt Richard Gschwenter meldete Nichtigkeitsbeschwerde und Strafberufung an. Die mögliche Höchststrafe wäre drei Jahre Gefängnis gewesen.
Der arbeitslose Unterländer stahl nach den gerichtlichen Feststellungen einem 68-jährigen Bekannten aus dessen Haus zwischen 2022 und 2024 in mehreren Angriffen Gold im Wert von zumindest 250.000 Euro.
Keine verlässlichen Angaben
Angeklagt waren Golddiebstähle im Wert von rund 570.000 Euro, mit einer Strafdrohung von ein bis zehn Jahren Haft. Aber der geschädigte Pensionist habe als Zeuge keine verlässlichen Angaben über die Menge des ihm entwendeten Goldes gemacht, sagte Richterin Pfeifer.
Der Angeklagte bestritt vor der Polizei alle Vorwürfe und räumte vor Gericht Golddiebstähle im Wert von 130.000 Euro ein. Seine Angaben seien aber widersprüchlich und daher unglaubwürdig, sagte die Vorsitzende des Schöffensenats. Konfisziert wurde unter anderem der 90.000 Euro teure Traktor, den der Angeklagte nach Ansicht der Richter mit der Diebesbeute finanzierte.
Schuldig gesprochen wurde der Angeklagte auch deshalb, weil er seine Mutter zu einer falschen Zeugenaussage anstiftete. Seine Mutter wird wegen falscher Beweisaussage vor der Polizei angeklagt werden. Gegen den 56-Jährigen wird noch wegen Unterhaltsverletzung und falschen Vermögensverzeichnisses ermittelt.