_Homepage

Wandertipp: Rheintalblicke und Naturschönheit

24.05.2024 • 17:30 Uhr
Wandertipp Zwischenwasser Muntlix Batschuns
Die Strecke bietet wunderschöne Natur und großartige Ausblicke übers Rheintal.
vylet/glück

Hertha Glück und Gerhard Vylet spazieren im Rheintal hinauf nach Buchebrunnen, genießen dabei den Blick übers Tal und die Schönheit der Natur entlang des Wegs.

Bei wechselhaftem Wetter sind verschiedene Faktoren für ein freudiges Wandererlebnis ausschlaggebend. Diese Spazierwanderung in Zwischenwasser passt dafür sehr gut. Der Weg ist einfach, die Strecke nicht zu lange und falls Wolken die Sicht in die Ferne einschränken, gibt es entlang des Wegs einiges zu sehen.

Architektur war bei der letzten Wanderung ein Thema und ist es in Vorarlberg fast überall, auch hier in Zwischenwasser. Für das sanierte Gemeindeamt, wo die Wanderung startet, erhielt die Gemeinde 2017 den Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ verliehen. Durch die Fidelisgasse geht man dem Berg zu. Dabei kommt man am 2015 ebenfalls ausgezeichneten Kindergarten und der Fidelskirche vorbei. Am Ende der Straße überrascht noch eine Eisenbahn ehe der Aufstieg nach Batschuns beginnt.

Wandertipp Zwischenwasser Muntlix Batschuns

In Daliebis zweigt nach dem Bildstock der Weg nach „Batschuns Kirche“ ab. Der Ansitz Weißenberg, der als „Batschunser Schlößle“ bekannt ist, rückt ins Blickfeld. Er wurde 1601 von einem Feldkircher Aristokraten erbaut und ist seit 1802 in bäuerlichem Besitz. Die Laternserstraße wird gequert und der weitere Weg nach oben von der im Mauerinventar befindlichen alten Steinmauer begleitet. Diese gehörte einst zur Einfriedung des Schlössle-Guts. Neu ist in der Schickengasse etwas weiter oben die Natursteinmauer. Von der Hauptstraße sind es nur noch wenige Meter und man steht bei der Pfarrkirche in Batschuns. Diese wurde vom Architekten Prof. Dr. Klemens Holzmeister geplant. Neben der Kirche ist am Friedhof die von Marte.Marte Architekten entworfene kleine Totenkappelle aus Lehm erwähnenswert. In der Folge säumen ein Bauernhof und schmucke Einfamilienhäuser den Weg Richtung Buchebrunnen.
Als nächstes erreicht man den Schulertobel, der oben in Furx beginnt und unterhalb der Straße auch Schmiedstöbele oder weiter unten in Muntlix Katzatöbele genannt wird. Der Flurname „Alte Säge“ erinnert an die frühere Nutzung der Wasserkraft, als Mühlen, Schmieden und Sägen mit Wasserrädern betrieben wurden.

Letzter Aufstieg

Zur Wendelins Kapelle, dem höchsten Punkt der Tour, gilt es einen letzten Aufstieg zu meistern. Bei der Kapelle angekommen, ist es kaum vorstellbar, dass der einzige Weg früher durch den Rundbogen führte. Flach geht es über den „Sägetobel“ weiter. Dieser leistet sich auch die Bezeichnungen Fischbach oder vor seiner Mündung „Tugsteintöbele“. Nach ein paar Schritten bietet sich eine weitere Möglichkeit zur Rast. Einladend präsentiert sich der „Brünnele-Hock“ mit einer gemütlichen Bank.

Wandertipp Zwischenwasser Muntlix Batschuns

Der Rückweg nach Muntlix ähnelt anfangs einem Hohlweg. Vielleicht zeigen sich dort noch die Blüten der Maiglöckchen. In Riedle lohnt es sich rechts nach „Halde“ zu gehen. Dort sind besondere Hühner zu sehen, bevor beim letzten freistehenden Hof der Waldweg übernimmt. Diesem kann man bis nach der Quelle folgen, wenn man den steilen Abstieg zum Weg weiter unten umgehen möchte. Durch den Wald und über die Wiese gelangt man weiter unten, bei den Eseln zum Waldrand. Der breitere Weg entlang und durch den Wald, endet nach dem Fischbach an der Bergstraße. Unter dem Hennabühel kann das Auge wieder weit übers Rheintal schweifen. Eine Hängebuche sorgt noch für eine besondere Naturromantik ehe man nach dem Schulertobel und der Sebastian Kapelle wieder bei Kirche und Gemeinde in Muntlix ankommt.

Kurzbeschreibung

Besonderes: Eine Gemeinde mit verschiedenen Ortsteilen und herrlichen Ausblicken übers Rheintal.
Anforderung und Gehzeit: Circa zwei Stunden Gehzeit und 245 Höhenmeter im Auf und Ab des Wegverlaufs.
Markierungen: Weiß-gelb, weiß-rot-weiß.
Charakter der Wege: Straße, Forstweg, Waldweg.
Kultur und Natur: Zwei Kirchen, zwei Kapellen, „Brünnele-Hock“, Hängebuche, SChulertobel.
Anziehen und Mitnehmen: Wanderkleidung je nach Witterung.
Einkehrmöglichkeiten: Unterwegs keine, verschiedene in Muntlix.
Start und Ende: Gemeindeamt Zwischenwasser, Buslinien 440, 441, 445, Haltestelle Gemeindeamt.