Hauskrankenpflege: Landesverband feiert Jubiläum

Seit 50 Jahren bündelt der Dachverband mit über 60.000 Mitgliedern die Kräfte der 66 Krankenpflegevereine in Vorarlberg.
Der Startschuss für die Hauskrankenpflege fiel 1899 mit der Gründung des ersten Krankenpflegevereins in Lustenau. Seither ist ihre Zahl auf 66 Vereine angewachsen. Rund 350 Männer und Frauen üben dort derzeit den verantwortungsvollen Pflegeberuf aus, wobei der Großteil der Pflegekräfte diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger sind. Hinzu kommt die beachtliche Zahl von rund 500 Ehrenamtlichen. Im Vorjahr wurden in den 66 Krankenpflegevereinen insgesamt 312.803 Pflegestunden für 9279 Patientinnen und Patienten geleistet.

Über 60.000 Mitglieder
Seit 1975 vertritt der Landesverband Hauskrankenpflege Vorarlberg als Dachverband die Interessen der 66 Hauskrankenpflegevereine im Land. Mit 60.643 Mitgliedern ist er die größte Organisation im Bereich der ambulanten Pflege und zugleich Marktführer mit der österreichweit höchsten Pflegeversorgungsdichte. „Die Hauskrankenpflege ist das Rückgrat der mobilen Langzeitversorgung in Vorarlberg. Wir ermöglichen Tausenden Menschen, trotz Krankheit oder Pflegebedarf zu Hause in vertrauter Umgebung zu bleiben. Das stärkt Lebensqualität, Selbstbestimmung und sozialen Zusammenhalt“, betont Geschäftsführerin Johanna Rebling-Neumayr.

Jubiläumsfeier am 18. September
Sein 50-jähriges Bestehen feiert der Landesverband am 18. September. Die Jubiläumsfeier findet im J.J.-Ender-Saal in Mäder statt, ist jedoch keine öffentliche Feier, sondern eine geschlossene Veranstaltung für Mitglieder und geladene Gäste. Unter den Ehrengästen befinden sich Landesrätin Martina Rüscher sowie weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitswesen und den Sozialversicherungen. „Wir sehen dieses Jubiläum nicht nur als Anlass zum Feiern, sondern auch als Auftrag für die Zukunft. Der Landesverband hat in den vergangenen Jahren stark auf Modernisierung gesetzt. Eine neue, intuitive Homepage ist derzeit in Entwicklung und wird sicherstellen, dass Menschen – unabhängig von Herkunft oder Vorwissen – rasch die Informationen finden, die sie brauchen. Zugleich stärken wir unsere Öffentlichkeitsarbeit, damit die Bedeutung der Hauskrankenpflege noch sichtbarer wird“, erklärt Rebling-Neumayr.
Zahlen für das Jahr 2024
Einnahmen/Ausgaben landesweit
Einnahmen: 22.803.122 Euro
Ausgaben: 23.251.632 Euro
Abschluss 2024: –448.510 Euro
Einnahmequellen landesweit
Sozialfonds: 48 Prozent
Eigenmittel: 34 Prozent
Kassen: 11 Prozent
Gemeinden: 7 Prozent
Eigenmittel landesweit
Pflegebeiträge35,4 Prozent
Mitgliedsbeiträge:30,2 Prozent
Spenden:20,2 Prozent
Aktivitäten/
Sonstiges:14,2 Prozent
Mitglied werden
Der Landesverband ruft auch zur Mitgliedschaft auf: „Pflege betrifft uns alle – ob als Betroffene oder Angehörige. Mitglied im Hauskrankenpflegeverein zu sein, heißt, Solidarität zu zeigen und ein System zu unterstützen, das jedem von uns einmal zugutekommt“, so die Geschäftsführerin.