Vorarlberg

Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg

12.01.2025 • 12:00 Uhr
Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg
Eine Menge Schnee und eine frisch gespurte Loipe: Mehr kann sich ein Langläufer nicht wünschen. Hartinger

Langlauf-Fans aufgepasst: Die NEUE am Sonntag stellt einige der schönsten Loipen in Vorarlberg vor. Vom Bregenzerwald über den Arlberg und das Kleinwalsertal bis ins Montafon gibt es eine große Auswahl.

Steinbockloipe, Mittelberg

Ein abwechlungsreiches Langlauferlebnis wartet mit der Steinbock-Loipe im Kleinwalsertal. Sie führt von Bödmen-Birkenwies zunächst nach Mittelberg und dann zum Talende nach Baad.
Zwei Aufstiege beziehungsweise Abfahrten sind mit einem Höhenunterschied von 180 Metern etwas anspruchsvoller, der Rest der 14,2 Kilometer langen Loipe ist leicht bis mittelschwer. Dank mehrerer Ein- und Ausstiege kann die Tour beliebig variiert werden.

Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg
Dietmar Denger/Vorarlberg Tourismus

Dörferloipe, Au/Schoppernau

Das Besondere an der Dörferloipe ist der Anschluss zu zahlreichen anderen Loipen und der je nach Abschnitt unterschiedliche Schwierigkeitsgrad. Von Au-Argenzipfel führt die Dörferloipe über die Ortsteile Argenau und Wieden nach Schoppernau und dort über die Gräsalp zum Vorsäß Armengemach. In einer Schleife quert man die Bregenzerach, ehe es am Rande des Schoppernauer Ortskerns vorbei und zurück nach Au geht. Auf über 13 Kilometern Länge gibt es mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Man muss also nicht die volle Distanz zurücklegen.

Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg
Emanuel Sutterlüty/Au-Schoppernau Tourismus

Panoramaloipe Kristberg, Silbertal

Nach dem Aufstieg mit der Kristbergbahn geht es direkt bei der Bergstation los. Die Panoramaloipe am Kristberg führt in einer Abwechslung aus leichten Anstiegen und flachen Abschnitten zum Hochmoor Wildried, stets mit Blick auf das Lobspitzmassiv. Angekommen im Hochmoor, macht die Strecke eine Schleife, ehe es zurück zum Ausgangspunkt geht.
Die 9,3 Kilometer lange Loipe wird täglich neu gespurt und ist nur für den klassischen Langlaufstil geeignet. Für Einsteiger findet jeden Donnerstag von 14 Uhr bis 15.30 Uhr ein Schnupperkurs statt.

Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg
Packyourthingsandtravel/Montafon Tourismus

Von Sibratsgfäll nach Schönenbach, Sibratsgfäll/Bezau

Für alle, die beim Langlaufen große Ausdauer haben und gern in unberührter Natur unterwegs sind, ist diese Loipe ein Geheimtipp. Auf 18 Kilometern führt sie wenig anspruchsvoll durch das Tal der Subersach von Sibratsgfäll bis zum Vorsäß Schönenbach und wieder zurück. Einkehrmöglichkeit gibt es im unterwegs im Jagdgasthaus Egender. Die Loipe ist für Skating und den klassischen Stil geeignet.

Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg
Adolf Bereuter/Bregenzerwald Tourismus

Vier Loipen zur Auswahl, Lech

Wer in Lech die Langlaufski anschnallt, hat vier Loipen mit unterschiedlicher Länge zur Verfügung. Die kürzeste Route startet unterhalb des Omeshorns und führt 2,4 Kilometern weit nach Zug. Etwas länger (2,8 Kilometer) ist die Loipe von Lech nach Zug. Ausdauernde Langläufer können auch die Varianten durch den Spullerwald (6,6 Kilometer) und über die Tannlägeralpe (10,5 Kilometer) wählen.

Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg
Sepp Mallaun/Vorarlberg Tourismus

Fohramoosloipe am Bödele, Dornbirn/Schwarzenberg

Von der Stadt Dornbirn aus ist man in rund einer Viertelstunde mit dem Auto oder dem Bus auf der Bödele-Passhöhe und nach einem kurzen Aufstieg zum Oberloselift auch beim Ausgangs- und Zielpunkt der Fohramoosloipe. Diese führt durch das gleichnamige Naturschutzgebiet zunächst Richtung Losenpass und dann über den Schwendeweg zurück zum Start.
Die Strecke ist klassisch gespurt und bietet zwei Varianten: Die kürzere ist drei, die längere neun Kilometer lang. Die Benutzung erfolgt gegen freiwillige Spenden.

Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg
Dietmar Stiplovsek

Loipe im Grenzland, Hittisau

Wenn man vom Langlaufen nicht genug bekommt, kann man Grenzlandloipe vom Hittisauer Ortskern über Helmisau, Dornbündt, Sippersegg und Biberstein Balderschwang und wieder zurück in Angriff nehmen. Sie ist rund 70 Kilometer lang und hat einen Höhenunterschied von 240 Metern.
Für nicht ganz so ausdauernde Langläufer gibt es mehrere Abkürzungen und verschiedene Ein- und Ausstiege. Zudem verkehrt mehrmals täglich ein Linienbus zwischen Hittisau und Balderschwang, mit dem man bequem zurück zum Ausgangspunkt gelangt. Ein Tagesticket für die Grenzlandloipe kostet 9,50 Euro.

Das sind die schönsten Loipen in Vorarlberg
Klaus Hartinger