Streit vor Lokal: Diversion mit sehr hoher Geldbuße

Weil der Angeklagte sehr gut verdient, fiel die Geldbuße für schwere Körperverletzung hoch aus.
Die Staatsanwaltschaft Feldkirch erhob Anklage wegen schwerer Körperverletzung. Im Strafantrag wurde dem Angeklagten vorgeworfen, er habe in der Feldkircher Innenstadt vor einem Lokal einen Widersacher bei einer handgreiflichen Auseinandersetzung schwer verletzt. Dabei sei der Kontrahent zu Boden gestürzt und habe einen Bruch des rechten Mittelhandknochens erlitten.
Fehlverhalten unter Alkoholeinfluss
Verteidiger Christoph Fink beantragte in der Hauptverhandlung am Landesgericht Feldkirch mit Erfolg eine Diversion für seinen Mandanten. Denn der unbescholtene Angeklagte übernehme Verantwortung für sein unter dem Einfluss von Alkohol gesetztes Fehlverhalten.
Richterin Lisa-Sophia Huter gewährte dem 39-jährigen Schweizer eine Geldbuße. Wenn der Angeklagte dem Gericht 5000 Euro bezahlt und zudem 300 Euro an pauschalierten Verfahrenskosten, wird das Strafverfahren eingestellt werden, ohne Eintrag ins Strafregister. Der Angeklagte und der Staatsanwalt waren mit der diversionellen Erledigung einverstanden.
Hohes Einkommen
Die Geldbuße fiel mit 5000 Euro deshalb ungewöhnlich hoch aus, weil der Angeklagte als Angestellter einer Schweizer Bank mit 6900 Franken über ein hohes monatliches Nettoeinkommen verfügt.
Der Angeklagte sage, er habe sich bei dem Vorfall auf eine Rangelei eingelassen. Dabei habe er aber nicht zugeschlagen. Wegen seiner damaligen Alkoholisierung habe er wenig Erinnerung an das Geschehene. Er sei bereit, dem Verletzten im Gerichtssaal Schmerzengeld zu überreichen.
Aber der Verletzte sagte als Zeuge vor Gericht, er verzichte auf Schmerzengeld. Er nehme die Entschuldigung des Angeklagten an, das reiche ihm.
Der Angeklagte meinte, die dem Gericht zu bezahlende Geldbuße von 5000 Euro sei ein hoher Betrag. Der Staatsanwalt merkte dazu an, für den Fall einer Verurteilung hätte die mögliche Geldstrafe wegen des hohen Einkommens des Angeklagten sogar bis zu 140.000 Euro ausmachen können.