Allgemein

Wenn 500 Krampusse Bregenz bevölkern

12.11.2022 • 18:14 Uhr
Einer der Bodaseetüfl bei der Probe zum Krampuslauf.            <span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Einer der Bodaseetüfl bei der Probe zum Krampuslauf. Klaus Hartinger

Am kommenden Samstag findet wieder ein Krampuslauf der Breagazer Bodaseetüfl statt.

Es ist schon einige Jahre her, dass Andreas Weishäupl mit seiner damaligen Lebensgefährtin und seinen Kindern bei einem Krampuslauf in der Steiermark war – und er war begeistert. Zurück in Vorarlberg machte sich der heute 45-jährige Bregenzer Stadtpolizist dann auf die Suche nach Spuren derartigen Treibens im Land.

Fündig wurde er zunächst in Liechtenstein, „im oberen Rheintal hat es derartige Läufe schon früher gegeben“. Im Landesarchiv fand er dann eine Aufzeichnung von 1787, in der einige Lustenauer darum baten, dass sie leihweise aus der Garderobe der Gräfin von Hohenems einige Stücke bekämen, um damit einen derartigen Lauf aufzuführen. „Wahrscheinlich ging es um Pelze“, mutmaßt Weishäupl. Dem Ansinnen wurde aber nicht entsprochen.

Vereinsgründer und Obmann Andreas Weishäupl.  <span class="copyright">Hartinger</span>
Vereinsgründer und Obmann Andreas Weishäupl. Hartinger

Nach seiner historischen Recherche schritt Weishäupl dann zur Tat und gründete 2011 die Breagazer Bodaseetüfl. Die Begeisterung in Familie, Freundes- und Bekanntenkreis sei groß gewesen, erinnert er sich. Von anderen sei man anfangs auch etwas belächelt wurden.

Auch kleine Krampusse sind dabei.   <span class="copyright">Hartinger</span>
Auch kleine Krampusse sind dabei. Hartinger

Schon im Jahr nach der Vereinsgründung wurde in Bregenz der erste Krampuslauf durchgeführt. Der jüngste Mitlaufende war sein damals vierjähriger Sohn, erinnert sich Weishäupl, der seit Beginn Obmann der Breagazer Bodaseetüfl ist. Zwölf Krampusse waren es am Anfang. Mittlerweile hat der Verein rund 35 Mitglieder, die bei den Läufen dabei sind. Etwa ein Drittel davon ist weiblich. Altersmäßig ist vom Baby bis zum Pensionisten alles dabei.

Maskenschnitzer

Ihre Masken und Kostüme organisieren und bezahlen die Vereinsmitglieder selbst, wobei es unter ihnen auch Maskenschnitzer gibt. Die Gestaltung ist frei. Allerdings gibt es laut Weishäupl zwei Kriterien, die einzuhalten sind. So dürfen die Masken nicht zu blutig sein, und das Fell der Erwachsenen muss wegen der Brandgefahr echt sein. Bis zu 20 Kilo kann die gesamte Montur letztlich auf die Waage bringen, erklärt der Obmann. „Wenn es nass ist, wird es noch schwerer.“

Einige der aktuellen Masken der Vereinsmitglieder.   <span class="copyright">Hartinger</span>
Einige der aktuellen Masken der Vereinsmitglieder. Hartinger

Nach dem Premierenlauf 2012 wurde auch in den darauffolgenden Jahren in der Landeshauptstadt ein Krampuslauf durchgeführt – bis Corona auch den Breagazer Bodaseetüfln einen Strich durch die Rechnung machte. Nach zwei Jahren Pause werden die Krampusse heuer wieder durch die Bregenzer Innenstadt laufen. Dass der Lauf bereits kommende Woche und nicht um den Krampustag am 5. Dezember herum stattfindet, hat pragmatische Gründe, erklärt Weishäupl.
„Zu dieser Zeit können noch viele Gruppen zu uns kommen. Im Dezember würden wir aufgrund der großen Läufe untergehen.“ Daher habe es sich eingebürgert, dass mit der Eröffnung des Bregenzer Weihnachtsmarktes, die heuer am 15. November stattfindet, der Krampuslauf über die Bühne geht.

Eindrücke vom Krampuslauf 2018.   <span class="copyright">Frederick Sams</span>
Eindrücke vom Krampuslauf 2018. Frederick Sams

Von den Alkohol­exzessen und Gewalttätigkeiten, wie sie bei Krampusläufen etwa in Salzburg oder Tirol auftreten, distanziert sich Weishäupl ganz klar. „Sicherheit und Gewaltfreiheit waren bei uns von Anfang an ein wichtiges Thema“, betont er. „Für uns ist es wichtig, diese Tradition an Kinder und Jugendliche weiterzugeben.“ Jeder Teilnehmer am Lauf bekomme eine Nummer, sodass er auch identifizierbar sei, sollte etwas sein. Zudem würden die Krampusse, die auch Süßigkeiten dabei hätten, auf die Zuschauer zugehen und bei Kindern auch kurz die Maske runternehmen, um ihnen zu zeigen, dass ein Mensch dahinterstecke.

Ordner anwesend

Beim zweiten Lauf habe es Probleme mit einer Gruppe gegeben, erinnert sich Weishäupl. Damals sei die Veranstaltung kurz gestoppt und die Gruppe rausgenommen worden. Seither sei alles gut gelaufen. Sollten einzelne übertreiben, würden sie von anwesenden Ordnern zurückgepfiffen.

Tausende Zuschauer

Nächsten Samstag ist es nun wieder soweit: Über 30 Gruppen – nicht nur aus Österreich, sondern auch aus der Schweiz, Deutschland, Südtirol und Frankreich – mit über 500 Krampussen werden die Bregenzer Innenstadt bevölkern. Beim letzten Lauf vor zwei Jahren wurden rund 8000 Zuschauerinnen und Zuschauer gezählt, erzählt Weishäupl.

Die Breagazer Bodaseetüfl veranstalten allerdings nicht nur ihren eigenen Krampuslauf, sondern fahren auch zu anderen. So stehen Termine in Südtirol und im Allgäu auf dem Programm.


Krampuslauf: Samstag, 19. November, 19 Uhr, Kaiserstraße Bregenz