_Homepage

Wegen Erdbeben: Die türkische Messe ist heuer leiser

28.04.2023 • 23:00 Uhr
<span class="copyright">Hartinger (5)</span>
Hartinger (5)

Bei der türkischen Kultur- und Unternehmermesse in Dornbirn gibt es auch heuer Genussvolles, Bildendes und Praktisches. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Erdbeben.

Wer an diesem Wochenende durch die Dornbirner Messehallen 9 bis 12 schlendert, entdeckt so einiges, das sonst in Vorarlberg nicht oder kaum zu sehen ist: Kalligrafien zum Beispiel oder Seifen in sattfarbigen Früchteformen sowie Seidentücher, die mit Öl auf Wasser gemalt werden. An einem Stand – „Glüxreis“ ist sein Name – schreibt eine Verkäuferin Namen auf ein Reiskorn. Ihre Tochter habe auf ein einziges Korn elf Namen gebracht, erzählt sie stolz. Zudem werden auf der Messe islamische Gebetsketten angeboten sowie arabische Koranausgaben, Thriller und Liebesromane auf Türkisch und jede Menge türkisches Essen wie Lahmacun, Adana Kebap, Köfte, türkischer Käse, türkischer Speck und Baklava. Seit Donnerstag und bis Montag, 1. Mai, findet täglich die türkische Kultur- und Unternehmermesse statt.

Es ist die 16. Auflage dieser Messe, und obwohl deren Ziel – alle Menschen zusammenzubringen – immer noch dasselbe ist, gibt es heuer doch einen großen Unterschied zu den vergangenen Jahren: Es werden keine Konzerte und fröhliche Musik gespielt. Nur in der orientalischen Ecke, in der türkischer Kaffee und Tee getrunken wird, sind als Untermalung ruhige, morgenländische Töne zu hören. Veranstalter der Messe ist die Österreichische Islamische Föderation, und deren Sprecher, Abdi Tasdögen aus Feldkirch, erklärt, weshalb die Veranstaltung heuer leiser als üblich ist: wegen des katastrophalen Erdbebens in der Türkei am 6. Februar. „Wir möchten das Erdbeben im Fokus behalten. Für viele Menschen ist es nicht mehr aktuell, aber die Lage im Erdbebengebiet ist immer noch schlimm.“ Die Österreichische Islamische Föderation betreibt den Hilfsverein Hasene. Er hat vom ersten Tag an geholfen, am dritten Tag waren einige Mitglieder vor Ort, unter anderen Abdi Tasdögen. An einem Stand bei der Messe berichten sie über ihre Erlebnisse und zeigen Generatoren oder Lebensmittelpakete, die sie in die Türkei mitgenommen haben.

Charity-Veranstaltung

Heute Abend werden zudem einige Teilnehmer des Saruv-Teams, das Katastrophenhilfe geleistet hat, von ihrem Einsatz erzählen (mehr Infos am Artikelende). Im Rahmen dieser Charity-Veranstaltung wird außerdem ein Film abgespielt, und es gibt Gebete sowie Koranrezitationen. Für diesen Abend haben sich auch Landtagspräsident Harald Sonderegger, Landesrat Daniel Zadra und Dornbirns Bürgermeisterin Andrea Kaufmann angesagt.

Auch wenn der Themenschwerpunkt heuer ein ernster ist, ist die Stimmung am Freitagvormittag gelöst und locker. Ältere Menschen, aber auch Eltern mit ihren Kindern bummeln durch die Hallen, bleiben hier und da an einem Stand stehen, lassen sich beraten, blättern in Büchern oder bewundern handgemachte Schmuckstücke. Türkische Wortfetzen dringen ans Ohr, aber auch so manches Wort auf Vorarlbergisch. Neben dem Schwerpunkt Erdbeben steht die Messe wie immer im Zeichen von Kunst, Kultur, Musik, Bildung und Unterhaltung. Es ist eine Familienveranstaltung, wie Abdi Tasdögen betont. Deshalb findet sich in einer Halle ein Kinderparadies, es treten aber auch türkische Autoren auf, die nichtreligiöse, bei Jugendlichen beliebte Bücher vorstellen.

Unternehmer aus Vorarlberg

An die 100 Aussteller bieten ihre Produkte auf 12.500 Quadratmetern an. Teilweise handelt es sich dabei türkische Händler, teilweise um türkischstämmige Vorarlberger, die hier ein Unternehmen führen. Gündüz Zengin von „Wohnen und Küche Zengin“ in Lauterach ist etwa vertreten oder Tolga Can von „CT Automotive“ in Bludenz. Letzterer erzählt: Beruflich sei er heuer zum zweiten Mal hier, privat gehe er schon lange jedes Jahr zur Messe. „Mich zieht es einfach hierher“, erklärt er. Außerdem kenne er hier viele Leute.

Eine junge türkischstämmige Frau aus Bludenz kommt ebenfalls jährlich zur Messe. „Ich kaufe hier Produkte, die sonst in Vorarlberg schwer zu erhalten sind.“ Bestimmte Parfums zum Beispiel oder religiöse Kinderbücher auf Deutsch wie „Fünf-Minuten-Koran-Geschichten“ hat sie heute erstanden. Ein paar Schritte von ihr entfernt trifft die NEUE eine ältere Dame aus Vorarlberg. Sie habe heute nach längerer Krankheit wieder einen Spaziergang unternommen, der sie auf die türkische Messe geführt habe. Das Farbenfrohe und die türkischen Süßigkeiten würden ihr sehr gefallen, erzählt sie.

Gündüz Zengin aus Lauterach
Gündüz Zengin aus Lauterach

Rund 5000 Besucher zählt die Messe jährlich. Viele davon kommen aus Vorarlberg, aber auch aus der Dreiländer-Region. Nach Angaben der Österreichischen Islamischen Föderation handelt es sich um die größte Migrantenveranstaltung Österreichs und eine der bekanntesten und angesehensten türkischen Messen Europas.

Die Messe findet noch heute, morgen und am Montag statt. Öffnungszseiten: 10 bis 22 Uhr, am 1. Mai schließt die Messe um 20 Uhr. Der Eintritt ist gratis. Themenschwerpunkt Erdbeben heute Abend: ab 18.30 Uhr, Halle 12.